Kenne ich. Der alte Hoppe war ein Bekannter meines Schwiegervaters wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe. Wohne (noch) nur 5 Minuten von Udos Bude entfernt.

Sie nannte ihn „Sole mio“
-
-
Erfolgreicher halber Samstag, wieder ein Stück geschafft. Thema heute: die Fahrertüre
Wie schon berichtet hab ich ja von „henkeramlenker“ die Beifahrertüre und die Pappe von der Fahrertüre bekommen.
Die musste heute rein, alte Umbausünden entfernen und den Urzustand herstellen.
Und nebenbei für etwas vernünftigen Sound in den kleinen Doofbords sorgen
- Türpappe ausgebaut … Danke für den Wikibeitrag !!🤩
- Blech für Lautsprecher ausgeflext, entgratet, Brunox druff
- Alubotyl in die Türe
- Lautsprecher eingebaut: es wurden Hertz Lautsprecher,… ganz ok für Größe, aber keine Wunder.
- die großen kabeltüllen eingebaut, Stufenbohrer marsch
- Folie wieder drangeklebt, neue, alte Pappe montiert
- Türbolzen ausgetauscht … danke Jens Briesenick
Schön! Beide Seiten jetzt so wie es mal war, zurück zum Urzustand ! 🤩😍
Und der „Luigi“ (so heißt das historische Kulturgut ja jetzt), hat noch ein Geheimnis verraten: die Scheibe vorne links ist klar, alle anderen „Tinted“, also getönt. Da ich die Beifahrertüre getauscht habe habe ich dort nun auch ungetönte Scheiben.
Kommt auf die Liste: überall getönte Scheiben!
🤔wie tauscht man die Scheiben,… mal das Wiki fragen.
Allen Mitlesern einen schönen Sonntag…
-
So viele Löcher in der
MusikboxTürpappe - das sieht ja aus als ob da einer mit ner Pumpgun draufgehalten hatwie tauscht man die Scheiben
Pappe ab - Schachtleisten ab - Fenstergummis / Führungen rausziehen - Scheibe runterkurbeln - die Anschraubpunkte siehste dann schon - mit nem 10er Steck oder Nuss lösen - Scheibe nach oben raus - neue rein - feddich
Trau dich - das ist einfacher als du denkst
Hier sind Bildchen bei die dir vielleicht helfen:
Austausch der Dreiecksfenster gegen Ausstellfenster - Forum Golfcabrio.deLiebe Brüder und Schwestern ! Wir sind heute hier zusammengekommen um 2 Ausstellfenster einzubauen. Fangen wir vorne an - beim Kauf. Grüncolor - verchromte…www.golfcabrio.de -
So viele Löcher in der
MusikboxTürpappe - das sieht ja aus als ob da einer mit ner Pumpgun draufgehalten hatPappe ab - Schachtleisten ab - Fenstergummis / Führungen rausziehen - Scheibe runterkurbeln - die Anschraubpunkte siehste dann schon - lösen - Scheibe nach oben raus - neue rein - feddich
Trau dich - das ist einfacher als du denkst
Die haben dort hoch- und Mitteltöner reingeschustert… hat mich sofort gestört und bin super happy, dass ich das Glück mit den Pappen hatte.
Scheiben mach irgendwann,… danke schon mal für den crashkurs!!!! Zuerst muss ich noch an den Rost ran, damit der gute mir nicht wegfault
-
Sonntag… wieder ein paar Stunden für den Luigi:
- der „neuen“ alten Beifahrertüre fehlt noch das richtige Schloss: also Griff getauscht, gereinigt, geölt, konserviert, poliert
- weil es so schön ist, Fahrertüre Türgriff gleich mitgemacht. Rostet bereits am Griff. Ne zinngraue Fahrertüre in gutem Zustand wäre super! Oder doch mal zum Lackierer…
- Sitzführungen nochmal getauscht. Diesmal die von Jens Briesenick. Passen perfekt. Wer billig kauft, kauft zweimal.
Jetzt wo ich bemerkt habe, dass ich ungetönte und getönte Scheiben habe nervt es mich. Auch hier wieder Glück: die getönte für die beifahrerseite ist in der alten Türe. Die getönte für die Fahrerseite liegt 50km bei einem Schlachter für 25 EUR. Wird nächste Wiche geholt.
Dienstag kommen die Lautsprecher für hinten.
Subwoofer unter Sitz oder Handschuhfach hab ich schon gespottet.
Frage: wie schließt man einen Subwoofer an? Sorry, ich weiß, absolute greenhornfrage…
Guten Wochenanfang und Helau!
Übrigens: Stammtisch 9.03. wird noch nichts, aber irgendwann klappt das.
-
Es wird bestimmt noch einmal in diesem Jahr eine Möglichkeit
geben ,eine Sternfahrt in den tiefen Westen zu unternehmen..
-
So viele Löcher in der
MusikboxTürpappe - das sieht ja aus als ob da einer mit ner Pumpgun draufgehalten hatPappe ab - Schachtleisten ab - Fenstergummis / Führungen rausziehen - Scheibe runterkurbeln - die Anschraubpunkte siehste dann schon - mit nem 10er Steck oder Nuss lösen - Scheibe nach oben raus - neue rein - feddich
Trau dich - das ist einfacher als du denkst
Hier sind Bildchen bei die dir vielleicht helfen:
https://www.golfcabrio.de/thread/4229
Help!!!!
Die Scheibe hab ich raus … aber wie kriege ich jetzt das Dreicksfenster raus, bzw. Die Führungsschiene. Die drei Schrauben hab ich gelöst… ist das die Stelke mit „90 Grad drehen“… da dreht sich irgendwie nix.
Gut, dass ich durch den türentausch ne Übungstüre habe 😂
-
Die Schraube unten in der Tür ist raus? Du patscht beide Hände auf das Dreieckfenster und ziehst mit einem Ruck. Evtl wiederholen aber das geht
-
Die Schraube unten in der Tür ist raus? Du patscht beide Hände auf das Dreieckfenster und ziehst mit einem Ruck. Evtl wiederholen aber das geht
Ja, die ist raus.. es sind drei Schrauben: oben an der Dichtung, Mitte und unten in der Türe in Fahrtrichtung
Probier ich… Danke … bin mal schnell ein neues Sitzpolster (Kleinanzeigen ) holen, dann rüttel ich da weiter
-
Ich meine es geht noch leichter wenn auch der Fensterheber ausgebaut ist. Wenn ich eine Tür zerlegt habe war die Strebe immer das letzte Teil was ich ausgebaut habe.
-
Kann man natürlich auch machen
-
Geschafft!!! Wie das allerdings bei meiner „neuen“ alten Tür aus- und eingebaut krieg , bin ich mal gespannt…
Ich glaub da brauch ich besonders viel Ruhe und Nerven…
Und danke für die Hilfe!!
-
Bravo
aber die Srebe ist ja immer noch drin
das Dreiecksfenster wird mit der Dichtung kpl. wieder eingebaut und du nimmst am Besten Spüli inne Runde
-
Ja, Strebe hab ich nicht rausgefummelt, kann drin bleiben. Jetzt müssen irgendwann die Scheiben am Cabrio getauscht werden…
-
Hallo zusammen,
War die letzten zwei Wochen krank und hatte Zeit zu denken:
Mir gehen derzeit ein paar Dinge durch den Kopf. Vielleicht hat der ein oder andere Lust, seine Meinung und Erfahrung zu teilen:
(Einen eigenen Post wollte ich dafür nicht eröffnen, da es vielleicht zu pillepalle ist)
1) Kühlkreislauf - sabbelt etwas an der Verbindung Wasserpumpe und Kühlschlauch:
Hab das noch nie gemacht macht deshalb die Greenhorn-Frage: wenn ich dort erstmal die Schelle gegen eine Schraubschelle tausche, kommt mir die ganze Kühlflüsdigkeit entgegen, muss man irgendwie entlüften oder schüttet man oben einfach wieder nach?
2) Dichtung Ölwanne, da sabbelt es auch raus… das kann doch kein Akt sein, oder? Öl ablassen, abschrauben, Dichtung tauschen, hinschrauben (Drehmomente ???), 3,5 Liter Öl nachfüllen. Wars das oder gibt es Besonderheiten?
3) Motorhaube:
Ich habe rechts ne große Delle, die ich eher beschissen überlackiert habe, damit da nichts rostet. Soll irgendwann wieder schön werden. Was würdet ihr machen:
- ausbeulen und lackieren lassen (Lackierer hier in München sind nichtceirklich günstig)
- sehr gute gebrauchte Haube besorgen, Kosten max. 100 EUR und „nur“ lackieren lassen?
- Neue Haube (Van Wezel, Diederichs) aus dem Zubehörhandel (ca. 200 Bis 250 EUR) und lackieren lassen?
4) ich vermute Rost unter den Radhaus Abdeckungen. Abgesehen von den Schrauben, sind die geklebt? Wie gut gehen die in der Regel weg?
5) Endstufe / Subwoofer:
Wenn ich sowas einbaue, dann muss ich Plus direkt bei der Batterie holen, oder? Wie komme ich in den Innenraum? PHÖNIX: ich hab auf einem Foto von dir am Pluspol ne Sicherung gesehen,… die sichert nen Amp ab? Was kannst du empfehlen?
Ich hoffe die Fragen sind nicht zu allgemein und banal. Ich will mich einfach selbst durchwurschteln und möglichst wenig Anfängerfehler machen …
Danke Euch, falls jemand Zeit und Muße für die ein oder andere Antwort hat.
-
1) Kühlkreislauf - sabbelt etwas an der Verbindung Wasserpumpe und Kühlschlauch:
Also wenn da noch die originale Schelle drum ist und es undicht ist, löst Du das Problem nicht oder höchstens ganz kurzfristig mit einer anderen Schelle. Mach es ordentlich: Neuer Schlauch und gut ist. Die originalen Spann-/Klemmschellen sind gut, auf jeden Fall besser als die Garten-Ovalzieh-Schellen.
2) Dichtung Ölwanne, da sabbelt es auch raus… das kann doch kein Akt sein, oder? Öl ablassen, abschrauben, Dichtung tauschen, hinschrauben (Drehmomente ???), 3,5 Liter Öl nachfüllen. Wars das oder gibt es Besonderheiten?
Das war‘s. Dichtfläche gut reinigen vorher und bitte eine Dichtung nehmen und nicht den Silikonator spielen. Ölfilter ebenfalls wechseln. Eventuell Kupfer-Dichtring für die Schraube bereithalten.
ausbeulen und lackieren lassen
Jep
4) ich vermute Rost unter den Radhaus Abdeckungen. Abgesehen von den Schrauben, sind die geklebt? Wie gut gehen die in der Regel weg?
Nö, aber sie gehen relativ schlecht raus, weil sperrig. Du wirst die passende Position ertasten können.
Wenn ich sowas einbaue, dann muss ich Plus direkt bei der Batterie holen, oder? Wie komme ich in den Innenraum? PHÖNIX: ich hab auf einem Foto von dir am Pluspol ne Sicherung gesehen,… die sichert nen Amp ab? Was kannst du empfehlen?
Ja, Batterie und UNBEDINGT abgesichert, ausser Du willst ein Testobjekt für die freiwillige Feuerwehr bauen. In den Innenraum: Spritzwand
-
Kurzes Update zum „Luigi“:
Ich war die letzten Wochen ziemlich flach gelegen, deshalb ist nicht viel passiert, aber trotzdem kleine Schritte:
- Lautsprecher:
Danke für Eure Tipps, schlussendlich habe ich die beschissen klingenden Mehrwegeteile zurückgebaut, konnte ja gegen unverbastelte Türpappen tauschen und vorne in die kleinen doorboards neue Lautsprecher von HERTZ einbauen. Klingen erstaunlich gut, keine Monsterteile, aber angenehmer sauberer Sound.
Hinten hab ich auch die furchtbar klingenden Koax ersetzt. Neue Lautsprechergitter eingeklebt in die vorhanden Löcher. Geworden sind es Hifonics Brutus BRX 42: klingen gut und sind super flach, damit die Fenster auch nicht anstehen.
War ein Riesen gefummel, sind aber nun drin.
An der Fahrertüre habe ich dann natürlich die Gelegenheit genutzt die dicken Gummitüllen einzufräsen und einzubauen.
alubutyl hat er auch überall bekommen 👍
Fehlt irgendwann noch ein Subwoofer für etwas klangliches Fundament … Untersitz oder unters Handschuhfach …
Happy Schrauben … bis die Tage
-
Also wenn da noch die originale Schelle drum ist und es undicht ist, löst Du das Problem nicht oder höchstens ganz kurzfristig mit einer anderen Schelle. Mach es ordentlich: Neuer Schlauch und gut ist. Die originalen Spann-/Klemmschellen sind gut, auf jeden Fall besser als die Garten-Ovalzieh-Schellen.
Das war‘s. Dichtfläche gut reinigen vorher und bitte eine Dichtung nehmen und nicht den Silikonator spielen. Ölfilter ebenfalls wechseln. Eventuell Kupfer-Dichtring für die Schraube bereithalten.
Jep
Nö, aber sie gehen relativ schlecht raus, weil sperrig. Du wirst die passende Position ertasten können.
Ja, Batterie und UNBEDINGT abgesichert, ausser Du willst ein Testobjekt für die freiwillige Feuerwehr bauen. In den Innenraum: Spritzwand
Danke Acki!!!!!!
In Sachen Kühlerschlauch sagt mein Werkstatt des Vertrauens: so lange drin lassen wie möglich, weil heutige Schläuche alle Scheiße sind… ich würde den aber auch gefühlt tauschen…
„Silikonator“ …. Auf die Idee wär ich im Leben nicht gekommen. Natürlich ne Dichtung, hast du ne Empfehlung/Hersteller?
„Feuerwehr“… nein danke… 😂
-
Natürlich ne Dichtung, hast du ne Empfehlung/Hersteller?
Du glaubst gar nicht, wieviele auf die Idee kommen, inklusive gestandenen Werkstätten.
Dichtungen: Grundsätzlich machst Du mit Elring gar nichts falsch.
Gemäss VW Teileprogramm und entsprechender Teilenummernsuche ist die richtig: https://www.pax-fahrzeugtechni…rId=1949:productId=205803
Wenn ich nach der Einschränkung von der Website gehe, wäre wohl die richtig: https://www.pax-fahrzeugtechni…rId=1949:productId=207535
Aufgrund der niedrigen Kosten würde ich selber wohl beide bestellen.In Sachen Kühlerschlauch sagt mein Werkstatt des Vertrauens: so lange drin lassen wie möglich, weil heutige Schläuche alle Scheiße sind… ich würde den aber auch gefühlt tauschen…
Die korrekte Antwort ist wohl: Jein.
Mit einem angefransten Schlauch rumzugurken ist eine Zeitbombe.Es hindert Dich aber auch niemand daran, den alten Schlauch wegzulegen.
Ich selber würde den bestellen: https://www.pax-fahrzeugtechni…rId=1949:productId=252944
-
Ich hoffe die Fragen sind nicht zu allgemein und banal. Ich will mich einfach selbst durchwurschteln und möglichst wenig Anfängerfehler machen…
Es gibt keine dummen oder banale Fragen - nur dumme und banale Antworten
Wenn ich sowas einbaue, dann muss ich Plus direkt bei der Batterie holen, oder? Wie komme ich in den Innenraum? PHÖNIX: ich hab auf einem Foto von dir am Pluspol ne Sicherung gesehen,… die sichert nen Amp ab? Was kannst du empfehlen?
Bei 10 oder gar 20 mm² geht da kein Weg dran vorbei
Gleichzeitig empfehle ich das originale Massekabel zwischen Karosse und Akku vom Querschnitt her ausgiebig zu vergrößern
Um zu vermeiden das das Licht beim Tiefbass dunkler wird empfehle ich einen 1 Farad-Kondensator zwischen Endstufe und SUB
Ebenso wirkt ein Akku mit größerer Kapazität diesem Effekt maßgeblich entgegen
LED-Hauptscheinwerferlampen sind sogar völlig immun gegen Spannungseinbrüche bis 9 Volt
Grundsätzlich gilt: Die Kabel sind niemals zu groß
Als Sicherungshalter kannst du so etwas nehmen:
https://www.ebay.de/itm/351787952578
Die habe ich in vielen Motorräumen gefunden und die erfüllen alle ihren Zweck
Dem Phönix habe ich sowas eingepflanzt: *KLICK*
Für einen handelsüblichen SUB reichen 40 Ampere jedoch vollkommen aus
Diese Sicherung sollte sich in der Nähe des Akkus befinden - niemals im Kofferraum - das macht nur "Jugend forscht" und sorgt immer wieder für lustige Schlagzeilen in der Tageszeitung wenn man lesen kann das ungesicherte SUB-Kabel über die Spritzwand in den Innenraum gequetscht werden und die Sicherung im Kofferraum somit sinnfrei war und die Kiste fröhlich abfackelte
Einige bauen sich auch einen Zusatz-Sicherungshalter vom Golf 4 (oder vergleichbaren Modellen) oben AUF den Akku - das ist auch keine schlechte Sache - auch völlig unabhängig vom SUB !
Durch die Spritzwand - da schaue ich nachher mal nach ob ich dir da ein Foto zusenden kann. Beim BKV gibt es eine Möglichkeit...