VDO Öltemperaturgeber / Zusatzinstrument

  • Vielen Dank, das bleibt auf alle Fälle im Hinterkopf👍🏻

  • Mit heute auch bei mir erledigt.

    Neue Frontblende angefertigt mit den Maßen einer halb intakten Mittelkonsole. Meine wurde ja vom Vorbesitzer durchgeschnitten...


    Alle Kabel gezogen und richtig wie in der Wiki Anleitung gesteckt.

    Natürlich kamen mir zwei Lusterklemmen hinter der ZE entgegen. Also die auch noch ab und die getrennten Kabel wieder gelötet und isoliert verbunden.


    Danach den neuen Kabelstrang mit flexiblen selbstrollenden Nylon-Kabelschlauch ummantelt und gut versorgt.


    Gleich beim ersten Test leuchtet die Anzeigen einem gleich entgegen, VoltMeter funktioniert, ÖlTemp & Öldruck muss ich die Geber vorner noch montieren.... wenn sich die alten mal lösen würden. Kommt Zeit, kommt Dreh;)


    Danke an alle mal für die Hilfe, bin mega Happy🤩

  • Sieht fast genauso aus wie bei mir , allerdings habe ich den Öldruck in der Mitte und das Voltmeter links .

    Finde ich für mich persönlich besser , aber das kann jeder bauen wie er möchte. ;)

  • Kurzer Zwischenstand, Inbusschraube mit festem Druck gelöst mit einem Klang wie abgerissen...aber sie ging auf👍 Öltemperaturaensor mit Kupferring verbaut, sitzt und ist dicht.


    Nun hänge ich noch am Adapterproblem für den Öldruckgeber, hab aber nach der Ebay Stück Odyssee einen Y Adapter (ATE) gefunden und wird nächste Woche verbaut.


    Wenn dann alles klappt, gibt es nächste Woche ein Abschlussfoto👍

  • Du hast einen kleinen Druckfehler im Text, es heißt nicht Imbusschraube :cursing: sondern INBUSSCHRAUBE :)

    Immer dieser Fehlerteufel ;)

    nordcabs.de_signatursjdt3.jpg
    gebrauchte und neue Teile auf Anfrage

  • Beitrag von Haymo ()

    Dieser Beitrag wurde vom Autor aus folgendem Grund gelöscht: doppelter Post ().
  • Eine kurze Frage bitte noch:

    Wie komme ich an besten mit meinem Kabel vom Fühler in der Ölwanne in die Mittel Konsole.

    Schönen Gruß

    Peter

    In der Nähe der Tachowelle an der Spritzwand ist ein kleiner Blindstopfen. Ich habe da ein minimalst kleines Loch gemacht, das Kabel durchgezogen und kam dann schön hinter der ZE raus. Danach den Blindstopfen wieder rein und versiegelt.

  • Du hast einen kleinen Druckfehler im Text, es heißt nicht Imbusschraube :cursing: sondern INBUSSCHRAUBE :)

    Immer dieser Fehlerteufel ;)

    Wenn schon korrigieren, bitte so.


    Es heißt Innensechskantschraube. Inbus ist ein Markenname. :saint:

    Golf 1 - 4-Türer - Bj. 1983 - Motor GG - Marsrot - BBS RM
    Golf 1 Cabrio - Bj. 1987 - Motor JH - Heliosblau - BBS RM 012- Stoffverdeck - Ausstellfenster - Chromspiegel - Recaro

    Einmal editiert, zuletzt von skater ()

  • Ach herje, und ich bin der, der ein altes Techniklexikon aus den 60ern am Klo stehen hat als Lektüre 🤪

    Das Akronym Inbus“ steht für „Innensechskant Bauer und Schaurte“. Dagegen ist die durch Assimilation entstandene Schreibweise bzw. Aussprache „Imbus“ zwar verbreitet, aber falsch. Der Name leitet sich vom Ersthersteller Bauer & Schaurte (bis 1980 in Neuss) ab.

    golf-open-fan
    US-Cabrio 1989 "Wolfsburg Edition", Klima, Servo, 16V-Motor PL, 5Ganggetr., 16V-Auspuff, 16V-Fahrwerk, 4-Scheiben-Bremse, (alles v. 16V Scirocco 2), Ausstellfenster, schwarzes Leder; el. Fensterheber, Chrom

    Fahre ein Golf Cabrio seit 1982

    Einmal editiert, zuletzt von golf-open-fan ()