Verkabelung Sitzheizung

  • Hallo,


    nachdem ich mich für das Überholen der Sitze - und gegen die neuen Bezüge aus dem Hause Dilge (nicht wegen der Qualität, oder so, sondern nur des Geldes und der Liebe zur Originalität wegens) - entschieden habe, wollte ich natürlich auch die Sitzheizung, welche komplett durchgebrannt und teilweise zerfallen war, gegen neue Matten ersetzen.


    Der Einbau war problemlos, leider komme ich mit der Verkabelung nicht ganz klar.


    Von der Matte der Sitzfläche gehen zwei Kabel ab, genau wie bei der neuen Matte.


    Allerdings gehen von der Matte der Lehne vier Kabel ab. An der neuen Matte sind aber auch nur zwei?

    Wie bekomme ich das Ganze zum Laufen?

    Wie gesagt, das Cabrio hat eine original Lederausstattung mit originaler Sitzheizung.


    Danke schonmal an Alle die Helfen......


    ²³


    Einmal editiert, zuletzt von Cabrio76 ()

  • Cabrio76

    bei der originalen Sitzheizung vom Golf 1 Cabrio ist die Verkabelung wie folgt:


    Heizelement für die Sitzfläche 4 Kabel
    davon sind 2 Kabel für die Heizfäden und die beiden anderen für einen Temperatursensor.


    Sitzheizelement für die Lehne

    2 Kabel für die Heizfäden.


    So wie du das schreibst, hast du beider Heizmatten vertauscht.


    Das Heizelement für die Sitzfläche vom T4 passt auch beim Golf Cabrio.


    Lediglich der Stecker vom Cabrio muss entsprechend angebaut werden.


    Mit freundlichen Grüßen

    golf-open-fan
    US-Cabrio 1989 "Wolfsburg Edition", Klima, Servo, 16V-Motor PL, 5Ganggetr., 16V-Auspuff, 16V-Fahrwerk, 4-Scheiben-Bremse, (alles v. 16V Scirocco 2), Ausstellfenster, schwarzes Leder; el. Fensterheber, Chrom

    Fahre ein Golf Cabrio seit 1982

  • Wenn ich mich recht erinnere haben die alten Matten einen NTC in der Lehne den alle Nachfolger nicht mehr haben.


    Darum bauen sich auch alle diese PWM-Box ein damit selbst die bezahlbaren Waeco-Matten damit laufen - wie z.B. bei meinem 2er seit 2008.


    Onestone kann da sicher mehr berichten.


    Originale sind schon lange ersatzlos entfallen.

  • PHÖNIX

    du hast vollkommen recht, dass die originalen Heizmatten entfallen sind.


    Die Waeco Heizmatten mit der PMW-Box sind eine bezahlbare Lösung.


    Aber wir wissen ja nicht, welche Heizmatten (???) Cabrio76 als Ersatz besorgt hat!


    Falls die von den Lehnen noch intakt sein sollten, käme die Lösung mit den Heizelementen vom T4 in Betracht. Dann müsste er nicht auf die PMW-Box umrüsten.

    golf-open-fan
    US-Cabrio 1989 "Wolfsburg Edition", Klima, Servo, 16V-Motor PL, 5Ganggetr., 16V-Auspuff, 16V-Fahrwerk, 4-Scheiben-Bremse, (alles v. 16V Scirocco 2), Ausstellfenster, schwarzes Leder; el. Fensterheber, Chrom

    Fahre ein Golf Cabrio seit 1982

    2 Mal editiert, zuletzt von golf-open-fan ()

  • Also ich hab eben nochmal geschaut. Die Heizmatte mit den vier Kabeln war definitiv in der Rückenlehne verbaut. :/

  • Ich habe 2x bei originalen Classicline Stühlen die Sitzheizung bearbeitet.

    Immer war, wie oben schon gesagt, die Matte des Sitzes 4polig (2x Heizung, 2x Temperatursensor) und die Matte der Lehne 2polig.


    Wenn Du in der Lehne die 4polige hattest, hat da irgendwer rumgepfuscht.


    Ich bin mir nicht sicher, ob es auch so funktioniert, und das STG den Widerstandswert des Temperaturfühler erkennt,

    könnte aber sein :/

    Streiche G1C Classic-Air setze G4C Highline <klick>

  • Beitrag von Cabrio76 ()

    Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht ().
  • Da die oben verlinkten und verbauten Zubehörmatten auch schon Carbonmatten sind, geht nur die Variante mit PWM-Box, einen externen Anschluss für den NTC-Widerstand (für die orig. Verkabelung mit den Relais unterm Sitz etc.) haben die nicht.

    Sind auch komfortabler, die werden viel schneller warm als die originalen Matten mit dem Wendeldraht.


    Ich habe noch ein paar fertig aufgebaute PWM-Boxen da.