Wo kauft ihr eigentlich Euer Werkzeug und Werkstattausstattung?

  • Das Ludolfsche? :hihi:

    Nein. Kein Haufenprinzip. Aber einfach nur unheimlich VIEL!


    Als Beispiel....das r ist nur ein Teil meines GFK Breitbau-Lagers. Da ist das ganze Andere Zeug wie Sitze, Blechteile, Technikteile, Scheiben und so weiter und so weiter noch gar nicht mit drin. Allein an Scheiben werden es sicher so um die 50-60 sein...

    Sciroccos stehen hier 9 Stück rum. 1. und 2. Generation.

    Das ganz vorn ist übrigens einer von 5 noch existieren Scirocco 1 "Mirage" Heckklappeneinsätzen. Der wohl einzige noch nie verbaute weltweit....


  • Den Aufräumassistenten könnte ich auch sehr gut gebrauchen. Denn wenn ich arbeite sieht es meist aus als hätte ne Bombe irgendwo eingeschlagen. Das bingt intensive Umbau- und Restaurationsarbeit die ich mit meinen Scirocco-Fuhrpark nunmal auromatisch habe leide mit sich.


    Leider muss ich es dann doch immer wieder selbst machen. :rofl:

    Mein Teilelager wollt ihr gar nicht sehen....das ist noch viel schlimmer und auch leider gar nicht so ordentlich wie es sein sollte, auch wenn ein gewisses System doch da ist. :rofl: :bird:

    Genies gedeihen im Chaos.

    Weiss man doch. :op46:

    Seltsam? Aber so steht es geschrieben...

  • Ich habe auch ein Werkzeugsammelsurium meines Vaters übernommen ... alter Maschinenschlosser. Die Kisten enthielten meist Gedore, manchmal Hazet Werkzeuge. Leider das meiste erst ab 10mm aufwärts und durch die Baustellentätigkeit unvollständig.


    Daher hab ich mir irgendwann vor ~ 25.... 30 Jahren sämtliches Werkzeug nochmal gekauft . Komplette Ringschlüsselsätze , Maulschlüsselsätze und einen Knarrenkasten mit 1/4" und 1/2" Ratsche und Nüssen mitsamt Torx Einsätzen . Das damals alles von BGS und bis heute nicht bereut. Was ich da kaputt bekommen habe, waren die 1/4" Ratsche und die kleinen 6er und 7er Maul und Ringschlüssel . Diese wurden durch Hazet Teile ersetzt .... der Rest tut es immer noch und eher verbummele ich Werkzeug, als das ich es zerstöre.


    Man muss schon unterscheiden .... Hazet/ Gedore ist gebaut für den täglichen Werkstatteinsatz und oftmals trotz schlankerer/ filigranerer Konturen trotzdem stabiler als BGS . ( Daher auch die kleinen kaputt bekommen)Aber der Hobbyschrauber arbeitet nicht täglich 8h mit dem Zeug und kann da eher Kompromisse eingehen, als der Profi .

    Mein Lieblingsplatz ist ganz dünnes Eis ........

  • trotzdem stabiler als BGS

    Kein Wunder


    BGS verkauft beispielsweise einen China-Schaber-Satz für 33 € den es auch für 25 gibt:


    Mit BGS Logo für 33 €: https://www.ebay.de/itm/325684506319


    Mit SW-Stahl-Logo für 32 €: https://www.ebay.de/itm/115472035910


    Mit SW-Stahl von Teilando sogar für 39 €: https://www.ebay.de/itm/324821712837


    Mit Kunzer-Logo für 25 €: https://industriecenter.net/Me…nd-Schabersatz/1000118957


    Merkste was ? Alles das gleich Zeugs - wie das ganze Schaltungsgemumpe fürs Cabrio auch - das kannste für 50 oder für 100 € kaufen - kommt eh alles aus dem selben Wurmloch gekrochen


    Jeder haut sein Logo und seine Gewinnspanne on top und feddich


    Nur weil BGS drauf steht hege ich da kein Vertrauen mehr drauf

  • Trödelmarkt ist auch gut für Zufallstreffer: Habe neulich einem älteren Herren Knipex-Zangen abgekauft. Gebraucht aber gut und nicht umsonst, denn er wusste was er da hatte. Hier ein Ausbeulstück, da ein Montiereisen, oder eine Stockwinde. So findet man interessante Dinge am Wegesrand.

    Ja, geerbt habe ich auch. Eigentlich müsste ich das aussortieren, viele Sachen sind verhuddelt, manche doppelt, aber das kriege ich noch nicht hin.

    Nachdem wir neulich einen Vesparoller vorne von innen ausgedellt haben, habe ich festgestellt dass mir noch Montierhebel fehlen...


    LG Clemens

  • Ich würde gerne meine Werkzeugausrüstung um eine Nietenzange für die oberen Scharniere der Ausstellfenster vom Golf 1 Cabrio ergänzen.

    Hat jemand eine Empfehlung dafür.



    Ohne eine solche Nietenzange geht das Vernieten nur im ausgebauten Zustand.


    Nachfragen in den VW Werkstätten der Umgebung waren erfolglos.

    golf-open-fan
    US-Cabrio 1989 "Wolfsburg Edition", Klima, Servo, 16V-Motor PL, 5Ganggetr., 16V-Auspuff, 16V-Fahrwerk, 4-Scheiben-Bremse, (alles v. 16V Scirocco 2), Ausstellfenster, schwarzes Leder; el. Fensterheber, Chrom

    Fahre ein Golf Cabrio seit 1982