Kupplung, Lenkgetriebe, Stoßdämpfer - soll Ichs wagen?

  • wobei ich den Eindruck habe, dass da im Bereich der blauen Markierung noch Gummireste drin hängen. Anbei nochmal das Bild ohne Farbmarkierung, da sieht man das auch, wenn man genau hin schaut.


    kommt vielleicht die große Flächendichtung oben dazwischen und unten bei der lila Markierung kommt als Dichtung Richtung Getriebe noch ein O-Ring hin??

  • Hallo Leute,


    ich melde mich mal wieder mit dem nächsten Problem:

    wie montiert man denn bitte die Schwungscheibe??

    ich verstehe das nicht!


    Das Schwungrad hat ja zwei so Pass-Stifte (blau markiert).

    Die Aufnahmen am Federteller bestehen aus vielen Löchern. Davon einige mit Gewinde (pink) für die Schrauben. Es gibt aber nur eine Kerbe für einen Pass-Stift (auch blau markiert).

    Wie soll das bitte gehen? Muss ich das Loch für den zweiten Pass-Stift selber bohren??

    Oder steh ich auf dem Schlauch?!

  • Es gibt da 2 Kupplungssätze:

    Für die mit einem Passtift und für die mit 2 Passtiften...ansonsten sind die beiden Kupplungen absolut gleich.

    Das hängt ab vom Baujahr des Cabrio bzw mit der Fahrgestellnummer.

    metal rules - bang your head ! :hbang:

  • Ich hatte auch mal so einen Fall - da habe ich einen Stift entfernt und die Welt war in Ordnung


    Hier Lesestoff von Stahlwerk dazu:


  • Bei mir passte die Kombination neue Variante auf alten Motor nicht. Der Kupplungsautomat ging nicht in die Schwungscheibe (bzw. andersrum 😉).

  • mittlerweile habe ich von Jens eine neue Dichtungshülse bekommen.

    Habe sie noch nicht eingebaut - morgen. Aber schonmal kurz dran gehalten und sie rutsch nicht einfach rein, wie die andere.

    Ich denke sie passt jetzt.

    die neue Hülse von Jens hat jetzt wunderbar gepasst!


    Den Passstift habe ich entfernt. Hatte dann aber auch das Problem, dass das Schwungrad nicht auf die Kupplung bzw den Kranz des Federtellers drauf ging.

    Ich hab am Ende den Federteller außen mit der Feile bearbeitet bis das Schwungrad drauf ging.


    Mal ne Frage zum Ausrichten der Reibscheibe im Zentrum des Schwungrads:

    1. in der Anleitung steht, man soll einen 10er Bohrer am Rand durchziehen.. Wo passt da bitte ein 10er Bohrer hin??

    ich habs mit einem 3,5mm Bohrer gemacht.

    Aber der Abstand ist eher so 3,6 - 3,7mm


    2. Wie präzise muss die ausgerichtet werden?

    Geht es darum, das Getriebe wieder drauf zu kriegen, oder darum keine Unwucht auf die Kurbelwelle zu kriegen?

    Ich nehme mal an, sobald man die Kupplung betätigt und das ganze System arbeitet, rückt sich die Scheibe eh zurecht oder? Schließlich liegt da da nur "schwimmend" drin - oder?

  • Mein Motor ist der EG von 1980. Ich kann mir vorstellen dass da die Maße anders sind.


    Finde einfach einen Gegenstand(z.B.Nuss,Bohrer) der genau so breit ist, dass du einmal um die Kupplungsscheibe herumfahren kannst und der Spalt überall gleich ist.


    Bei meinem alten GTI Motor war es eben die 6,5er Nuss.


    Du Kannst das auch nur mit einem Messschieber machen. Dafür musst du rings herum den Abstand immer wieder messen und die Scheibe so oft verschieben, bis der Abstand überall gleich ist.


    Am Ende ist nur wichtig, dass die Scheibe mittig sitzt.


    Wenn du das Getriebe anschließend problemlos anflanschen kannst hat es funktioniert und du musst dir keine Sorgen machen.

  • 1. in der Anleitung steht, man soll einen 10er Bohrer am Rand durchziehen

    Menschen tippen viel wenn der Tag lang ist.


    Bei mir ist der Spalt weniger als 4mm breit

    Bei mir auch - Ich habe mir dafür einen Bohrer in etwa 4 mm (keine Ahnung wie groß genau) mit Isoband markiert - wenn ich den rundumgezogen bekomme wird festgezogen.


    2. Wie präzise muss die ausgerichtet werden?

    Geht es darum, das Getriebe wieder drauf zu kriegen

    Ich nehme mal an, sobald man die Kupplung betätigt und das ganze System arbeitet, rückt sich die Scheibe eh zurecht oder?

    Korrekt. Es geht darum das wenn du das Getriebe ansetzt das sich der Dorn auch da reinflutscht und du es ÜBERHAUPT angesetzt bekommst.


    Wenn der Dorn erst mal drin ist und das Getriebe am Motor sitzt dann ist der Sinn erreicht.

  • Ich hatte das gleiche Problem mit der Kupplung von Sachs.


    Aber Achtung, es gibt Unterschiede in der Höhe der Druckplatte!!! Der Rest vom Satz ist gleich und hat auch die gleiche Teilenummer nur die Druckplatte nicht. Ich hatte beide neuen Sätze von Sachs da zum Vergleichen.


    Ich schlauer Bub dachte, das ich einfach das Loch etwas erweitere damit das mit dem Stift passt.


    Leider ist nach der Montage des Getriebes usw. erst am Ende aufgefallen, das der Motor dann bei montiertem Getriebe fest ist. Die haben minimal unterschiedliche Höhen in der Druckplatte, bzw. in der eingeschweißten Hülse der Platte, welche auf das Getriebe gesteckt wird.


    Wenn das mit dem Stiften nicht passt, ist es die falsche Druckplatte für das AUG Getriebe und der Motor klemmt dann bei montiertem und festgeschraubten Getriebe. Als wir das Getriebe nur angesetzt hatten, war alles gut. Nachdem alle Schrauben angezogen waren, Motor nicht mehr drehbar. Ich meine mich zu erinnern, das die "falsche" Druckplatte minimal zu weit absteht durch den Versatz und dann bei den letzten Millimetern die man das Getriebe festzieht, sich gegen das Gehäuse drückt.

    Beste Grüße Ben

  • Ich hatte das gleiche Problem mit der Kupplung von Sachs.


    Aber Achtung, es gibt Unterschiede in der Höhe der Druckplatte!!! Der Rest vom Satz ist gleich und hat auch die gleiche Teilenummer nur die Druckplatte nicht. Ich hatte beide neuen Sätze von Sachs da zum Vergleichen.


    Ich schlauer Bub dachte, das ich einfach das Loch etwas erweitere damit das mit dem Stift passt.


    Leider ist nach der Montage des Getriebes usw. erst am Ende aufgefallen, das der Motor dann bei montiertem Getriebe fest ist. Die haben minimal unterschiedliche Höhen in der Druckplatte, bzw. in der eingeschweißten Hülse der Platte, welche auf das Getriebe gesteckt wird.


    Wenn das mit dem Stiften nicht passt, ist es die falsche Druckplatte für das AUG Getriebe und der Motor klemmt dann bei montiertem und festgeschraubten Getriebe. Als wir das Getriebe nur angesetzt hatten, war alles gut. Nachdem alle Schrauben angezogen waren, Motor nicht mehr drehbar. Ich meine mich zu erinnern, das die "falsche" Druckplatte minimal zu weit absteht durch den Versatz und dann bei den letzten Millimetern die man das Getriebe festzieht, sich gegen das Gehäuse drückt.

    WWAAAAAAAAAAAAAASSSS????????? nicht im Ernst!!!

    oh man ich dreh durch!!


    :wut: :headwall:


    Ich habe mir extra heute Zeit verschafft um das Getriebe ein zu bauen...!


    Heißt, dass ich kann die Kupplung jetzt wieder ausbauen??

    Ich hab zum Glück gestern nur bis inkl Schwungrad alles eingebaut.

    war wohl alles fürn Arsch, die Montage der Kupplung!?


    Kann ich sicher sein, dass die nun montierte neue Kupplung die falsche ist??


    Heißt das ich brauche ein anderen Kupplungssatz!?

    Welchen brauch ich denn jetzt? damit der passt???

    Einmal editiert, zuletzt von flopp86 ()

  • Jungs, lasst mich nicht hängen!


    Seid ihr sicher, dass die Kupplung die ich jetzt drin habe nicht passt?

    Wenn nein, wie kann ich das feststellen, bevor ich das Getriebe einbaue?


    Und welche Kupplung muss kaufen, damit sie passt?


    Bin für jede Hilfe unendlich dankbar! :)

  • Alte Kupplung und neue vergleichen. Beide nebeneinander legen. Und oder aufeinander.

  • Kann ich den Teller jetzt einfach nochmal abbauen?

    Brauche ich dann wieder neue Sicherungs-Schrauben?


    Und wir der alte Teller nicht eh dünner sein, weil abgenutzt?

  • Es gibt zwei Druckplatten von Sachs:


    Platte mit der Nummer 3082 149 541 für Fahrgestellnummer ab 15-P-000 001


    Platte mit der Nummer 3082 149 436 für Fahrgestellnummer bis 15-N-040 000


    Prüfe das erstmal! Welche Fahrgestellnummer hast du und welche Druckplatte. Du kriegst Anhand der Set-Nummer heraus, welche einzelnen Artikelnummern von Sachs in deinem Satz sind.


    Bei mir hat die korrekte Platte einfach ohne Abänderung oder so mit dem Stift gepasst. Wenn es bei dir nicht einfach passt, weil der Dorn zu dick für das dafür vorgesehene Loch ist, hast du definitiv die falsche Platte.

    Beste Grüße Ben