Wo kauft ihr eigentlich Euer Werkzeug und Werkstattausstattung?

  • … ich bin ja noch nicht lange im „Geschäft“ was Cabby Restauration, Erhalt und Pflege angeht. Da werde ich wohl ein paar Grundinvestitionen tätigen müssen.


    Daher mal in die Runde gefragt: wo kauft ihr eigentlich Euer Werkzeug bzw. Werkstattausstattung ?


    Momentan überlege an folgendes hin:


    - Unterstellböcke

    - Rangierwagenheber

    - Auffarrampe

    - Mini-Flex

    - Ratschensatz

    Etc. pp g..)


    Baumärkten traue ich da nicht immer…


    👋👋

  • Ich habe jetzt seit einer Weile Werkzeug von Proxxon Industrial. Das macht sich sehr gut, haptisch gut und Preis/Leistung stimmt sehr.

  • Also ich habe teilweise was beim Baumarkt gekauft. Aber auch Markenware bei Amazon.


    Mit Gedore Red Ratschenkoffer bin ich super zufrieden.

    Unterstellböcke habe ich von Amazon.

    Wagenheber Amazon

    Flex ist von Einhell (OBI)

    Auffahrrampen fehlen leider noch.


    Hoffe konnte helfen 😁

  • Ich habe jetzt seit einer Weile Werkzeug von Proxxon Industrial. Das macht sich sehr gut, haptisch gut und Preis/Leistung stimmt sehr.

    Proxxon kann ich bestätigen … einen kleinen ratschensatz hab ich schon ewig …

  • Werkzeug Proxxon, Hazet, Gedore, Wiha, Wera

    Wagenheber von Kunzer

    Unterstellböcke Eigenbau und Teilehandel

    Einhandwinkelschleifer irgendwas günstiges

    Rampen Teilehandel

    Golf 1 - 4-Türer - Bj. 1983 - Motor GG - Marsrot - BBS RM
    Golf 1 Cabrio - Bj. 1987 - Motor JH - Heliosblau - BBS RM 012- Stoffverdeck - Ausstellfenster - Chromspiegel - Recaro

  • Pauschal ist da keine Aussage zu treffen. Jeder Hersteler hat je nach Anwendung und Einsatzzweck gute und schlechte Werkzeuge.


    In der Regel macht man mit namhaften Marken wie Hazet, Gedore, Vigor, Knipex. Wera, Sonic (in meinen Augen leider überteuert, genauso wie SnapOn) nichts falsch.

    Je nachdem wie oft und intensiv man es braucht reicht natürlich auch günstigeres Werkzeug von Z.B. BGS, Proxxon (gutes Preis/Leistungsverhältnis) oder sogar Baumarkt oder Discounter Werkzeug für verschiedene Dinge mal aus. Ich habe in meinem wirklich riesigen Werkzeugsammelsurium (ich gebe es offen zu....ich bin ein Werkzeugjunkie) alles von der absoluten Top Marke bishin zum Discounterwerkezug von z.B. Alsi oder auch Norma. Jedes tut für seinen vorgesehenen Zweck und wie oft es angewendet wird seinen Soll.


    Meine persönliche Empfehlung für Deine Liste wäre:


    - Unterstellböcke (stabile und GS-geprüfte 3 Tonnen Böcke aus dem Baumarkt oder auch Online-Handel tun es völlig.Achte auf stabile Ausführung und darauf, daß sie einen sicheren Stand haben. Also keine klappbaren Schlabberdinger kaufen.


    - Rangierwagenheber HIer rate ich dazu etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen und gleich einen riohtig guten Rangierwagenheber mit großér, breiter Aufnahme und hoher Hubhöhe zu kaufen. Ich z.B. habe einen Rodcraft RH215 und liebe das Teil. Ich weiß heute gar nicht mehr wie ich es mal zu meinem Anfangszeiten geschafft habe mich mit den billigen 20€ Baumarkt Wagenhbern rumzuquälen. Der Rodcraft hebet schnell, zuverlässig und sicher meine Sciroccos problemlos richtig, richtig weit mach oben so weit, daß sogar vorne angesetzt das hintere Rad ebenfalls mit guten Abstand frei in der Luft hängt. Gearbeitet wird dann natürlich trotzdem immer nur abgelassen auf Sicherheitsböcke!


    - Auffarrampe Da reicht im Grunde alles was sicher steht udn vom Winkel her nicht zu steil ist. Günstig geht, wer etwas mehr will kauft sich die Version mit eingebauten Wagenheber, dieser ermöglicht das Auto nochmal nach auffahren um einige weitere Zentimeter anzuheben. Schafft Platz zum arbeiten wenn man drunter liegt.


    - Mini-Flex Auf jeden Fall Marke. Bosch, Makita, Milwaukee oder Vergelichbares. Mit Billigzeug wirst Du Dich auf Dauer nur ärgern oder es ist schnell kaputt und nicht lohnenswert zu reparieren. Weiterhin hatte ich auch mal eine billige Mini-Flex von einem Hämdler auf der Veterama gekauft.- Das Ding war so schlecht und ohne jegliche Kraft, daß es ein halbes Jahr nach Kauf direkt abgeraucht ist. Daher ----> nicht empfehlenswert.


    - Ratschensatz Auch hier. Marke kaufen. Kostet mehr, ist aber am Ende doch billiger, weil man sich weniger über schlechte Funktion ärgert oder sich nicht die Finger krummhaut weil das Zeug kaputtgeht, durchratscht oder was auch immer. Hazet, Gedore, Proxxon (wenns günstiger seinmuß), Stahlwille, DoWiDat, etc. Auf jeden Fall das etwas höherpreisige Segment wäre empfehlenswert. Mehr Kosten in der Anschaffung ---> hält dafür aber ewig und funktioniert einfach besser!


    Ich selbst habe mir gerade kürzlich einen kleinen Wunschtraum (mit kräftiger Hilfe von meiner Frau) erfüllt und mir eine Vigor Werkzeugwand gegönnt um meine total überfüllte Werkzeugkiste etwas zu enlasten...und bin gerade seit guten 3 Wochen am einräumen, sortieren und individuellen Werkzeugeinlagen selbst schneiden...das arbeiten ist so ein Traum! Allerdings nicht wirklich billig...aber sowas schafft man sich sowieso auch nur einmal im Leben an denke ich.









    Nur mal so Einige der Sachen die so bei mir drin sind...wie man sieht quer durch die Bank billig bis teuer alles dabei. :) Einlagen wie gesagt alle selbst von Hand geschnitten.


    Und manchmal baue ich wenn es nix zu kaufen gibt was mir gefällt einfach mein Zeug selbst. :D




    Wer mehr davon sehen will und vielleicht auch von dem was sonst noch so in meiner Werkstatt so passiert, darf gerne bei Facebook auf meiner Seite "Robby´s Speed Shop" vorbeischauen und vielleicht auch gerne mal ein Like da lassen wenn Euch gefällt was ihr seht. ;)

  • Pauschal ist da keine Aussage zu treffen. Jeder Hersteler hat je nach Anwendung und Einsatzzweck gute und schlechte Werkzeuge.


    Ich selbst habe mir gerade kürzlich einen kleinen Wunschtraum (mit kräftiger Hilfe von meiner Frau) erfüllt und mir eine Vigor Werkzeugwand gegönnt um meine total überfüllte Werkzeugkiste etwas zu enlasten...und bin gerade seit guten 3 Wochen am einräumen, sortieren und individuellen Werkzeugeinlagen selbst schneiden...das arbeiten ist so ein Traum! Allerdings nicht wirklich billig...aber sowas schafft man sich sowieso auch nur einmal im Leben an denke ich.


    Nur mal so Einige der Sachen die so bei mir drin sind...wie man sieht quer durch die Bank billig bis teuer alles dabei. :) Einlagen wie gesagt alle selbst von Hand geschnitten.


    Wer mehr davon sehen will und vielleicht auch von dem was sonst noch so in meiner Werkstatt so passiert, darf gerne bei Facebook auf meiner Seite "Robby´s Speed Shop" vorbeischauen und vielleicht auch gerne mal ein Like da lassen wenn Euch gefällt was ihr seht. ;)

    Tolles Werkzeug und tolle Location, das ist aber nur minimal über dem was der normale Hobby Schrauber hat, braucht oder umsetzen kann.

    Gruß aus Bielefeld


    Stephan


    22229-9e89c1bfd41a93201ec-png

  • - Unterstellböcke --> Baumarkt, ATU etc - keine besonderen Ansprüche


    - Rangierwagenheber --> Low Level Jacks - damit auch Fahrzeuge mit Höhenangst angehoben werden können - als Beispiel: https://www.atu.de/produkt/nor…02-low-profile-2-t-no0156


    Wichtig dabei ist die Aufnahme - ich habe da diverse Aufnahmen für den jeweiligen Zweck gekauft und Metall-Adapter angefertigt - welche mit Schlitz für den Schweller und ganz breite von der Hebebühne wenn mal ne ganze Achse angehoben werden muss


    Rechts: der 08/15-Pömpel, links: der Schlitz-Aufsatz, Mitte: gedrehter Adapter



    Das Ding hier nehme ich dann wenn ich am Schwelle anheben möchte:



    Das Teil hier rechts habe ich dann weggefelxt:



    - Auffarrampe --> https://www.pkw-rampenmann.de/Aktuelle-Typen-und-Preise/ - alles nach Wunsch - Höhe Breite Länge Winkel - hält schon ewig und ist dauernd im Einsatz


    - Mini-Flex --> sowas habe ich nicht - nur nen Dremel mit Diamant-Trennscheiben


    - Ratschensatz --> Proxxon Hazet Gedore - kaufste billich kaufste zweimal - ein Schrauber ist immer nur so gut wie sein Werkzeug

  • Von Gedore habe ich seit meiner Ausbildung einen 1/2“ Ratschen-Kasten, wobei die Knarre zum Umstecken und nicht zum Umschalten ist. Nüsse von 8mm bis 27mm.


    Weiterhin habe ich damals auch einen Satz Ring-/Maulschlüssel von 6mm bis 22mm von Gedore gekauft.


    Das Werkzeug hält ewig! Es ist nie ein Defekt an den Teilen entstanden! Auch damals war Gedore teurer als Werkzeug aus dem Baumarkt!


    Ich hatte aber einen Bekannten, der in Kiel den Vertrieb von Gedore Produkten hatte und die Kfz-Werkstätten ausstattete. So habe ich auch einen guten Preis bekommen.

    golf-open-fan
    US-Cabrio 1989 "Wolfsburg Edition", Klima, Servo, 16V-Motor PL, 5Ganggetr., 16V-Auspuff, 16V-Fahrwerk, 4-Scheiben-Bremse, (alles v. 16V Scirocco 2), Ausstellfenster, schwarzes Leder; el. Fensterheber, Chrom

    Fahre ein Golf Cabrio seit 1982

  • Ist es nicht ehr die Frage was du brauchst?


    Rampen, Böcke und ein vernünftiger Rangierwagenheber. Letzteren habe ich von Bahco ein 2 Tonnen Gerät. Den gab es gebraucht bei Kleinanzeigen und ist wohl eine Bauhaus Marke. Nachteil ist eigentlich nur die Größe für eine normale Garage. Mit dem hebe ich das Cabrio locker und meinen Tesla ebenfalls.


    Ich bin ja auch nur ein Hobby Schrauber und behaupte mal das ein Proxxon Kasten vollkommen ausreichend ist. Noch ein vernünftiges Zangen und Schraubendreher Sortiment dazu und das sollte es schon sein.


    Ich habe mal von meiner Exfreundin einen BGS Koffer zu Weihnachten bekommen,den benutze ich teilweise auch noch.


    Ich würde auch bei Kleinanzeigen nach gebrauchten Werkzeugen suchen.

    Markus


    "Ein intelligenter Mensch ist manchmal gezwungen, sich zu betrinken, um Zeit mit Narren zu verbringen."Ernest Hemingway


    Mein Classic-Line


  • Ihr seit super, so viel Input und so viel Inhalt. Herzlichen Dank! Die Ausstattung von Eyes on my ist natürlich der Wahnsinn… aber leicht über meinen Anforderungen, das scheitert am Platz und and meinem teilweise verkümmerten Ordnungswillen.. Ich bräuchte nach dem Schrauben immer einen Aufräumassistenten 😂…schönen Samstag!

  • Als Ergänzung. Ich habe ich mir mal einen 1/4" Knarrenkasten aus'm Aldi mitgenommen. Soweit ok aber die Nüsse wackeln in den Verlängerungen hin und her. Daher würde ich zu etwas hochwertigerem raten.


    Den Proxxon gibt es als 1/2 und 1/4 Kombi für 80 bzw 100 Euronen und bei Böttcher.

    Markus


    "Ein intelligenter Mensch ist manchmal gezwungen, sich zu betrinken, um Zeit mit Narren zu verbringen."Ernest Hemingway


    Mein Classic-Line


  • Ich möchte noch ergänzen, einen Umsteck-Schraubendreher habe ich aus dem Bordwerkzeug von Mercedes mit zwei Klingen (1x Flach breit und schmal, dito 1 Klinge Kreuz klein /grösser). Rohrzange, Kombizange und Seitenschneider von Knipex.
    Für das Kleinwerkzeug habe ich eine Rolltasche, die ich immer mit an Bord habe.

    golf-open-fan
    US-Cabrio 1989 "Wolfsburg Edition", Klima, Servo, 16V-Motor PL, 5Ganggetr., 16V-Auspuff, 16V-Fahrwerk, 4-Scheiben-Bremse, (alles v. 16V Scirocco 2), Ausstellfenster, schwarzes Leder; el. Fensterheber, Chrom

    Fahre ein Golf Cabrio seit 1982

  • Rangierwagenheber HIer rate ich dazu etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen und gleich einen riohtig guten Rangierwagenheber mit großér, breiter Aufnahme und hoher Hubhöhe zu kaufen. Ich z.B. habe einen Rodcraft RH215 und liebe das Teil. Ich weiß heute gar nicht mehr wie ich es mal zu meinem Anfangszeiten geschafft habe mich mit den billigen 20€ Baumarkt Wagenhbern rumzuquälen. Der Rodcraft hebet schnell, zuverlässig und sicher meine Sciroccos problemlos richtig, richtig weit mach oben so weit, daß sogar vorne angesetzt das hintere Rad ebenfalls mit guten Abstand frei in der Luft hängt. Gearbeitet wird dann natürlich trotzdem immer nur abgelassen auf Sicherheitsböcke!

    Das kann ich nur bestätigen. Gebe den auch nicht mehr her. Die Räder einer Seite auf einmal wechseln zu können erfreut mich jedes Mal.

    Ansonsten habe ich alle möglichen Kästen von Proxxon, etwas Gedore und natürlich das gute DDR Werkzeug. Mit diesem Werkzeug Mix habe ich die Restauration des Genesis durchgeführt. Habe aber aus Platzmangel der DDR Garage nur einen Werkzeugwagen und 2 Auffahrrampen nebst Unterstellböcken, das wars.

  • Rangierwagenheber von Kuntzer, zu Proxxon Hazet, Weira, Gedore, Knippex wurde alles gesagt.

    Bzgl. Auffahrrampen- kauf nicht die kurzen Dinger mit großer Steigung!

    Du solltest darauf achten, dass auch ein tieferes Auto mit längerem Karosserieüberhang rauf gefahren werden kann.

    Gruß André


    Golf1 Cabrio Classicline

  • Habe den 2. Wagenheber von Compac, den 1. habe ich verschlissen, der 3., den ich geerbt habe, steht in Warteschleife. Einen Bahco-Rangierwagenheber für tiefergelegte Fahrzeuge hat unser Sohn hinterlassen, im Grunde hat der eine kleine Werkstatt hinterlassen als er auszog, denn er ist kein Schrauber. Ansonsten habe ICH nicht alles auf einmal gekauft, mein Bestand ist in +/- 30 Jahren permanent gewachsen, habe vor 4 Jahren mal gründlich aufgeräumt und vernünftige Schränke gekauft, bei der Karosseriesanierung des Busses wurden wieder viele Dinge gekauft, ich denke man sollte kaufen wie man braucht, und dann halt gute Namen. Bei Knarren, da habe ich schon einige verschlissen, achte ich natürlich drauf dass die viele Rasten haben, eine Knarre mit 12 Rasten taugt nicht zum Arbeiten unter beengten Verhältnissen.

    Ich empfehle erst mal einen Schrank zu kaufen, damit man direkt strukturiert einräumen kann, dann kommt der Rest Stück für Stück...


    LG

    Clemens

  • Rampen: Wenn der Platz da ist undbedingt Heinemann AS003. Die sind deutlich länger und meines Wissens auch höher als die üblichen Rampen die man so kennt.


    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/auffahrrampe-heinemann-4-stueck/3026104814-223-6591

    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/auffahrrampe-stahl-verzinkt-fabr-heinemann/3003440024-223-57


    Da kann man sehr leicht hochfahren, das Auto steht stabil und vor allem sehr hoch. Die Teile selbst kann man hochkant an die Wand hängen. Ich habe die von meinem Großvater geerbt und damit bislang ALLES gemacht. Bei meinen Rampen ist da noch ein gummierter Schaumstreifen draufgeklebt, damit hat man etwas mehr Haftung.

    Standardwerkzeug habe ich größtenteils von Proxxon. Mit dem

    - 23286 Werkzeugkasten (habe ich seit 20 Jahren, defekte Teile sind ausschließlich meine Fehler gewesen, wo rohe Kräfte walten...)

    - einen 1/2" Satz Imbus bis Größe 12 und 1/2" Vielzahn Bits

    - einem Satz Ring-Gabel Schlüssel

    - einem Satz gekröpfter Ringschlüssel, - eine Kombi- und Spitz- und eine Gripzange

    - einem Seitenschneider

    kommt man schon seeeeehr weit!
       
    Zangen habe ich von Hornbach, Ersatznüsse kaufe ich da auch von WGB, die sind auch dem Proxxonwerkzeug verdächtig ähnlich.

    Überhaupt habe ich mittlerweile viel bei Hornbach gekauft und nie bereut.

    Einmal editiert, zuletzt von avopmap ()

  • Den Aufräumassistenten könnte ich auch sehr gut gebrauchen. Denn wenn ich arbeite sieht es meist aus als hätte ne Bombe irgendwo eingeschlagen. Das bingt intensive Umbau- und Restaurationsarbeit die ich mit meinen Scirocco-Fuhrpark nunmal auromatisch habe leide mit sich.


    Leider muss ich es dann doch immer wieder selbst machen. :rofl:


    Und klar...bei mir ist das schon extrem viel Werkzeug und natürlich auch Autos im Gegensatz zum "normalen" Hobbyschrauber. Aber ich hab das ja auch nicht alles am Anfang angeschafft sondern über Jahrzehnte hinweg angesammelt. Angefangen hat der Wahnsinn mit ca. 17. Nun bin ich 46....da sammelt sich halt alles Mögliche an wenn man eben immer weiter dazulernt und sich einfach an wirklich Allen selbst versucht. Ich mache ja wirklich ABSOLUT alles an meinen Autis, egal ob Motor, Karosserie oder Lackierung. Aber wie gesagt....das ist ein Prozess der über Jahrzehnte hinweg entsteht und nicht über Nacht.


    Mein Teilelager wollt ihr gar nicht sehen....das ist noch viel schlimmer und auch leider gar nicht so ordentlich wie es sein sollte, auch wenn ein gewisses System doch da ist. :rofl: :bird:

  • Danke Euch! Bestellung ist raus:


    - Güde Schwere Unterstellböcke

    - rodcraft 216

    - Heinemann Auffahrrampe



    Der Rest findet sich, im Zweifel in meiner kleinen Werkstatt oder im Fundus meines Schwuegervaters (der allerdings eher ne Schreinerei hatte) oder kommt nach und nach…

    Danke für die Tipps