Das hat mich heute genervt :-(

  • das hoffen wir auch..

    Zum Glück haben wir eine VK-Versicherung mit Rabattretter, sodass der Schaden im annehmbaren Kostenrahmen bleibt. Bleibt nur das Ersatzteilproblem, denn die Beschaffung einer S3-Frontschürze mit dem ganzen Schnickschnack und der S3-Kotflügel eines 2011er S3 ist fraglich...

    Golf 1 Cabrio Sportline unischwarz
    Golf VII Variant Highline weiß

  • Soweit ich weis sind die Kotflügel zum normalen A3 8P identisch, also keine speziellen Teile. Ich meiner erst bei RS3 gibt es einen Unterschied. Stoßstange wird sich auch auftreiben lassen wenn der Lacker diese nicht mehr retten kann.


    Wenn der Gutachter da war, Rad ab und den Kotflügel dengeln bis es passt. Zumindest übergangsweise kann deine Tochter dann wieder fahren.

    Markus


    "Ein intelligenter Mensch ist manchmal gezwungen, sich zu betrinken, um Zeit mit Narren zu verbringen."Ernest Hemingway


    Mein Classic-Line


  • Beim Fratzenbuch treibt sich ab und zu ein Volk rum - das gibts gar nicht - die sind da noch professioneller als die Kleinanzeigen-Vögel <X


    Kopfdichtungs-Reparatursuppe aus der Flasche wo der Liter 190 € kostet :bird:


    Und die bezahlten Bewerter und Kommentierer von dem geistigen Dummfug tippen sich da einen Schwachsinn zusammen

    ein freund von mir hat sich auf bewerbung bei facebook flüssiges glas zur perfekten oberflächenbehandlung gekauft.

    einfach auftragen, eine minute warten und dann mit einem microfasertuch abreiben. gleichmässiger superglanz wie von zauberhand.

    hat er an seinem motorradtank ausprobiert. streng nach anleitung.

    ergebnis ist eine mittlere katastrophe. man wird es durch spezialpolituren wieder hin kriegen, aber die werbung ist eine einzige verarschung

    Einmal editiert, zuletzt von Juergen D. ()

  • einfach auftragen, eine minute warten und dann mit einem microfasertuch abreiben. gleichmässiger superglanz wie von zauberhand.

    Das ist vielleicht der umetikettierte Trecker-Detailer-Finisher von Temu mit 900% Aufschlag von dem ich mal gehört habe.


    Das sind die Vögel die mit einem Lappenwisch einen Glanz herbeizaubern den ich erst nach 8 Stunden ehrlicher Handarbeit erreicht habe. Ich bleibe gerne bei alten bewährten Sachen wenn es um sowas geht. Tut mir Leid das dein Kumpel auf sowas reingefallen ist ?(

  • ein freund von mir hat sich auf bewerbung bei facebook flüssiges glas zur perfekten oberflächenbehandlung gekauft.

    einfach auftragen, eine minute warten und dann mit einem microfasertuch abreiben. gleichmässiger superglanz wie von zauberhand.

    hat er an seinem motorradtank ausprobiert. strend nach anleitung.

    ergebnis ist eine mittlere katastrophe. man wird es durch spezialppolituren wieder hin kriegen, aber die werbung ist eine einzige verarschung

    Es gibt bzw gab (wird nicht mehr hergestellt) tatsächlich die Versiegelung Liquid Glass. Das funktioniert genauso wie du es beschrieben hast. Das funktioniert aber richtig gut und hält lange. Falsch kann man da nix machen.


    Wahrscheinlich hatte dein Bekannter sowas wie eine Silizium billig Versiegelung.


    Da gibt's billiges Zeug was nix taugt und gutes teures von Geyon. Wenn man was auf Silizium Basis nutzt,sollte man schon wissen was man tut.

    Markus


    "Ein intelligenter Mensch ist manchmal gezwungen, sich zu betrinken, um Zeit mit Narren zu verbringen."Ernest Hemingway


    Mein Classic-Line


    Einmal editiert, zuletzt von Sharky ()

  • Das Zeug (Liquid Glass) habe ich noch in der Garage stehen. Habe ich vor JAHREN gekauft und das hat wirklich gut funktioniert.

    Vielleicht muss ich das mal auf das Cabrio schmieren.

  • Ich bin max. angepi..... . Phänomen Motor 2H bis 60 Grad ruckeln. Ich habe am vergangenen Samstag begonnen die Unterdruckschläuche zu wechseln. Vor dem Auto stehend links als erstes den von der Ansaugbrücke zur Unterdruckdose. Dann den Schlauch an dem T-Stück von der Unterdruckleitung zum BKV. Der grüne Stopfen auch. Und den Schlauch unter dem Gaszug in der Nähe von dem Ufo. Dann war mein Vorrat an Schlauch zu Ende. Was soll ich sagen, Auto funktioniert. So weit so gut. Da sind ja noch die Beiden Schläuche hinter der Ansaugbrücke. Die Woche neuen Schlauch besorgt und heute ran an die Buletten. (3mm Silikonunterdruckschlauch habe ich hier in der Nähe bei einem Rennsportladen gekauft) Fummelig, Ansaugschlauch und Lufi ab, dabei festgestellt dass Lufikasten von oben gerissen ist. Die Schläuche hinter der Brücke getauscht, Luftmengenmesser ab und Lufi dichtgeklebt. Alles zusammengebaut, Motor springt an. 60 Grad Problem wieder da. :cursing: Alles wieder auseinander akribisch zusammengebaut, 60 Grad Problem immer noch. Das ist ja nun kein Hexenwerk? Was mach ich falsch? Auf Bremsenreiniger reagiert der Motor nicht. Es muss irgendwas mit den Schläuchen von der Ansaugbrücke zu dem Lufi zu tun haben. Die Dichtung zwischen Lufi und Luftmengenmesser sieht auch gut aus. Am Luftmengenmesser selbst habe ich nichts gemacht. So blöd kann ich doch nicht sein :wut: Hat jemand eine zündende Idee ? Vielen Dank im Voraus

  • Die Schläuche am Lufi regeln ob die Klappe drin bei Kälte betätigen damit vorgewärmte Luft angesaugt werden kann.

    "Eine Wahrheit kann erst wirken,wenn der Empfänger für sie bereit ist." - Christian Morgenstern

    "Das Volk versteht das meiste falsch;aber es fühlt das meiste richtig." - Kurt Tucholsky

  • Gestern noch einmal alles (akribisch)überprüft. Die beiden hinteren Scläuchegehen zum Aktivkohlefilter im Radhaus. Da ist auch alles neu, von unter Lufi bis zum Kohlefilter. Denke nicht das die mit der Ursache was zu tun haben. Der unter Gaszug geht in den Lufi und schaltet die Klappe. Im kalten öffnet die Klappe, Luft aus dem Motorraum, im warmen zu, Luft von vorne. Funktioniert also. Wo der linke Schlauch der der an dem Fußraumblech vorbei Richtung Pedale läuft endet und welche Funktion hat, keine Ahnung. Ist eventuell doch die Dichtung vom Lufi zum Luftmengenmesser undicht? Gibt's die neu? Schönes Wochenende

  • Komm heute in die Garage und



    K. A. wo das Glas abgeblieben ist. Der Reflektor ist noch ok. Habe erstmal einen Scheinw. ohne LWR eingesetzt. Wo bekomme ich eine neue Scheibe her, bzw wer klebt das dann dran?

    Jetzt nhab ich einen mit u. einen ohne LWR. ;(

    Immer ne Handbreit Luft vorm Kühler



    Golf Fabia Hudora

  • Das Glas kannst du auch von einem ohne Verstellung nehmen und deinen jetzigen damit retten.

    Das die Gläser sich lösen ist leider ein bekanntes Problem.

    Der andere wird sich höchstwahrscheinlich auch ohne große Gewalt abnehmen lassen. War bei mir zumindest so.


    Ob es einzelne Gläser von Hella gibt weiß ich leider nicht.

  • Eines gibt es zu beachten. Wenn zb LED s verbaut sind, muss die Nummer der ABE mit dem der Gläser übereinstimmen.

    Markus


    "Ein intelligenter Mensch ist manchmal gezwungen, sich zu betrinken, um Zeit mit Narren zu verbringen."Ernest Hemingway


    Mein Classic-Line


  • Ich hatte 2010 an meinem Sportline feuchte Scheinwerfer, bei genauen nachsehen hab ich dann festgestellt, dass beide Gläser nicht mehr richtig verklebt waren und von Hand leicht abgenommen werden konnten. Ich hab die Gläser vorsichtig abgemacht und neu mit Silikon verklebt (hatte ich aus dem alten Forum). Die waren fest und dicht bis zum Unfall 2025, obwohl das Cabrio zumindest die ersten drei Jahre im Alltag genutzt wurde und auch später ab und zu im Regen gefahren wurde.


    Löse doch das Glas an dem Scheinwerfer ohne LWR und klebe ihn auf den kaputten, das sollte problemlos funktionieren.


    LG Stef

  • Die Nummer stimmt für die ABE - auf beiden SW


    Meine Befürchtung


    2 linke Hände zerstören das Glas bevor ich es ganz abgelöst habe.


    Wenn das klappen sollte - wie setze ich die Streuscheibe genau passend ein?


    Findet sich hier jemand dem ich die SW schicken könnte?


    Ansonsten bleibt als Alternative wenn der passt

    Hersteller: HELLA
    Herstellernummer: 1A6 002 395-031

    Immer ne Handbreit Luft vorm Kühler



    Golf Fabia Hudora