Ich bitte um Hilfe 2E2 Unterdruck

  • Ein paar Gedanken...


    Die Drosselklappe geht komplett zurück ?


    Der Gaszug hängt im Leerlauf locker ?


    Der Öffnungsspalt der Starterklappe welche durch das Bimetallfeder-Zeugs beeinflusst wird ist so wie in der Literatur beschrieben ?


    Kannst du die Starterklappe zudrücken wenn der Motor läuft ? Was passiert dann ?


    Reagiert die Vergaserflanschdichtung wenn du Startpilot draufsprühst ?


    Die Leerlauf-Düse ist korrekt und auch fest ?


    Hinterm Vergaser ist ein Unterdruckschlauch - ist da auch alles ok ?

  • Mahlzeit,


    hast du den die Peripherie, die am alten Vergaser war, auch mit an den anderen Austauschvergaser gebaut? Wenn ja, könnte das Problem in der Peripherie liegen. Dass der Vergaser das Standgas beim Kaltstart und in der Warmlaufphase erhöht, ist ja normal. Durch das langsame Erhitzen des Dehnstoffelements, sinkt die Drehzahl bis sie bei betriebswarmen Motor Normaldrehzahl erreicht. Deswegen schrieb ich, dass du dich langsam aber sicher von Bauteil zu Bauteil durcharbeiten musst. Wie verhält er sich, wenn er Betriebstemperatur hat? Schraube mal das Dehnstoffelement vom Vergasergehäuse ab, ob die Drehzahl dann sinkt.


    Good luck

    Golf 1 Cabrio, Typ 155

    EZ 12.1991

    2H, 98 PS

    Paprikarot

    eFH, Leder

  • Begutachte auch den "Gummifuss" der sollte Rissfrei und Dicht sein.

    "Eine Wahrheit kann erst wirken,wenn der Empfänger für sie bereit ist." - Christian Morgenstern

    "Das Volk versteht das meiste falsch;aber es fühlt das meiste richtig." - Kurt Tucholsky

  • Mahlzeit,


    hast du den die Peripherie, die am alten Vergaser war, auch mit an den anderen Austauschvergaser gebaut? Wenn ja, könnte das Problem in der Peripherie liegen. Dass der Vergaser das Standgas beim Kaltstart und in der Warmlaufphase erhöht, ist ja normal. Durch das langsame Erhitzen des Dehnstoffelements, sinkt die Drehzahl bis sie bei betriebswarmen Motor Normaldrehzahl erreicht. Deswegen schrieb ich, dass du dich langsam aber sicher von Bauteil zu Bauteil durcharbeiten musst. Wie verhält er sich, wenn er Betriebstemperatur hat? Schraube mal das Dehnstoffelement vom Vergasergehäuse ab, ob die Drehzahl dann sinkt.


    Good luck

    Danke dir für die Hinweise!


    Ich habe alle Anbauteile so gelassen, also 1:1 die Vergaser getauscht. Das Dehnstoffelement hatte ich beim alten Vergaser geprüft.


    Laut meines Wissens läuft der Kaltstart wie folgt:

    - 2000 Umdrehungen für wenige Sekunden

    - runter auf Kaltstart-Drehzahl

    - dehnstoffelement arbeitet

    - Motor betriebswarm und Übergang zur Dreipunktdose mit anschließender Warmlaufphase von ca 850 - 900 Umdrehungen.


    Ich habe einfach konstant 1200 - 1500.


    Schläuche waren alle neu, pull-down auch neu gekommen. Dreipunktdose und Dehnstoffelement waren auch neu.


    Der Vergaserflansch hatte keine Beschädigungen oder Risse.

  • Das heißt, deiner läuft auch bei Beitriebstemperatur zwischen 1.200 und 1.500 U/min? Lässt sich die Drehzahl bei betriebswarmen Motor durch drehen der Schraube hinten an der Drei- oder Vierpunktdose verstellen? Ist eine 13er.


    Wie hast du das Dehnstoffelement geprüft? Im ausgebauten Zustand? Was passiert, wenn du bei laufendem Motor (wenn er die von dir beschriebene erhöhte Drehzahl hat) das Dehnstoffelement vom Vergasergehäuse abschraubst und etwas herausziehst?

    Golf 1 Cabrio, Typ 155

    EZ 12.1991

    2H, 98 PS

    Paprikarot

    eFH, Leder

  • Das heißt, deiner läuft auch bei Beitriebstemperatur zwischen 1.200 und 1.500 U/min? Lässt sich die Drehzahl bei betriebswarmen Motor durch drehen der Schraube hinten an der Drei- oder Vierpunktdose verstellen? Ist eine 13er.


    Wie hast du das Dehnstoffelement geprüft? Im ausgebauten Zustand? Was passiert, wenn du bei laufendem Motor (wenn er die von dir beschriebene erhöhte Drehzahl hat) das Dehnstoffelement vom Vergasergehäuse abschraubst und etwas herausziehst?

    Hi,was muss denn passieren wenn du das Dehnstelement bei warmen laufenden Motor löst od etwas rausziehst? Geht auch schlecht bei heißen-warmen Motor.

    Ich habe das D-Element mal demontiert + unter heißem Wasser geprüft , dann kommt der PIN raus ca3-4mm . Ohne neue Erkenntnisse .Habe trotzdem die hohe Kaltlaufdrehzahl .

    Das D-Element is auch nicht mehr im Handel ,jedenfalls nix gefunden :(

  • Wenn du es bei betriebswarmen Motor nur vom Vergasergehäuse abnimmst und die Drehzahl sich ändert, stimmt eben etwas mit der Funktionsweise nicht. Der Stift des Dehnstoffelements bewegt einen Stößel, der die Stellung der Drosselklappe ändert. Diesen Stößel kannst du bei abgenommenem Dehnstoffelement auch mit Schraubendreher, besser Rückseite eines Bohrers oder Dorn bewegen und gucken, ob die Stellung der Drosselklappe sich ändert. Kannst du ja erstmal am ausgebauten Vergaser probieren. Das Dehnstoffelement wird durch das sich erwärmende Kühlmittel umspült und arbeitet. Ich werde den Eindruck nicht los, dass das Dehnstoffelement bei deinem nicht oder nicht mit der notwendigen Menge vom Kühlmittel umspült wird und folglich nicht oder nicht richtig arbeitet. Es gab Fälle, bei denen der Kühlmittelkanal, der in der Ansaugbrücke ist und direkt Kühlmittel aus dem Zylinderkopf bekommt, verstopft ist. Somit gelangt nicht das sich erhitzende Kühlmittel zum Dehnstoffelement und dieses kann nicht arbeiten. Auf diesen Fehler kommt man halt nicht, wenn man das Dehnstoffelement im Wasserbad testet. Bevor du die Ansaugbrücke abbaust (dazu brauchst du Gynäkologenhände), könntest du auch einen transparenten Schlauch mit entsprechendem Durchmesser ans Dehnstoffelement anschließen, um sehen zu können, ob überhaupt Kühlmittel zirkuliert. Good luck.

    Golf 1 Cabrio, Typ 155

    EZ 12.1991

    2H, 98 PS

    Paprikarot

    eFH, Leder

  • Joh Danke alles klar ,das Element hat ich schon raus ! und im Wasserflansch versperrten einige verbröselte innere Schlauch Reste den Durchfluss,die hab ich mit Draht entfernt ,das D Element dann den Flansch mit heißen Wasser gespült ,den PIN beim Austritt beobachtet. 8)

    Das ca. 6.tsd Km od 3-4 Jahre her viell.iss der Flansch wieder zu =O

  • Was meinst du mit Wasserflansch? Wenn du aus dem Schlauch, der zum Dehnstoffelement führt (vielleicht meinst du diesen Anschluss mit Wasserflansch), schon Zeug rausgeholt hast, empfehle ich dir, die Ansaugbrücke mal abzubauen und dir den Kühlmittelkanal mal anzuschauen. Mit abgeschraubtem Dehnstoffelement müsste er aber normale Drehzahl haben. Natürlich läuft er dann beim Kaltstart erstmal wie eine Damentoilette, aber bei Betriebstemperatur dann auf Solldrehzahl. Wenn nicht, stimmt was anderes (auch) nicht.

    Golf 1 Cabrio, Typ 155

    EZ 12.1991

    2H, 98 PS

    Paprikarot

    eFH, Leder

  • Ach du scheisse,Ich hab grad ma bei Ruddis Berlin nachgeschaut <X  

    Die Ansaugbrücke!! , || genau da iss bestimmt der Gummiring gequollen ,muss da für der Aufpuffkümmer auch noch ab ?hab nähmlich die von Ruddis genannten Symtome ,Nachdieseln hohe Leerlaufdrehzahl auch bei warmen Moteur :wut:

  • Der Abgaskrümmer kann montiert bleiben

    Golf 1 - 4-Türer - Bj. 1983 - Motor GG - Marsrot - BBS RM
    Golf 1 Cabrio - Bj. 1987 - Motor JH - Heliosblau - BBS RM 012- Stoffverdeck - Ausstellfenster - Chromspiegel - Recaro

  • Nein, der Abgaskrümmer muss nicht zwingend ab. Vergaser runter und gutes Werkzeug, ggfls. ein Spiegel oder eine Kamera, um die Inbusschraube mit 6er (glaube ich) Inbusschlüssel zu treffen. Am besten für eine kleine Ratsche 1/4 oder 3/8 Zoll Antrieb. Ich habe immer Inbussaufsätze genommen, die mit einem 10er Schlüssel gedreht werden können. Wichtig, den Inbusaufsatz richtig gerade in den Schraubenkopf einsetzen und mit kurzem Ruck lösen. Ansonsten besteht die Gefahr, die Schraube auszunudeln und dann finge der Spaß an. Für den Einbau am besten einen kleinen Drehmomentschlüssel (Fahrradzubehör) nehmen und mit geringem Drehmoment anziehen. 15 NM sind 25 NM sollten reichen, aber kann auch mal suchen, was im Reparaturleitfaden steht.

    Golf 1 Cabrio, Typ 155

    EZ 12.1991

    2H, 98 PS

    Paprikarot

    eFH, Leder

    Einmal editiert, zuletzt von L501 ()

  • Ach du scheisse,Ich hab grad ma bei Ruddis Berlin nachgeschaut <X

    Die Ansaugbrücke!! , || genau da iss bestimmt der Gummiring gequollen ,muss da für der Aufpuffkümmer auch noch ab ?hab nähmlich die von Ruddis genannten Symtome ,Nachdieseln hohe Leerlaufdrehzahl auch bei warmen Moteur :wut:

    Ich nehme da mittlerweile nur noch die Ansaugkrümmerdichtung aus Blech vom Golf 3 1,8. Da kannst Dir diesen Gummidichtring sparen. Etwas elring Dirko HT Dichtmasse dazu und dicht.


    Ich hab den ganzen "Zirkus" mit der wasserdurchströmten Ansaugbrücke letztes jahr erst gemacht ibei meinem "Boston". Da war auch ansonsten ordentlich Modder im Kühlsystem...siehe Foto. Sowas ist mir in 30 Jahren schrauben noch nicht untergekommen...ein "Stopfen" aus Modder im Kühlrohr !!!


    Zum "nachdieseln" beim 2E2-Vergaser. Ist eine bekannte "Krankheit" bei den alten Pierburg Vergasern. Da helfen auch Zündkerzen vom PF/Gti, die sind vom Wärmewert etwas "kühler" .

  • Er hat schon mal n anderen größeren Kühler bekommen,d h auch frisches K Konzentrat. Ich werde mal versuchen den Flansch -Ansaugbr, zu spülen wie du geschrieben hast bevor ich den ,Gottes Dienst, Ansaugbrücke abhalte.Zu den ZK: PF is die MotorkennNr? Meiner hat RE +die Bosch W8D TC ,für GTI WR7DC+ die haben den geringeren Wärmewert?

  • Ich habe im PF/Gti die Bosch W6DC drin.

    Im Golf 2 mit PN Motor ( 1,6er mit 2EE-Vergaser mit Katalysator ) hab ich ebenfalls 6er Wärmewert gefahren.

    Ich finde einen 8er Wärmewert nicht so toll...siehe "nachdieseln". "Nachdieseln" geht halt gehörig auf die Pleuellager und Hauptlager !

    Ist Deine Entscheidung.

    metal rules - bang your head ! :hbang:

  • Ich habe im PF/Gti die Bosch W6DC drin.

    Im Golf 2 mit PN Motor ( 1,6er mit 2EE-Vergaser mit Katalysator ) hab ich ebenfalls 6er Wärmewert gefahren.

    Ich finde einen 8er Wärmewert nicht so toll...siehe "nachdieseln". "Nachdieseln" geht halt gehörig auf die Pleuellager und Hauptlager !

    Ist Deine Entscheidung.

    Joh das nachdieseln gefällt mir auch nicht,werde WD6C einbauen,der RE hat einen ungeregelten Kat, hoffentlich gehen dann die Abgas Werte für d TÜV nich hoch :/

    Danke für deine Infos

  • Im Leerlauf bei warmen Motor ist der Wärmewert egal, solange der Zündfunke tut was er soll. Und ein Abgasgutachten wird dieser Motor eh nie wieder bestehen (müssen). Die U-Kat-Versionen waren neu schon grenzwertig.


    Dann lieber das Nachdieseln weg.

    Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

  • ... 15 NM sollten reichen, aber kann auch mal suchen, was im Reparaturleitfaden steht.

    Die 15 NM sind zu wenig. Laut Reparaturleitfaden sind es 25 NM Sollten ja Nr. 14 sein.

    Golf 1 Cabrio, Typ 155

    EZ 12.1991

    2H, 98 PS

    Paprikarot

    eFH, Leder

  • Moin,L501 habe die Diva nach 5 Monaten Winterschlaf gezündet, springt an nach Saft im Vergaser erhöhte Drehzahl 2.500 ,wird in der oberen Wasserschlauch Peripherie gleichmäßig warm ,1.100-1.500 u/m Dehnstoffelement.Schlauch,Startautm. Kühlwasserrohre ectr.wahrscheinlich iss nichts verstopft wie bei dir.VW empfiehlt die ZK lt. Handbuch W8 DTC