Es wird langsam frustrierend... Nachdem er ja vorgestern mit abgezogener Lambdasonde lief ohne auszugehen, dachte ich, dass ein Tausch der Lambdasonde eventuell die Lösung sein könnte. Als ich dann aber, wie beschrieben, den Masseanschluss der Lambdasonde und der Zündspule am Motor abgeschraubt und grob gereinigt hatte, wollte er nach dem Verschrauben aber nicht mehr richtig anspringen und sauber laufen. Nur mit gezogenem blauen Kühlmittelsensor ging es noch vernünftig. Heute wollte ich dann nur mal kurz die Kontakte/Pins vom Steuergerät, wie von MyGolf1Cabrio vorgeschlagen, prüfen. Die Pins sehen meiner Meinung nach in Ordnung aus (s. Foto). Ich wollte dann nur mal kurz checken, ob der Motor überhaupt wieder im kalten Zustand vernünftig anspringt und leider macht er das nicht mehr... Der Anlasser orgelt, teilweise brennt er auch unrund mit zu wenig Drehzahl, aber ein stabiler Leerlauf kommt auch mit abgezogenen Sensoren (blauer Sensor, Lambdasensor) nicht zustande.. Keine Ahnung, ob das jetzt noch vom Check der Lambdasonde kommt oder vom Fummeln am Steuergerätestecker heute Morgen. Da die Lambdasonde bei kaltem Motor nicht regelt, verstehe ich nicht, warum nach dem Reinigen des Massepols sich die Situation so verschlechtert hat.
Ich hab auch das erste Mal bei Motorstart vor dem Motor gestanden und nicht selbst gestartet. Dieses elektrische "Knacken", wenn die Zündung angeht, ist nicht normal oder? Zumindest habe ich das vom Innenraum nie so wahrgenommen. Als meine Frau zufällig vor dem Fahrzeug stand, meinte sie, dass sie bei einem Startversuch auch etwas Rauch im Bereich des Steckers, der zur Lambdasonde führt, gesehen haben soll... der Stecker vom Kabelbaum war aber nicht drauf. Ich habe gerade viele Fragezeichen über dem Kopf, insbesondere weil ich Elektrikthemen generell sehr schwierig finde.