Sportline aus HH-Langenhorn

  • In Plön bietet jemand regelmäßig revidierte 2H Motoren an.

    Guck mal bei kleinanzeigen unter "Golf 1 Cabrio 2H Motor" .

    metal rules - bang your head ! :hbang:

  • Mal ein Lebenszeichen von mir.


    Heute die andere Seite (Fahrerseite) neu gelagert, Traggelenk, Spurstangenkopf erneuert. Am 14.4. geht nochmal zur Achsvermessung und direkt zum TÜV.


    Meine MFA geht aktuell nicht mehr und das Dach reißt leider an mehreren Stellen, das muss also noch neu und die MFA überholt. Dann ist das Auto erstmal komplett durch repariert.


    Ich bin erstaunt, wie gut die Querlenker an sich noch erhalten sind, kaum Rost dran, sogar das Datum ist nach dem überwischen noch zu sehen...

  • Meine MFA geht aktuell nicht mehr und das Dach reißt leider an mehreren Stellen, das muss also noch neu und die MFA überholt. Dann ist das Auto erstmal komplett durch repariert.

    Bei Kölner haben wir gute Erfahrungen mit der Reparatur einer defekten MFA vom Golf 1 GTI gemacht.

    golf-open-fan
    US-Cabrio 1989 "Wolfsburg Edition", Klima, Servo, 16V-Motor PL, 5Ganggetr., 16V-Auspuff, 16V-Fahrwerk, 4-Scheiben-Bremse, (alles v. 16V Scirocco 2), Ausstellfenster, schwarzes Leder; el. Fensterheber, Chrom

    Fahre ein Golf Cabrio seit 1982

  • Die Dreiecklenker wurden schonmal erneuert,sieht am geschraubten Traggelenk,welches original genietet ist.

    "Eine Wahrheit kann erst wirken,wenn der Empfänger für sie bereit ist." - Christian Morgenstern

    "Das Volk versteht das meiste falsch;aber es fühlt das meiste richtig." - Kurt Tucholsky

  • Die Dreiecklenker wurden schonmal erneuert, sieht am geschraubten Traggelenk,welches original genietet ist.

    Mahlzeit,


    gestern wilde Nacht gehabt? ;)


    Das Foto zeigt die Neuteile im verbauten Zustand, unter anderem auch Traggelenke wie in meinem vorherigen Post bereits geschrieben...


    Die Traggelenke waren beide noch genietet, also die ersten und wurden von mir entfernt und die geschraubten Gelenke verbaut.

    Beste Grüße Ben

  • Nochmal zum Thema Verdeck:


    Ich hatte angefragt beim Cabriozentrum Osnabrück, welcher natürlich keine Termine während meines Urlaubs um Ostern frei hat. Hatte auch nicht damit gerechnet, da super kurzfristig, also kein Problem. Alternativvorschlag war das Auto auf einem Samstag hinbringen und 2 Wochen später wieder abholen, das sagt mir aber nicht zu. Da ich über Ostern fahren möchte, möchte ich daher das Thema dann selbst angehen und wollte einmal Rücksprache mit euch halten, ob ich alles soweit habe:


    1x Verdeckbezug Q3 schwarz

    1x großes Montageset

    1x Bezug der Polstermöbel

    1x Verdeckpolster mit Doppelung

    1x Windabweiser (4 Stück), da meine teilweise gebrochen


    Das Polster ist möglichweise noch okay, der Bezug löst sich aber genauso auf wie der Stoff außen, daher lieber einmal alles neu. Innenhimmel ist noch topund wird weiterverwendet. Ich habe auch alles an Nieten und Zangen da, usw. Da ich eh alles selber Schraube und wir zwei Handwerksmeister sind, glaube ich das wir das gut selbst hinbekommen.

    Beste Grüße Ben

    Einmal editiert, zuletzt von Spoing ()

  • Was bedeutet großes Montageset ?

    Das ist mit allen Spannseilen, Kleber, Dichtmasse, Schrauben usw. sowie Heckscheibendichtung, quasi alles was man benötigt.


    Ich habe aber gestern auch bestellt was ich aufgelistet habe, laut Montageanleitung und Rücksprache passt das auch alles.

    Beste Grüße Ben

  • Hallo Leute,


    heute war der Herr im Himmel nicht auf meiner Seite.


    Ich hatte heute um 14Uhr einen Termin zur Achsvermessung und wollte danach direkt zur HU, hatte ja die Tage alles soweit fertig gemacht was Querlenker usw. angeht. Bei der letzten Probefahrt soweit alles gut gewesen. Heute dann entspannt vorher noch etwas auf die Autobahn, für Kat usw. dann zur Vermessung.


    Auto eingemessen, hochgenommen, Beifahrerseite eingestellt und dann zur Fahrerseite. Mechaniker guckt und sagt hier ist alles fettig, ich natürlich große Augen, weil ist ja alles soweit neu. Mit unter die Bühne, Handschuhe an und Antriebswellenmanschette geprüft und was sehe ich da, schön im Knick gerissen der Mist.


    Naja Vermessung trotzdem vollendet und wieder ab nach Hause. Ersatzteilelager geplündert und noch von Spidan ein Universalsatz gefunden. Direkt aufgebockt und auseinander, Stabi gelöst, Antriebswelle gelöst, Traggelenk raus und zack war die Welle auch direkt raus aus dem Achsschenkel. Alte Manschette weggeschnitten, Gelenk runter "geschlagen", alles sauber, neue Manschette rauf, Gelenk wieder rauf, alles natürlich sauber und neu gefettet, Universalrohrschellen angepasst und festgemacht und dann passiert es...


    Rutsch mir doch glatt der Achsschenkel beim einfädeln aus der Hand und es drückt sich das Ankerblech einmal ins Gummi vom Traggelenk...kaputt. Nun muss ich das neue Traggelenk gegen ein "neueres" austauschen, ist bestellt.


    Frage: Muss ich jetzt nochmal eine Achsvermessung durchführen? Ist ja jetzt nicht gerade günstig der Mist mittlerweile. An Sturz und Spurstange gehe ich ja nicht bei und ich tausche Meyle neu gegen Meyle neu, quasi nur 150km alt. Das Traggelenk wird ja quasi mit den 3 Schrauben vorgegeben in seiner Position, ich mache das auch immer grundsätzlich so, das ich die 3 Schrauben so anziehe das sich das Traggelenk mit "Klopfhilfe" noch bewegen lässt und setze das quasi mit leichten klopfen in seine Position und ziehe dann fest. Ähnlich auch mit dem Zapfen, auch hier rein und soweit rein bis die Kerbe zu sehen ist, Schraube rein und dann leichtes Klopfen bis der Zapfen nicht weiter rein geht, dann Schraube fest. Es sollte sich damit eigentlich das Tragelenk an genau der gleichen Position befinden wenn ich es wieder tausche. Was meint Ihr? Für de TÜV erstmal unerheblich, für mein Gewissen nicht unwichtig.


    Als zweites ist mir aufgefallen das die zwei Leitungen die quasi den Bogen unten rum machen von der Servo leicht ölig sind. Fangen die irgendwann an zu schwitzen und sollte man diese erneuern? Ist das easy?

    Beste Grüße Ben

  • Die Manschette vom Traggelenk lässt sich doch auch einfach wechseln. Das spart die Achsvermessung und viel Schrauberei.

    Klingt so einfach, aber da bin ich gar nicht drauf gekommen.


    Wenn das neue da ist, kann ich ja einfach nur den Balg tauschen und muss die drei Schrauben nicht wieder lösen. Der Zapfen ist ja durch die Querschraube vorgegeben...


    Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht!

    Beste Grüße Ben