Hast du die Isolierung nicht abbekommen? Ich hatte das bei meinem über 40 Jahre alten Kabeln auch ein paar mal. Beim 2. Versuch hats dann funktioniert.
Aber in 95% der Fälle funktioniert dass eigentlich einwandfrei.
Hast du die Isolierung nicht abbekommen? Ich hatte das bei meinem über 40 Jahre alten Kabeln auch ein paar mal. Beim 2. Versuch hats dann funktioniert.
Aber in 95% der Fälle funktioniert dass eigentlich einwandfrei.
Schön das es Stück für Stück voran geht.
Ein frisch lackiertes Auto zusammen zu bauen macht Spaß und es ist immer toll wenn ein Teil aus dem Lager verschwindet und wieder eingebaut ist .
Einen Tip möchte ich Dir allerdings geben:
Bereite alle Teile vorher wieder auf wie du es bis jetzt auch gemacht hast , auch wenn es verlockend ist und mehr Spaß macht endlich vorwärts zu kommen und Fortschritte zu sehen.
Das Armaturenbrett mit dem Staub der letzten Jahrzehnte ist den Ecken einzubauen war keine gute Idee .
Das eingebaut wieder hinzubekommen wird eine undankbare Aufgabe.
Gerade wenn der Lack neu ist sehen Teile die vor dem lackieren noch in Ordnung waren auf einmal garnicht mehr so gut aus wenn sie angebaut sind.
Ist mir selbst so gegangen , Auto lackiert und innen war alles bis auf das Armaturenbrett draußen . Außen war er komplett zerlegt.
Ich wollte einfach nicht nochmehr Kleinkram rumliegen haben.
Viele Teile die ich eigentlich als gut in Erinnerung hatte haben dann nach der Besichtigung entweder eine gründliche Aufbereitung erhalten oder haben den Weg garnicht mehr zurück gefunden.
Und das war einiges , von der Dichtung bis zu Kunststoffteilen war alles dabei.
Eigentlich wollte ich das nicht , aber wenn man dran ist und es gut werden soll……
In meinem Fall ist auch das Brett zum reinigen nach der Lackierung dann doch noch rausgekommen weil es einfach nicht zum Ergebnis gepasst hätte es drin zu lassen.
Es lohnt sich einfach das vorher alles zu erledigen und nur noch das an- und einzubauen was wirklich gut und sauber ist.
Das nicht alles neu sein kann ist klar , aber sauber muss es sein.
Du gehst sonst zweimal ran weil es einfach nicht so wirkt wie man es sich von einem kompletten Neuaufbau wünscht.
Ansonsten weiter so und viel Spaß beim zusammenbauen .
Das Amaturenbrett habe ich schonmal gründlich gereinigt, kurz nach dem Ausbau.
Durch das lange Einlagern hat es wieder Staub angesetzt. Mit Cocpitspray und Microfasertuch wurde das wieder Prima sauber.
Mit ausgebauter Frontscheibe lässt sich das schön Putzen.
Das Amaturenbrett hat nir noch Links oben eine abgescheuerte Stelle. Die muss ich noch irgendwie schön machen.
Den Rahmen der ins Amaturenbrett kommt und die Blenden der Schalter hab ich unter Warmen Wasser mit Spülmittel gereinigt und in Plastetüten verpackt. Die sehen wie neu aus.
Heute kam meine Edelstahl Auspuffanlage unter das Cabrio gebaut.
Die Spannbänder vom Tank mussten nochmal ab für das Hitzeschutzblech.
In der alten Garage auf dem Boden hat das ne Stunde gedauert bis wir die dran bekommen haben. Auf der Hebebühne ging das in Sekunden.
Das Endrohr muss noch genauer angepasst werden. Das schlägt noch oben ans Heckblech.
Die Hohlräume am Unterboden habe ich heute noch mit Hohlraumwachs versiegelt. Mit der Hebebühne und den großen Kompressor im Keller ging das wunderbar.
Sieht gut aus und Wachs kann garnicht genug am Auto sein .
Den Auspuff richtest du doch erst aus wenn er auch am Motor hängt. Das geht doch jetzt noch garnicht .
Erst komplett verschraubt siehst man was los ist und wo die Probleme sind.
Gerade an der Achse siehst oder besser noch hörst du erst ob er passt wenn das Auto auf den Rädern steht.
Mit genauer ausrichten meine ich insbesondere das Endrohr. Das liegt am Heckblech an.
Auch das geht erst wenn alles hängt.
Ja das stimmt. Ich bin erstmal froh dass der Auspuff und das Hosenrohr montiert ist. Morgen ist das Schaltgestänge und die Bremsleitungen nach hinten dran. Die Kraftstoffpumpe und der Druckspeicher werden auch gleich mit verbaut.
Dann ist alles vorbereitet für den Einbau des Motors.
Heute kam das Schaltgestänge rein. Zumindest das was am Unterboden ist.
Diese Schraube in dem Gummitopf ist ohne Hebebühne eine Qual. Mit Hebebühne ging die ganz gut rein.
Die Bremsleitungen nach hinten kamen heute auch drunter.
Kraftstoffpumpe und der Halter fürn Druckspeicher sind auch montiert. Druckspeicher brauche ich leider einen neuen. Hinten an der kleinen Schlitzschraube kam Kraftstoff raus. Also ist die Membran gerissen.
Neue Handbremsseile wollte ich heute auch verbauen. Ich habe nur diesen Sicherungsring nicht durch das Loch in der Ankerplatte der Trommelnremse bekommen.
Den muss man da doch irgendwie durch bekommen. Was genau macht dieser Ring eigentlich und wo muss der dann hin?
welchen Sicherungsring ???
Ich hab das falsche Bild eingefügt.
Den Ring an meinem Zeigefinger meine ich. Der sieht aus wie eine Federscheibe.
Also ich würde sagen, der ist eigentlich dafür da, das gelbe Röhrchen im eingebauten Zustand innerhalb der Hülle zu halten. Dafür und für's Durchfädeln scheint er nicht eng genug zusammengedrückt zu sein. Allerdings muss das Drahtseil da noch durchgehen und die Feder sich abstützen. Sieht dann so aus:
Ich geh das Thema Handbremse am Wochenende mal an.
Anderes Thema: Passt der druckspeicher hier zum EG Motor?
BOSCH Druckspeicher Kraftstoffdruck 0438170040 günstig online kaufen
Ich hab die Teilenummer gerade nicht im Kopf.
Der korrekte müsste 0438170027 sein. 40 ist für 1.8, 1.8 16v, etc.
ich habe gerade mal die Schlüsselnummern vom Cabrio mit dem JH Motor eingegeben. Da patz er!
Der JH hat m.W. den gleichen Druckspeicher wie der EG-Motor.
Das sollte daher passen!
Alles anzeigenich habe gerade mal die Schlüsselnummern vom Cabrio mit dem JH Motor eingegeben. Da patz er!
Der JH hat m.W. den gleichen Druckspeicher wie der EG-Motor.
Das sollte daher passen!
Nö, hier ist die Aufschlüsselung von Bosch, daran würde ich mich halten.
Ich kram da den alten Druckspeicher nochmal raus und schau, ob ich unter dem Rost noch eine Teilenummer finde.