Danke schön für den Tipp.
Werde das mal ausprobieren mit den Fäden.
Dann bring es in Stellung.
Was meinst du genau?
Es gibt ja keine Mitten-Markierung oder Ähnliches.
Danke schön für den Tipp.
Werde das mal ausprobieren mit den Fäden.
Dann bring es in Stellung.
Was meinst du genau?
Es gibt ja keine Mitten-Markierung oder Ähnliches.
Danke schön für den Tipp.
Werde das mal ausprobieren mit den Fäden.
Was meinst du genau?
Es gibt ja keine Mitten-Markierung oder Ähnliches.
Naja wenn das was ausgebaut hast mittig war. Miss da ab und übertrage das auf das neue.
Schau mal hier bitte rein
Das ist zwar für mit ohne Servo,sollte aber keine Rolle spielen
Ok.
Wärs ne Möglichkeit über die Lenkrad Drehung versuchen die Mitte zu finden und dann das Lenkrad zu lösen und grade zu stellen?
Noch eine Frage.
Beim neuen Lenkgetriebe stösst das eine Rohr an der karrosseriewand an.
Kann das so bleiben?
Auf GAR keinen Fall
Durch Vibrationen wird sich die Leitung dünn scheuern und dann...
Unter Feindbeschuss würde ich jetzt mit ein paar Verlängerungen das Karosserieblech nach hinten dengeln
Den Tipp haste aber nicht von mir...
Hehe, das gleiche Problem hatte ich auch bei dem Mapco Teil. Ist alles aus der gleichen chinesischen Schmiede...
Ich habe es zurechtgebogen bis es passte. Nicht abknicken. 😉
das gleiche Problem hatte ich auch bei dem Mapco Teil
war das ein Neuteil oder Austausch?
Durch Vibrationen wird sich die Leitung dünn scheuern und dann...
Klingt einleuchtend. Danke. Werde versuchen es weg zu biegen. Hatte ich eigentlich schon versucht aber das Rohr war ziemlich stabil. Vielleicht muss ich es mal etwas heiß machen...
Ich habe dann übrigens noch die Manschetten des LG gegen solche mit "Lüftungsloch" getauscht und die alte Druckausgleichsstange eingebaut.
Hier mal Fotos von den Gleitflächen der beiden Getriebe zum Vergleich.
Das undichte, von Ihrlenkunsspezialist hat so Art Schliffspuren auf der Stange. als Wäre jemand mit einem feinen Schleifpapier drüber gegangen...
Das Lizarte hat das nicht.
Überhaupt sieht das Lizarte für mich aus wie ein Neuteil obwohl ich ein Austausch bestellt hatte. Ich kann nichts erkennen, dass verraten würde, das das LG schonmal irgendwo im Einsatz war.
Selbst das Loch für die Schraube vom Massekabel sieht unversehrt aus.
War ein Neuteil für 130 Euro (oder so). Die gab es mal eine zeitlang ganz billig.
Wenn ich das hier so alles lese (auch wegen schnell wieder auftretender Undichtigkeiten): Ich habe die Lenkstange aufwändig gegengehalten beim festschrauben der Spurstange. Das steht irgendwo im Reparaturleitfaden drin, dass man die Spurtstange nicht ohne Gegenhalten der Lenkstange festziehen darf.
Vielleicht wird da schon was überbelastet bei Neuteilen?
Interessanter Hinweis!
Bei dem, dass ich jetzt eingebaut habe, waren die Stangen schon montiert.
Ich glaube am ehesten wird’s undicht, weil es beim Transport unliebe Schläge abbekommen hat. Das war ja wirklich lausig verpackt.
Ok.
Wärs ne Möglichkeit über die Lenkrad Drehung versuchen die Mitte zu finden und dann das Lenkrad zu lösen und grade zu stellen?
Nochmal wegen dem Finden der Mittelstellung.
würde das so gehen:
Lenkumdrehungen zählen, dann nur 2 Teilen und zur Hälfte drehen. Dann Lenkrad los schrauben und gerade stellen.
Oder macht man damit irgendwas falsch?
Bei Mapco musste man die Spurstangen mit Axialgelenk nich draufschrauben. Die waren nicht dabei.
Hallo Leute,
falls ihr euch wundert, warum man nichts mehr von mir hört: Ich bin für ein paar Tage im Ausland und kann nicht weiter machen an der Baustelle.
Aber dafür ist Zeit um euch ein paar Fragen zu stellen oder Beobachtungen zu schildern:
Ich hatte folgenden Ausrückhebel bestellt. Wollte ich ersetzen, da mir schonmal einer gebrochen ist.
Der Hebel passt einigermaßen, auch wenn er nicht besonders sauber gearbeitet ist.
Die Feder jedoch passt nicht wirklich. Der Bügel hinten, der an der Nase vom Hebel anschlägt, ist viel größer. Dadurch rutscht die Feder sogar von der Nase ab. Bei mir passt das jedenfalls überhaupt nicht. Ich habe dann die alte Feder wieder eingebaut. Die rutscht wenigstens nicht vom Hebel ab.
Ok - in der Kompatibilitätsliste steht das G1C auch nicht drin. Aber diverse andere Golfs aus ähnlichen Jahrgängen. Daher dachte ich, der sollte eigentlich passen...
Oder wurden die Dinger mit unterschiedlicher Federlänge gebaut?? Kann ich mir kaum vorstellen?
War doch bestimmt ein Teil, das für alle Autos gleich war, oder?
Dann welcome back in Germany
Oder wurden die Dinger mit unterschiedlicher Federlänge gebaut?? Kann ich mir kaum vorstellen?
War doch bestimmt ein Teil, das für alle Autos gleich war, oder?
Alle die ich erneuerte (obwohl das extrem selten vorkam - normal hält das Zeugs ewig) waren irgendwo gleich und auch passend
Golf 1 und 2 - alle 5-Gang-Getriebe - die Ausrückmimik ist afaik alles der selbe Zauber
Vielleicht hamse dir eine Feder vom 4-Gang-Getriebe gegeben - gleiche Teilnummer - anderer Index:
Vielleicht ist die anders geformt ?
Wo hast du die gekauft und welche Teilenummer stand auf dem Lieferschein ?
Wo hast du die gekauft und welche Teilenummer stand auf dem Lieferschein ?
Das war genau die, die ich oben verlinkt hatte. Von autodoc Art.NR. 04772.
wie dem auch sei. ich habe jetzt die alte wieder eingebaut,..
Ich habe noch eine Frage zum Antriebswellenflansch:
Auf der einen Seite (ohne grüne Dose) habe ich bereits den Simmerring ersetzt und auch den Flansch wieder eingebaut.
Ich muss sagen, dass ich da seeehr viel Kraft auf das Werkzeug geben musste um den Flansch so weit rein zu drücken, dass die Nut für den Sprengring erreichbar wurde. Also so viel, dass ich dachte mir reißts gleich die Gewindestange ab. Das Stahlblech oben auf der Aluschiene hat es auch ganz schön verbogen und die Alustrebe auch. Das Gewinde der Gewindestange ist jetzt auch futsch. aber was solls. Hauptsache alles ist wieder drin.
Jetzt zur Frage:
Ich war etwas verwundert über diese Sprengringe, die das ganze halten sollen.
Ich habe da einen neuen eingesetzt, also den der mit dem Simmerring geliefert wurde.
Aber durch das drauf setzen hat es den so weit aufgebogen, dass er sich nicht wieder komplett zurück biegt und ordentlich in der Nut verschwindet.
Mir kam das so komisch vor, dass ich ihn dann nochmal raus geholt habe und einen neuen eingesetzt habe. Beim zweiten ist das selbe passiert. Ich habe die auch nicht übermäßig aufgebogen, nur gerade so, dass ich sie auf die Welle drauf drücken konnte.
Der Ring saß dann zur Hälfte außerhalb der Nut. Habe den mit einem Schraubendreher so hin geklopft, dass er jetzt über all etwas greift. Denk nicht, dass er raus hüpft. Hoffe ich zumindest. Aber ein bißchen ungenau von der Passung ist das schon!
Anbei ein paar Fotos. Ich hoffe ihr seht was ich meine.
Auf dem einen bild zum Vergleich zwei neue, einer vor und einer nach dem Einbau.
Laut Teilenummer sollte die Feder passen - der Hersteller Metalcaucho sagt mir persönlich nix
-------------------------------------------------------------------------------------------
Die Vermutung liegt nahe das die Sprengringe minderwertig sind
Auch ich hatte mal neue Sprengringe die sich beim Einbau nicht weit genug zusammengebogen hatten
Da ich zweifelte nahm ich wieder die alten - der Wagen läuft bis heute
Der Sitz von dem Ring auf deinem letzten Bild sieht gar nicht mal so übel aus
ich kenne auch das Problem mit den Federn. Die Feder darf kein Spiel haben, nachdem sie montiert ist.
Ich habe auch dann immer die alten Federn wieder verbaut. Diese zuvor noch etwas enger gedrückt und montiert.
autodoc
Fehler