Kabelbaum/Zentralelektrik alt

  • Ich glaub ich weiß jetzt wer der Kabelbaumpfuscher war. Der Vorbesitzer Meines Cabrios. So Was beklopptes hab ich ja noch nie gesehen.

    Und der Kabelbaum sieht überall so aus. :sh78: Ein Wunder dass die Karre noch nicht abgebrannt ist(Kabelbrand, Kurzschluss...)

    Auf jeden Fall hats schon ordentlich geschmort.

  • Glaub mir, die Pedalgummis sind aktuell mein geringstes Problem. Jetzt sind immerhin die Kabelbäume aus dem Motorraum und ich kann den endlich auslackieren. Dann muss der Motor noch zusammengesetzt werden, das Getriebe wird noch neu abgedichtet, das Schaltgestänge wird noch instandgesetzt etc.. Und ganz am Ende Meiner To do Liste stehen die Pedalgummis. :)

  • Wäre da nicht fast ein "neuer" gebrauchter die bessere Wahl ?


    Wenn der so geflickt und zerschnitten ist hat man doch sicher ein ungutes Gefühl sowas wieder einzubauen

    Es gibt genug Menschen da draußen, die werden nie verstehen wie ein lieblos in Form gehämmertes Stück Blech, gepaart mit unzähligen Teilen Industriell gefertigt, in einem Menschen so viel Emotion und Gefühle auslösen kann. Einem km für km aus dem Alltag entschleunigt und zurück auf den Boden holt und für einen Moment die Zeit scheinbar still steht.

    Aber jeder der mal ein 1er Golf Cabrio gefahren ist, weiß genau was ich meine ²³


    Mein Showroom & Vorstellung -> GOC 1 -Sportline

  • Unter "Das hat mich heute beschäftigt" wollt ich eigentlich keine technische Diskussion über den Kabelbaum führen, deshalb geht's hier weiter.


    Ich habe den Kabelbaum gestern erst ausgebaut und erstmal angeschaut. Es führen ja 2 Kabelbäume durch die Spritzwand. Der eine für'n Motor(Warmlaufregler, Wassertemp., Kühlerlüfter) sieht noch gut aus und der andere ist ne Katastrophe.


    Gab's zwischen den Motorisierungen große Unterschiede, weil der aktuell verbaute Motor nicht original ist?

  • Ich denke der Licht- Kabelbaum ist vorn bei GL und GLI recht identisch.

    alles was zum Motor geht natürlich nicht.

    Der nach hinten unterscheidet sich nur durch das KAbel zur Einspritzpumpe.


    Was für ein Motor war Orig. drin und was ist nun verbaut ?

    Mein Lieblingsplatz ist ganz dünnes Eis ........

  • NAja . Reparabel ist alles, wenn man es sauber ausführt. Der G1 Kabelbaum ist in den meisten Bereichen relativ "üppig", was die Kabeldimensionierung angeht, ausgelegt. Wenn ich da die isolierten Haare eines Neuwagens so sehe 8| .



    Da ist am G1 vieles mit löten und nem Schrumpfschlauch rettbar . ein 0,25mm² zu löten ist wirklich ungeil , aber das findet man am G1 nicht. ( Jaja ... löten macht man am Auto nicht , Vibrationen lassen das zerbröseln .... kann ich aus 35 Jahren Bastelei an allem was rollt nicht verifizieren .... und nichts vibriert so wie ne Kreidler bei 9000/min :D )

    An meinem 1.8T ist der Motorkabelbaum komplett selbst gebaut und jede Crimpung zusätzlich gelötet und ein Schrumpfschlauch drüber, weil ich eher Probleme mit Übergangswiderständen in den Werkscrimpungen hatte .

    Mein Lieblingsplatz ist ganz dünnes Eis ........

  • 1er Limo war bis Bauende immer alte ZE. Für das eine Jahr Bauzeit nach aufkommen der neuen ZE lohnte die Umstellung nicht mehr

    Mein Lieblingsplatz ist ganz dünnes Eis ........

  • echt? aber ach ja, stimmt , das neue A-Brett hat der G1 ja auch noch bekommen .... falsch in Erinnerung gehabt, sorry .


    Das Auto von Hendrick ist doch Imho ein 83er .... dann wäre die ZE da oben ja ne Rückrüstung gewesen . Gut, evtl aus dem älteren Spender mit übernommen . ...

    Mein Lieblingsplatz ist ganz dünnes Eis ........

  • Da wurde dann konsequent umgebaut. EG mit alter ZE komplett übernommen. Puh... Daher sieht es wohl auch teilweise so wild aus. Wenn Du alles auseinander hast wäre die Umrüstung auf die neue ZE wohl der richtige Weg - die es mit dem EG nicht so gab. Ist dann schon eine genaue Arbeit die da nötig ist.

    Grüße, Jens


    Ein Weißer mehr Teil 2!

    (Golf 1 Cabrio, 03/1983, JB 1.5l, FF 4+E, L90E Alpinweiß, 21 Hermelin Nadelstreifen)