
Golf 1: Vom Winterprojekt zur Komplettrestauration
-
-
Der G1 mit EG zwischen 80 und 82 ist ebenfalls erwähnt mit dem 027.
Hier für knapp 210 - der 027 ist teurer und ich habe auch mit den Zähnen geknirscht, als ich mir 3 kaufen musste: https://www.atp-autoteile.de/d…kspeicher-kraftstoffdruck
-
Naja 200€ sind immer noch besser wie 300€.
Ich versteh nicht warum sie so sau teuer sind. Das sind doch nur 2 Blechkammern mit einer Membran und einer Ferder.
Wieso steht da eigentlich Druck bis 1,8 Bar?
Den 5 Bar Systemdruck muss doch eigentlich auch der Druckspeicher aushalten.
-
-
Das würde ich bei vielen machen - aber bestimmt nicht bei Dir
Meine drei hab ich für 230€ das Stück gekauft gehabt.
Die 1.8 bar sind meiner Meinung nach der langfristige Haltedruck.
-
Diese z.B.sind lieferbar:
-
-
-
Ich hab den Bestellt. Den bau ich auch am Wochenende ein. Dann ist mein Kraftstoffsystem vollständig.
-
das ist technisch völlig irrelevant.... Du kannst jeden Druckspeicher verbauen, solange die Gewinde passen. Erstmal arbeiten die K-Jets alle mit demselben Betriebsdruck, und zweitens ist das kein Präzisionsteil..... darin ist nur eine Membrane und dahinter eine Feder. Die Anschlüsse enden beide im Bauraum auf der einen Seite der Membran, die Feder liegt auf der anderen Seite der Membran. Baut die Pumpe nun Druck auf, wird dadurch die Feder zusammengedrückt..... wird die Pumpe abgeschaltet, hält die Feder nun den Kraftstoff eine gewisse Zeit unter Druck und verhindert so Dampfblasen und kann auch kurzzeitige Druckschwankungen abfedern.
Sieht man auch in der Tabelle :
Sowohl beim Santana, als auch 53B sind beide alternativ verbaut
-
Wieso gibt es dann verschiedene Druckspeicher mit verschiedenen Teilenummern?
Mir erschließt sich das Technisch auch nicht. Weil der Aufbau von so nem Druckspeicher denkbar einfach ist.
Ich kann mir nur vorstellen dass die Federspannung unterschiedlich ist.
-
Der Druckspeicher ist eingebaut. Somit ist das kraftstoffsystem bis zum Motorraum vollständig.
Ich kann immer wieder nur von der Hebebühne schwärmen. Das ging so schön einfach. Ich weiß noch wie ich im Schmutz auf dem Garagenboden den ganzen alten Kram ausgebaut habe.
-
Ich weiß noch wie ich im Schmutz auf dem Garagenboden den ganzen alten Kram ausgebaut habe.
Ich gönne es dir! Würde ich mir auch wünschen, aber ich muss weiter kriechen und robben
-
Die Nachfrage nach Schrauberhallen ist riesig und das Angebot quasi nicht existent. Ich kenne das Problem.
An meine Halle kam ich auch nur über 5 Ecken und Arbeitskollegen von meinem Vati.
-
-
Jetzt fällt mir gerade ein dass ich die Kennzeichenleuchte auch noch reparieren muss.
Da ging die Fehlersuche sehr schnell. Es existiert einfach kein Kabelbaum dafür. Danke lieber Voebesitzer.
-
naja .... das sind 2 Kabel .... braun und gr/gn und gehen bis zum linken Rücklicht ....
-
naja .... das sind 2 Kabel .... braun und gr/gn und gehen bis zum linken Rücklicht ....
Sicherlich ist das kein großer Aufwand das Kabelbäumchen neu zu basteln. Aber das ist eben wieder einwas mehr worum ich mich kümmern muss. Wäre einfacher wenn der einfach da gewesen wäre.
Die Kabel für die Beleuchtung im Amaturenbrett muss ich auch noch neu anfertigen und den Radiokabelbaum muss ich auch noch basteln. Das hat der Vorbesitzer alles rausgerissen.
-
Welche Rückleuchten schraubst Du final rein? Bei der rechten sieht der Blinker halb dunkel lasiert aus.
-
Das ist ein originales Rücklicht von Francani.
Das wirkt nur auf dem Bild so dunkel weil da hinten wenig Licht ist.