Tolle Strecke. Echt schön mit Berge usw.

avopmap - Golf 1 Cabrio Sportline
-
-
Am Samstag bin ich in den Urlaub losgefahren, zwei Zwischenstops. Die Fahrt habe ich mit einer Kamera im Zeitraffer aufgenommen. Das wollte ich immer schon einmal machen.
1100 km, Verbrauch 10,1 Liter. Alles problemfrei. Ich habe überlegt, ob ich auf der gesamten Strecke auch nur einmal irgendein Auto oder LKW bewusst überholt habe. Ich habe es nicht! Außer in nem Autobahnkreuz wo mehrere Fahrspuren in mehrere Richtungen gingen.
Hier der Abschnitt zwischen Feldkirch (Österreich), Liechtenstein, St. Luzisteig, Landquart, Davos, Flüelapass (mit Schnee) bis Silvaplana.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Irgendwelche Verkehrsverstöße brauchen nicht gemeldet werden.
Fake News - da ist schönes Wetter im Video. Das kann nicht von 2024 sein.
Geniess den Urlaub, schaut top aus!
-
Fake News - da ist schönes Wetter im Video. Das kann nicht von 2024 sein.
Geniess den Urlaub, schaut top aus!
Danke!
ja, ich hatte sehr viel Glück! Das Zeitfenster, auch an den anderen zwei Tagen, war genau so, dass ich nicht naß geworden bin und fast dauerhaft offen fahren konnte.
Gruß
René -
Italien ist nun beendet. Dort bin ich recht wenig (mit dem Auto) gefahren. Dafür bin ich mit dem Boot recht viel unterwegs gewesen.
Der ganze Bootskram wurde dann vorgestern auch wieder ins Auto gestopft, das restliche Zweitaktgemisch dem Golftank zugeführt
, der ganze Campingkram abgebaut, verstaut... so geht auch ratz fatz ein Tag vorbei.
Gestern bin ich dann über Mailand, Turin über den Col (Pass) de Mongenevre nach Saint-Crepin (ein kurzes Stück hinter Briancon) gefahren.In der Nähe war ich schon einmal (war ich eigentlich schon in ganz Frankreich...), sehr schön!Habe mir im Winter ein Fulli-Maut-Badge besorgt und kann jetzt so durch die Telepass Spuren in I und F fahren, das ist sehr entspannt. Mit dem Volvo machte mir das nie was aus, E-Fenster, Automatik, ein schnelle Sache. Aber mit das Cabrio ist halt doch schmaler und tiefer, Fenster manuell und jedes Mal wieder mit der ganzen Chose anfahren und das nervt dann schon. Und in Italien stellen sie sich manchmal auch ein bisschen doof an den Mautstationen an. Ein Gefummel und Kartengestecke geht dann da manchmal vor einem los, am besten noch mit aussteigen
.
Heute bin ich dann ca 200 km weitergefahren in Richtung Westen, über den Col de Cabre, an der Drôme entlang. An einem Autotreffen in Savines-le-Lac bin ich vorbeigekommen. Ich hätte gerne angehalten, aber das ging da wirklich eng zu und ich war gerade erst losgefahren. Da standen ein paar echt schöne Wagen. Dort stand viel Französisches Blech, aber auch ein silberner 1er "Golf GTI 1800" (stand so auf dem Heckklappenschild) und ein FL Cabrio mit BBS (oder so) Felgen.
Bin nur Landstraße gefahren und nun in der Nähe von Loriol-sur-Drôme. Habe mir einen Camping mit Pool gegönnt.
Hier ein Link von der Strecke hinter dem Col de Cabre bis ungefähr Die. Im Prinzip seht ihr dort einige Gründe, weshalb ich Frankreich so sehr liebe. ❤️https://youtu.be/x9aW4DE1AkQ
Der Golf läuft... seitdem der Leerlauf höher eingestellt ist ist auch das ruckelige Fahren im Stau mit eingelegtem Gang und kein Gasgeben vollständig weg.
Anbei ein paar lose Bilder.
-
Bonsoir,
etwas verwundert war ich ja bislang schon, dass nix kaputtgegangen ist bislang.
Allerdings ist mit aufgefallen, dass sich nach längerer Vollgasfahrt oder mit zumindest sehr hoher Last über mehr als zwei, drei Minuten die Klappen der Lüftung verstellen. Die sind Unterdruckgesteuert. Nun ist mir das beim aussteigen aufgefallen, dass die da kurz nach dem abstellen des Wagens auch dieses Klackgeräusche von sich geben. Habe gerade mal nachgeschaut: Unterdruckspeicher war leer. Der hält normalerweise mindestens zwei drei Tage den Unterdruck.
Dann die Leitung verfolgt und schon der erste Anschluss an der Umluftklappe war ein Volltreffer. Hab ein Stück der weiterführenden Leitung abgeschnitten und dass dann da versucht draufzuwürgen. Ging nicht, mit Hilfe des Silikonsprays für den Toilettenschieber 😜 des Porta Pottis war es dann ganz leicht. Der kleine Schlauch wurde damals beim Einbau der Klima von mir verbaut, ich hatte alle Unterdruckschläuche damit erneuert. An allen anderen Stellen hatte er sich schon vorher aufgelöst und ich habe ausgetauscht, diese Stelle hatte ich vergessen.
Bislang bin ich jetzt bei etwas über 3000 km, bin in der Bretagne. 10,3 im Durchschnitt. Auto läuft super. Meine kleine Bremsenveränderung an der HA (von der ich nichts geschrieben habe 😉) kurz nach der Umrüstung auf 54er Sattel und 256er Scheibe vorne nach dem letzten Urlaub ist super, bremst hinten nun wieder im Verhältnis austarierter (mehr) mit.
Gesehen habe ich auch wieder einige schöne Gölfe, heute einen Golf 2 16S, der aber wohl noch im tägliche. Gebrauch ist!
Habe heute einen Platz angefahren auf dem ich schon im letzten Jahr war. Im Prinzip ist das kein Campingplatz, eher der sehr große Garten einer Familie auf dem 5 Leute campieren können, hauptsächlich Wanderer des GR34 Wanderwegs per Zelt. Genau das was ich als Platz suche! Hinter dem Haus wartet dann… siehe Bild. Hier bleibe ich ein paar Tage.
-
Das gute Spray von Thetford. Was ich damit auch schon alles "repariert" hab
Meistens hatte das nix mit der Toilette zu tun
-
Hallo,
bin nun auf dem Rückweg.
Irgendein Unterdruckscheixx ist immer noch. Hab den ganzen Unterdruckkram Richtung Armaturenbrett heute mal probehalber abgeklemmt nachdem ich geschlossen mit AC gefahren bin und er wieder anfing die Klappen zu verstellen. Deutlich weniger als zuvor mit dem kaputten Schlauch, aber trotzdem. Ich hatte gefühlt auch weniger Leistung und nach dem abklemmen mehr. Das kann aber täuschen!
Wenn ich auf Belüftungsdüsen Mitte gestellt habe: kein Problem. Nur bei Mitte und Füße verstellte sich der Kram. Gesoffen (12) hat er heute auch ganz gut, bin aber auch zügig gefahren.
Nebenbei: Wenn man ein Unterdruckleck hat bollert der Auspuff im Schubbetrieb doller (wenn das Auto heiß ist).
Morgen fahre ich durch das platte Belgien und Holland, da werde ich noch etwas herumprobieren.
Zuhause hab ich die Unterdrucktesteinrichtung. Da kann. Ich dann weitermachen.
Zur Reise: bin in Nordfrankreich an der Somme zwischengelandet. Relativ viele Km, relativ schnell. Morgen der Rest.
Highlight: Pont de Normandie.
-
Wieder zu Hause, das war jetzt einmal "durchhalten" statt entspanntes rumgejuckel, aber ich wollte jetzt doch nach Hause und die Niederlande sehen mich für Camping nicht mehr.
In Frankreich bin ich in der Nähe von Amiens gestartet, dann zufällig durch die ehemalige Frontlinie der Schlacht an der Somme 1916 gefahren. Da waren sehr viele militärische Friedhöfe mit tausenden Gräbern. Das war schon beeindruckend und mich berührt so etwas auch sehr.
Google MapsFind local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.www.google.deDas werde ich mir auf jeden Fall nochmal genauer anschauen. In der Champagne hatte ich das auf anderen Tour damals schon einmal mit mehr Zeit genauer angeschaut.
In Belgien nochmal volllaufen lassen (das Auto...) und dann durch NL gekachelt. In Deutschland angekommen hatte ich dann auch gleich den ersten Träumer/VollIdioten/Schleicher vor mir, das hatte ich jetzt 5 oder 6 Wochen lang im Grunde gar nicht. Sie fahren hier einfach beschixxen...
Daten: 5007 km, Durchschnitt 61 km/h, Durchschnitt 10,4 Liter, 82:11 Std gefahren. Davon waren Schätzungsweise max 500 km solo. Über den Daumen gepeilt die Hälfte Landstraße, die andere Hälfte Autobahn oder Autobahnähnlich.
Zum Unterdruckproblem: Ich habe ein wenig ausprobiert da ich später dann auch geschlossen gefahren bin weil mir die Sonne nach 600km doch etwas zu sehr auf den Pelz brannte.
Kühlen:
- Stellung ganz links "maximale Kälteleistung" nutze ich nie (ist Umluft), habe ich daher auch nicht großartig ausprobiert. Die Umluftklappe habe ich aber nicht mehr gehört, da scheint was nicht OK zu sein.
- Stellung "Luft nur aus der Mitte": Funktioniert und die hält auch die Stellung, egal was ich gemacht habe. Mit der bin ich dann auch gute 200 km gefahren.
- Stellung "Mitte und Füße", die habe ich sonst immer benutzt: Da verliert er nach kurzer Zeit mir relativ viel Gas geben seine Klappenstellung- In den Stellungen ohne Kühlung passt alles, da verstellt sich nix. Die Windschutzscheibenstellung funktioniert auch.
Die Tage checke ich das mal.
Ich hab den Volvo aus der Garage geholt und das Cabrio da heute reingefahren. Ich muss das jetzt auch erstmal ne zeitlang nicht mehr fahren 😁 Es muss noch ausgeräumt und saubergemacht werden...
Insgesamt wieder ne super Tour! Es gibt auch einen Sieger: Obwohl ich überhaupt nicht so gerne Bier trinke. Mein süffiger Favorit ist "Kronenbourg". Das habe ich seit 3 Jahren immer mal wieder gekauft und jetzt mache ich es amtlich. Das isses! 😉
EDIT: P.S.: Kein Öl nachgefüllt. Bin bei annähernd voll losgefahren und es nun bei genau halbvoll. Der Motor ist ja der alte von Bi-Se 9, ich habe an dem ja nix was honen oder Kolbenringe anbelangt gemacht... Gute Qualität von früher!
-
EDIT: P.S.: Kein Öl nachgefüllt. Bin bei annähernd voll losgefahren und es nun bei genau halbvoll. Der Motor ist ja der alte von Bi-Se 9, ich habe an dem ja nix was honen oder Kolbenringe anbelangt gemacht... Gute Qualität von früher!
Ja sag‘ ich doch.
Hab den ja nur zum Upgrade ausgebaut. Der hatte bei mir auch ca. 25tkm nen guten Job gemacht.
-
Schreib mir ne PN, dann kann ich nachsehen, ob ich noch eine Verstelleinheit für die Klimaanlage liegen habe.
-
Ich habe sie schon bestellt.
Aber vielen Dank!
Das "so halb" funktionierende Teil kommt in die Ersatzteilkammer.
Gruß
René -
Kommen wir zum nicht so schönen Teil, der aber auch zum Auto dazugehört.
Der Wagen hatte damals hinten links mal einen Schaden. Das weiß ich auch ungefähr seit einigen Wochen NACH dem Kauf. 😁 Das Heckblech wurde damals ersetzt, und ein Teil des Längsträgers innen. Da ist auf jeden Fall kein Rost.
Vor vier Jahren habe ich hinten von innen im Bereich der Endspitze/ Heckblech mal echt schlecht verteilte Dichtmasse von der schlecht gemachten Reparatur weggekratzt und das Blech mit Fett konserviert. Das hat dort auch funktioniert. Vorletztes Jahr habe ich hinter der Stossstange etwas verdächtiges gesehen... und nach ein bisschen rumprökeln sah man schon, dass da Handlungsbedarf ist.Ein Freund von mir repariert mir das. Das kann ich schonmal vorweg sagen.
Heute habe ich dann mal den Drahtbürstenaufsatz rausgehölt und etwas freigelegt. Er hatte mir schon prophezeit, dass da mehr sein wird. Naja, es wurde mit Spachtel "versiegelt". Das Blech hat dort einen Hohlraum, dadrin war es feucht und Rostkram lag drin. Der Bereich mit VW Blechen dahinter war übrigens annähernd gar nicht rostig. Eine komische Konstruktion auf jeden Fall weil da ein Hohlraum ist.
Der Lack von dem ganzen Auto ist übrigens schei.e. Aus 5 Metern sieht es aber echt toll aus ;-). Ich hasse polieren, und diese blöde Farbe bleicht nach 3 Wochen Südfrankreich und 3 Wochen Norditalien schon wieder aus.
Nunja... das sehr viel größere Problem was ich habe ist: Ich gucke schon seit 2 oder 3 Jahren nach heliosblauen Cabrios mit kleiner Stoßstange und Avus Felgen, idealerweise Sondermodell "Azur".
Nächstes Problem: Ich muss den 2H da drin haben, die anderen Maschinen sind mir zu schlapp für den Wohnwagen und/ oder haben die K-Jet.
Noch ein Problem: Klimaanlage muss sein. Ich reise damit so viel und 6 Wochen lang in der Regel in echt warmen Gebieten. Es geht nicht mehr ohne.
Und noch etwas: von den Recaros könnte ich mich nur schwer verabschieden ...
Weiter: Die Technik von meinem Sportline ist tip top. Da ist NICHTS was Wartungsstau hat, alles ist sauber, alles funktioniert einwandfrei und auch unter sehr bösen Bedingungen 😉 sehr zuverlässig.
Ihr könnt euch vielleicht denken, welche Gedankengänge ich habe 🫣.
-
Ach die Stelle kenne ich. Bei meinem vorherigen Cabrio hat VW einen Schaden schlecht repariert. Seitenteil ab Hälfte Radlauf raus und ein halbes neues Seitenteil rein,schief. Den Heckdeckel haben die passend gebogen... Zum Schluss war die Naht unter der Zierleiste durch und wie bei dir.
-
-
Das macht mir ja ein bisschen Mut 😉. Danke dafür. So dramatisch sieht das bei mir noch nicht aus.
Am Ende des Tages muss man aber auch sagen: Das hält jetzt auch schon mindestens 12 Jahre, allerdings ohne Winterbetrieb. Ich vermute, dass der Schaden noch deutlich älter ist.
Gruß
Rene -
Nunja... das sehr viel größere Problem was ich habe ist: Ich gucke schon seit 2 oder 3 Jahren nach heliosblauen Cabrios mit kleiner Stoßstange und Avus Felgen, idealerweise Sondermodell "Azur".
Nächstes Problem: Ich muss den 2H da drin haben, die anderen Maschinen sind mir zu schlapp für den Wohnwagen und/ oder haben die K-Jet.
Noch ein Problem: Klimaanlage muss sein. Ich reise damit so viel und 6 Wochen lang in der Regel in echt warmen Gebieten. Es geht nicht mehr ohne.
Und noch etwas: von den Recaros könnte ich mich nur schwer verabschieden ...
Ihr könnt euch vielleicht denken, welche Gedankengänge ich habe 🫣.
Du willst doch wohl nicht den Sportline in Heliosblau umlackieren?
Nein das geht mal gar nicht.
Der Lack von dem ganzen Auto ist übrigens schei.e. Aus 5 Metern sieht es aber echt toll aus ;-). Ich hasse polieren, und diese blöde Farbe bleicht nach 3 Wochen Südfrankreich und 3 Wochen Norditalien schon wieder aus.
Wenn der Unilack das Haupt Problem ist kann man den heutzutage auch durch klassischen Basislack (weiterhin in P3G Flahrot) plus Klarlack ersetzen wie bei Metallic üblich.
Ich wurde damals gefragt was ich gerne hätte und habe mich für original, also 2K Uni statt Basis entschieden weil ich es wieder so wie ab Werk haben wollte. Ob's im Nachhinein die richtieg Entscheidung war bezweifle ich immer noch.
-
Das macht mir ja ein bisschen Mut 😉. Danke dafür. So dramatisch sieht das bei mir noch nicht aus.
Und hier noch etwas mehr Hoffnung. So sah es vor dem Farbauftrag aus:
War zwar kein Cabrioheckblech (es fehlt die Rundung vom Reserverad) hat Shuttle aber perfekt hinbekommen.
-
Du willst doch wohl nicht den Sportline in Heliosblau umlackieren?
Nein das geht mal gar nicht.
Nee, ich dachte eher an Karosse komplett weg 😉 und Technik in eine andere bauen 🫠
-
Nee, ich dachte eher an Karosse komplett weg 😉 und Technik in eine andere bauen 🫠
Das habe ich damals auch gemacht.
Meiner hatte damals auch größere gespachtelte Bereiche.
-
Dito nach Unfallschaden hinten,vorne und Seite...