Kupplung, Lenkgetriebe, Stoßdämpfer - soll Ichs wagen?

  • Ich habe Simmerringe mit dem grünen Blechring von VW bekommen. Gibt's die nicht mehr?

    Kann ich nicht sagen


    Immer wenn nach VW fuhr bekam ich immer öfter die Antwort "entfallen ohne Ersatz" oder "muß ich bei Classic Parts bestellen kostet 6,90 € Versand"


    So einen Blödsinn tue ich mir jetzt nicht mehr an - habe mich weiterentwickelt.

  • Also bisher lief ja ganz gut, aber gestern war nicht mein Tag.

    Der blöde Simmerring am Getriebe ging ums verrecken nicht raus. Habe zwei verschiedene Abzieher probiert. m.E. war der eine zu groß, und der andere zu klein. Mit Zangen, Stahlhebeln etc. kam er auch nicht.

    Habe mir jetzt einen Dremel ausgeliehen und werde versuchen den zu schwächen oder durch zu säbeln.


    Die grüne Dose sieht auch nicht mehr so gut aus, wie ihr ja schon bemerkt habt.

    Daher meine Frage: kann man die auch "einfach rausziehen"?

    Oder ist die irgendwie gesichert?

    Und die neue kloppe ich mit einem untergelegten Stück Weichholz wieder rein oder?


    Dann kam mir zu allem Überfluss auch noch irgendwann dieser Ring entgegen, siehe Foto. :headwall:

    Auch hier die Frage: kann ich einfach einen neuen kaufen und rein schieben, oder muss ich jetzt das halbe Ausgleichsgetriebe zerlegen? ;(



    Danke für eure Unterstützung!!!

  • Die grüne Dose sieht auch nicht mehr so gut aus, wie ihr ja schon bemerkt habt.

    Daher meine Frage: kann man die auch "einfach rausziehen"?

    Mit einer Zange packen und die Zange mit einem Hammer rauskloppen


    Einsetzen mit Holzbalken und Hammer


    Auch hier die Frage: kann ich einfach einen neuen kaufen und rein schieben, oder muss ich jetzt das halbe Ausgleichsgetriebe zerlegen?

    Wenn du diese Brocken komplett zu einem Kreis zusammenlegen kannst dann ist das schon mal gut :saint:


    Wenn nicht dann gehen ein paar Brocken noch spazieren :|


    Teste mal ob das Ding magnetisch ist - sieht zumindest nicht so aus


    Wenn das magnetisch ist dann bleibt der Rest (hoffentlich) im Getriebe am Magneten hängen


    Hier auf den letzten 2 Bildern zu sehen: *KLICK*


    Ich persönlich würde wissen wollen das da nix mehr im Getriebe rumfliegt...


    Den Satz "wird schon schiefgehen" wirst du nicht von mir hören


    Hier ist der Ring von dem ich meine das du ihn erfolgreich zerstört hast:


  • Die Nachbauteile der grünen Hülse (von Vika oder so) sind von der Passform her... naja.

    Ich habe mit einer Gripzange reingebissen, die Gripzange dann verdreht und dann konnte man den Ring da rausnehmen. Ist aber Kraftakt.

  • Kegelring 020409374 - aus Messing


    Somit leider doch nicht nicht magnetisch ?(



    Den bekommst du zwischen 5 und 50 €:


    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vw-volkswagen-golf-1-cabrio-limousine-ersatzteile/2564585475-223-2923



    https://www.ebay.de/itm/154780200152



    Bei Temu für 3 Cent 50. Wird sicher auch genau 2 Tage halten.

  • Wird sicher auch genau 2 Tage halten.

    Ausser dem Originalteil kommen eh alle aus der gleichen Fabrik.

  • Ich war heute nur kurz in der Werkstatt und habe mich weiter um die Antriebswellenflansche gekümmert.

    Heute überwiegen mal die guten Nachrichten, auch wenn die Schlechten für weitere Verzögerung sorgen.


    gute Nachrichten:

    - der Messingring ist vollständig. nichts fliegt im Getriebe rum.

    - die grüne Dose ist draußen. es war aber der üüüüübelste Kampf das teil raus zu kriegen. Boah! Hier im Forum oder im Wiki ließt sich das immer so schön einfach... aber ich sags euch, das will ich nie wieder machen.

    - der Ausbau des zweiten AWellenflanschs ging einigermaßen reibungslos. zumindest ist mal nichts kaputt gegangen dabei. Auch der Simmerring ging deutlich leichter raus als auf der anderen Seite.


    schlechte Nachrichten:

    - ich habe beim Einbau des Simmerrings auf der zweiten Seite direkt mal den Ring verbogen.

    Habe ihn mit einem Holz rein geklopft, bis das Holz am Gehäuse ankam. Dann das Holz hochkant genommen und immer im Kreis rum versucht den Ring weiter rein zu bekommen. Und dann hast er plötzlich eine Beule. Also Ring wieder raus und einen neuen bestellt. Dumm.


    Man braucht irgendwas rundes, dass den gleichen Durchmesser hat um den da rein zu kloppen.

    Aber ich habe in der ganzen Werkstatt nichts gefunden, dass die Größe hat und stabil genug ist.

    Hat jemand ne schlaue Idee??


    - Um für den Ausbau die Flanschfeder zu spannen, musste ich sehr viel Kraft auf die Gewindestange geben. Hatte schon Sorge das Gewinde reißt ab. Ging wirklich sehr schwer. Jetzt hat der Flansch, dort wo die Nüsse untergelegt waren, zwei deutliche Macken abbekommen.

    Ich hoffe mal das macht dem Flansch nichts? was meint ihr?



    zusammenfassend und als Warnung für Nachahmer kann ich sagen:

    Ich dachte der Ausbau des Getriebes sei schwierig und das Wechseln der Ringe dann eher eine Nebensache.

    Aber es ist anders herum. Die Ringe haben mich sehr viel Schweiß, Blut und Nerven gekostet. Und ich bin damit ja erst halb fertig.

    Hätte ich gewusst was da auf mich zu kommt, hätt ich es vielleicht gelassen!

  • Moin !


    Schön das du alle Brocken "rausfischen" konntest :)


    Man braucht irgendwas rundes, dass den gleichen Durchmesser hat um den da rein zu kloppen.

    Aber ich habe in der ganzen Werkstatt nichts gefunden, dass die Größe hat und stabil genug ist.

    Hat jemand ne schlaue Idee??

    Ehrlich gesagt: nein


    Mit dem Gummihammer im Kreis klöppeln sollte zum Erfolg führen - *VASELINE* dran und gib ihm


    Diese Macken könnte man lassen:



    Ich finde das nun nicht soooo schlimm - da kommt das Gelenk dran angeschraubt und fertig.


    Nächstes mal nimmst du vielleicht besser NUR einen *FLACHSTAHL* - ohne Nüsse drunter.


    Hätte ich gewusst was da auf mich zu kommt, hätt ich es vielleicht gelassen!

    Dann bin ich froh das du es nicht gewußt hast sonst hätten wir hier nix zum mitfiebern :thumbup:


    Ich schraube selber nicht gerade wenig und bin froh dir "zuzugucken" und dich digital unterstützen zu dürfen.


    Erfolg kommt von "tun" - also meinen *RESTEKP* hast du ()

  • Um die Macken würde ich mir auch keine großen Gedanken machen.

    Simmerringe schlage ich IMMER mit entweder was gleich großem (am äußersten Rand, aber nicht drüber) aus Metall ein oder nehme ein Stück (Hart)holz was VOLLflächig aufliegt. Bei Simmerringen klöppel ich nie an einer Stelle drauf rum.

    Ich kann es nur immer wieder sagen: Alles, was ich an runden Dingen aus irgendwelchen Sachen ausbaue landet in meiner "Druckstücke" Schublade. Dieses Sammelsurium hat mir schon so oft das Leben gerettet...

    Man kann übrigens auch gut so ein Druckstückesortiment für Hydraulikpressen bei Ebay kaufen. Ich meine, dass die nix gekostet haben. Vielleicht 30 Euro oder so. Habe ich mir dann mit Anschaffung einer Presse gekauft. Bei alten Lagerringen und Nüssen mit ner Hydraulikpresse kann der Spaß schlagartig sehr splitterig enden.

    Gruß
    René

  • Ok, also so wie der Junge das hier im Video macht, soll man es wohl eher nicht machen...!

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Doch, kann man machen ... mit Gefühl immer wieder im Kreis rundherum mm für mm eintreiben. Bei einem so großen Radialdichtring passiert da nix . Für kleineren nehme ich auch gern eine passende Nuss o.ä zum eintreiben, aber bei 10cm Durchmesser bekommste das.... egal womit nicht absolut gerade eingetrieben

    Mein Lieblingsplatz ist ganz dünnes Eis ........

  • Während ich noch auf Teile warte, habe ich mal ein paar kurze Fragen zum Einbau der Lenkung, bei denen ihr mir vielleicht weiterhelfen könnt? Das Wiki beschreibt ja eigentlich nur den Ausbau....


    - Ist es egal in welcher Position das Lenkgestänge ist, wenn ich das Kreuzgelenk wieder anbaue? Das Gelenk hat ja ne Kerbe für die Schraube... Also einfach passend aufstecken und zu schrauben? Oder sollte man irgendwie auf die Stellung der Getriebestange bzw. Lenkrad achten?


    - Muss man das System nach dem Befüllen mit Servo-Öl noch irgendwie entlüften? Oder macht sich das von alleine über den Behälter oben?


    - Ich habe ja die keine Markierung oder ähnliches, für die Position der Spurstangenköpfe und Spur und Sturz (wegen neuer Stoßdämpfer) vermessen steht eh auf dem Plan. Aber gibt es irgend eine Methode um die Spur zumindest ganz grob richtig zu bekommen? Oder ist das recht egal und einfach nach Gefühl? Werde vor der Vermessung nur wenige km fahren. 10km vielleicht.


    - Beim anziehen der Spurstangenköpfe am Achsschenkel, welches Drehmoment bekommen die Schrauben da?


    Danke für eure Hilfe mal wieder!

  • Ich beschreibe mal wie ich es gemacht habe. Da es funktioniert hat,gehe ich davon aus das es nicht verkehrt war.


    Ich habe das Lenkrad/die Lenkstange in geradeaus Stellung gebracht. Altes Getriebe raus und neues rein. Das Neue sollte in ebenfalls in geradeaus Stellung sein.


    Die Spur habe ich grob nach Auge eingestellt und bin direkt zum Einstellen gefahren.


    Während du befüllst,die Lenkung immer nach links und rechts bewegen. Dadurch entlüftet sich das System.

    Markus


    "Ein intelligenter Mensch ist manchmal gezwungen, sich zu betrinken, um Zeit mit Narren zu verbringen."Ernest Hemingway


    Mein Classic-Line


  • Aber gibt es irgend eine Methode um die Spur zumindest ganz grob richtig zu bekommen?

    Fadenmethode.
    Langer Wollfaden am hinteren Rad in der Mitte an die hintere Kante kleben.

    Dann nach vorne ziehen und Du kannst die Spur relativ exakt zumindest auf Null einstellen.
    Natürlich nur eingefedert.

    In der Grafik siehst Du es grob schematisch.


    GS-Classic: Fahrwerksgeometrie prüfen