
Kühlergrill vom GTI anders?
-
-
Ja der war anders. Manche haben die Öffnung erweitert was aber zu Verformungen führen kann. Wenn würde ich Löcher bohren.
Hier sieht man den Unterschied ganz gut
Kühlergrill Set "GTI", passend für Golf IKlassischer GTI Grill im Set bestehend aus 1x Kühlergrill Ecke rechts 1x Kühlergrill Ecke links 1x Kühlergrill Mittelstück…www.werk34.de -
Dann werd ich den Kühlergrill noch anpassen müssen.
War beim GTI auch das Blech unten noch offen wie auf der Fahrerseite?
-
Soweit ich weiß ist auch die Front offen.
-
Ja, war immer offen.
-
Viele Nachrüstölkühler werden deshalb einfachheitshalber unten unter das Frontblech drangespaxt. Ich würde hier wohl einfach den offenen Grill verbauen und mittels einer Luftleitpappe den Kühler zwangsbelüften.
-
Der Ölkühler ist ja der originale vom alten EG Motor. Nur war in dem Cabrio original kein EG verbaut.
Ich versuche erstmal den Kühlergrill da zu öffnen. Mit dem Bosch Multitool und den Sägeblatt sollte das gehen.
Falls nicht muss ich mir irgendwo her den GTI Kühlergrill besorgen.
Die Baustellen an meinem Cabrio nehmen einfach kein Ende...
-
Was heisst "GTI Kuehlergrill". Ich glaube da gibt es noch einige Varianten mehr die den Kuehlergrill hatten der rechts auch offen war. Der von TD und vom Caddy Diesel war auf jeden Fall auch rechts offen. Gehe ich davon aus dass Du nur den ohne Zusatzscheinwerfer moechtest? Ich kann gerne mal schauen aber damals haben wir die ohne Zusatzscheinwerfer leider immer in die Tonne gehauen. Wollte ja keiner haben.
-
Ich hab den jetzt einfach GTI Kühlergrill genannt, weil der da offen ist.
Wenn du da noch einen übrig hast wäre das prima.
-
-
Wichtig ist halt auch, daß das Thermostat noch funktioniert in der Flanschplatte am Block.
Das Thermostat ist da glaube ich so ein gekapseltes Wachsthermostat Und die gehen meist nach all den Jahrzehnten halt gerne defekt.
-
Hm, das müsste ich mal testen. Das Thermostat ist so eine Metallkapsel im Ölfilterflansch.
Das kann ich doch bestimmt auch wie ein Kühlwasserthermostat im heißen Wasser Prüfen. Oder?
-
Jo, geht.
-
Du kannst es sogar gegen ein passendes Dehnstoffelemdnt aus dem richtigen Kühlwasserthermostat ersetzen, damit du erstens weisst dass es funktioniert und zweitens nicht erst bei 105 Grad öffnet.
Hab im Golf1.Info Forum darüber mal ein Umbaubericht gemacht.
Hier kannst dich einlesen: https://www.golf1.info/forum/i…%B6lk%C3%BChler/&pageNo=2
-
Die 105° Öffnungstemperatur sind okay beim Zusatzölkühler. Wer mehr Kühlleistung braucht schraubt den Kühler des Typ4 an den Halter.
Testen, ob das Ding bei 105° komplett geöffnet ist:
Etwa 3-5% normales Salz dem Kochwasser zugeben.
Es gehen mehr Motoren durch zu geringe Öltemperaturen kaputt als durch Überhitzung. Wer mal einen nur Kurzstrecken gelaufenen Motor zerlegt hat, der nie richtig warm gefahren wurde, wird sich über die vielen Krater und Löcher in den Lagern und Reibflächen wundern. Stichwort: Kavitation. Das passiert durch "explodierende" Wassertröpfchen im Öl. Die heutigen Öle sind locker scherstabil bis jenseits der 200°Celsius. Also lieber etwas mehr Öltemperatur als zu wenig.
-
Hendrik...Du hast in dem Motor ja neue Kolben, neue Lager usw verbaut.
Falls vom Motorenbauer keine Motorölempfehlung ausgesprochen wurde, dann befülle erstmal zum einfahren normales 15W40 für die ersten 1000km und danach nimmst das 10W50 Total Quartz Racing.
Ist ein sehr gutes, vollsynth. Motoröl ( offiziell Peugeot/Citroen Sport und Subaru ).
Dieses Öl kann ich wirklich empfehlen, besonders in optimierten Motoren !!!
-
Die 105° Öffnungstemperatur sind okay beim Zusatzölkühler……
Es gehen mehr Motoren durch zu geringe Öltemperaturen kaputt als durch Überhitzung.
Wenn im Ölfilterflansch dann mal 105 Grad anliegen damit sich das Dehnstoffelement rührt, sind es an den Kolbenringen und Kurbelwellenlagerschalen sicher „etwas“ mehr. Mir ist das zu hoch, egal wie gut neue Öle sein können.
Die Statistik zu dieser These würde ich gerne mal sehen. Meiner Meinung nach ist der Grund eher ein zu langer Ölwechselinterwall weswegen Motoren in den falschen Händen frühzeitig sterben.
-
ich gebe euch vollkommen recht!
Da Hendrik ja den alten EG-Motor neu aufgebaut hat, sollte er ihn auch so behandeln, wie es seinerzeit (1977 - 1982) die Betriebsanleitung für Neuwagen vorgab:
Einfahren bis 1.000 km
- nicht zu hohe Drehzahlen, besonders solange der Motor nicht betriebswarm ist. möglichst keine Kurzstrecken!
Erster Ölwechsel nach ca. 1.000 km.
Zweiter Ölwechsel nach 7.500 km.Natürlich haben die heutigen Motoröle eine andere Qualität, als vor gut 40 Jahren, aber sich daran zu halten, was damals empfohlen wurde, kann nicht falsch sein!
Mit freundlichen Grüßen -
Ne Statistik habe ich nicht, nur die Erfahrung aus über hundert zerlegten Motoren und die dazugehörenden Schadensbilder.
Es waren Motoren mit Lagerschäden dabei, die die 50000km nicht erreicht haben. Die Dinger sind fast durchgehend Kurzstrecke gelaufen und dann hat da mal einer Gas gegeben.
Und auch Motoren mit mehr als 400000km, die ordentlich warm gefahren wurden und rechtzeitige Ölwechsel bekommen haben. Mein eigener GTI mit EG-Motor hatte bei 365000km auf einem Zylinder Kompressionsverlust, die Lager waren vom Tragbild her gut. Schadensursache war ein wandernder Kolbenbolzen.
-
golf-open-fan ,eingefahren wird der Motor natürlich ordentlich, so wie es sich gehört. Das steht außer Frage.
Das macht man ja mit modernen Motoren genau so. (sollte man zumindest)
Bei dem Thermostat im Flansch schau ich erstmal ob es funktioniert und dann sehen wir weiter.