2H Zündverteiler-/Hallgebertausch

  • Moin!


    Ich lese schon eine zeitlang mit im Forum und habe nun endlich auch mal einen Account erstellt! Ich habe auch das hier schon häufiger thematisierte Ausgehen des Motors (2H, 98 PS) im Warmlauf und basierend auf der Recherche hier wollte ich gestern den Zündverteiler bzw. den Hallgeber darin ausbauen und tauschen. Ich bin zum Glück aktuell nicht auf das Fahrzeug angewiesen, sodass ich erst die Teile ausbauen, nach der Teilenr. schauen und dann bestellen wollte. Allerdings sitzt der Verteiler so fest (auch nicht drehbar etc.), dass ich gestern keine rohe Gewalt anwenden wollte und vorerst aufgegeben habe... Habt ihr vielleicht nützliche Tipps wie man den Verteiler ohne Zerstörung ausgebaut bekommt, wenn er so fest sitzt? Kriegt man nicht vielleicht sogar den Hallgeber ohne Ausbau des Verteilers getauscht?


    Außerdem ist mir beim Abnehmen der Verteilerkappe und des Fingers aufgefallen, dass er innen recht "versifft" ist (s. Bilder). Ist das normal? Ich hätte es ehrlich gesagt darin sauberer erwartet... Kann das schon ein Problem sein?


    Schon jetzt besten Dank an alle, die antworten und generell, dass ihr hier im Forum euer Fachwissen mit den Unwissenden teilt! :)

  • Grundsätzlich läßt sich der Hallgeber auch bei eingebauten Verteiler wechseln. Ist etwas fummelig, spart aber die Neueinstellung, da, vorausgesetzt, der passende Hallgeber wird verwendet, der Zündzeitpunkt sich nicht ändert.

    Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

  • Beitrag von Lucky123 ()

    Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht ().
  • Der original Bosch Hallgeber lässt sich im eingebauten Zustand -nicht- wechseln ..das ist m.E. völlig unmöglich !

    Der nennen wir ihn mal Blechtopf ist wahrscheinlich per Presspassung mit der Welle verbunden, der geht nicht runter.

    Die Welle mit dem Topf muss herausgezogn werden um den Hallgeber zu tauschen.

    Welle und Zahnradposition mit Körnerpunkt markieren

    Kegelstift mit 4er Durchschlag ausschlagen oder ausbohren 5er Bohrer

    5er Spannstift geschlitzt besorgen ,der passt da er 5,4mm hat

    Mit Flex Stift im eingeschlagenen Zustand kürzen


    Habe heute wieder auf den alten Bosch zurück gebaut ...der andere neue ist wie schon von einigen gemutmast, von Haus aus Müll.


    Teilenr. ist Bosch 123032903 dieser kostet um die 83€



    Golf 1 Cabrio 1993

    Golf 7 FL GTI Performance 2019

    Jetta 2 GL RP 90PS 1991

    Käfer 1200er 1976

    Porsche Boxster S 981 2014

  • Vielen Dank schon mal für eure Antworten! Ich hoffe, ich kann die Tipps morgen gleich mal umsetzen.



    Besten Dank für die Infos und die kurze Anleitung!

    Ist es da nicht vielleicht schon sinnvoller, gleich den ganzen Verteiler zu tauschen? Allerdings gibt es da ja auch nichts Neues mehr und man muss dann hoffen, dass ein gebrauchtes Teil auch wirklich funktioniert... Ich finde auch eigentlich nur Verteiler für den 2H mit der VW Teilenummer 037 905 205 K. Der jetzig verbaute Verteiler endet aber, soweit ich das sehen kann, mit dem Index F, also 037 905 205 KF. Ist das überhaupt kompatibel? Bei Preisen >200/250€ für einen gebrauchten Verteiler ohne Garantie, dass das Teil auch funktioniert, ist es natürlich auch schon sehr sportlich.

  • Ich hab's heute endlich wieder geschafft, mal wieder am Cabrio arbeiten zu können. Allerdings hat der Zündverteiler gewonnen und nicht ich.. Das Teil sitzt immer noch bombenfest drin. Ich hab tagelang mit WD40 vorbehandelt, den Motor warmlaufen lassen bis er von alleine ausgeht, Vereisungsspray draufgesprüht und auch mit verschiedenem Werkzeug "draufeingeschlagen", aber außer ein paar Macken am Verteiler hat sich nix getan... Ich will eigentlich nicht noch mehr Gewalt anwenden und man kommt ja auch generell schlecht dran außer von schräg oben zu schlagen. Beim Versuch zu drehen/ziehen bewegt sich der ganze Motor mit, aber Verteiler/Motor sind quasi eine Einheit. Weiß nicht so recht, was ich noch machen soll außer gewaltvolle Zerstörung. Kennt jemand einen guten Golf-Schrauber in der Region Hannover? ;)


    Was mir aber beim Demontieren noch aufgefallen ist: Haben die schwarzen Stellen in der Verteilerkappe etwas zu bedeuten (s. Foto). Wahrscheinlich auch nicht positiv, aber soweit ich die Informationen hier im Forum verstanden habe, kann es auch nicht die Ursache sein, dass er zwar anspringt, aber dann nach einer Weile beim Warmlaufen ausgeht und erstmal nicht mehr anspringt bis er wieder kalt ist..

  • Was mir aber beim Demontieren noch aufgefallen ist: Haben die schwarzen Stellen in der Verteilerkappe etwas zu bedeuten (s. Foto). Wahrscheinlich auch nicht positiv, aber soweit ich die Informationen hier im Forum verstanden habe, kann es auch nicht die Ursache sein, dass er zwar anspringt, aber dann nach einer Weile beim Warmlaufen ausgeht und erstmal nicht mehr anspringt bis er wieder kalt ist..

    Die schwarzen Stellen an den vier Messingstiften in der Verteilerkappe sind durch den Funken entstanden, der vom Verteilerfinger bei der Zündung überspringt (Verschleiß!). Da ist der Stift quasi verkokt! Dadurch entsteht an der Zündkerze ein kleiner Zündfunke!


    Die Verkokung kann man z.B. mit einer Feile oder einem Schraubendreher abkratzen, ebenso beim Verteilerfinger. Danach wird der Zündfunke wieder besser. Das ist aber nur kurzzeitig!


    Besser ist es, die Verteilerkappe und den Verteilerfinger zu ersetzen! Ratsam ist es auch, gleich neue Zündkabel und die Zündkerzen und - stecker mit zu erneuern.


    Vielleicht erübrigt es sich dann auch, den Verteiler auszubauen.

    golf-open-fan
    US-Cabrio 1989 "Wolfsburg Edition", Klima, Servo, 16V-Motor PL, 5Ganggetr., 16V-Auspuff, 16V-Fahrwerk, 4-Scheiben-Bremse, (alles v. 16V Scirocco 2), Ausstellfenster, schwarzes Leder; el. Fensterheber, Chrom

    Fahre ein Golf Cabrio seit 1982

  • golf-open-fan
    US-Cabrio 1989 "Wolfsburg Edition", Klima, Servo, 16V-Motor PL, 5Ganggetr., 16V-Auspuff, 16V-Fahrwerk, 4-Scheiben-Bremse, (alles v. 16V Scirocco 2), Ausstellfenster, schwarzes Leder; el. Fensterheber, Chrom

    Fahre ein Golf Cabrio seit 1982

  • Klingt sinnvoll, danke! Ich hatte auch vorher schon mal geschaut und in einem anderen Thema im Forum hatte Stahlwerk die Bosch W6DC Zündkerzen und den NGK 0939 Zündleitungssatz empfohlen. Verteilerkappe und Finger hätte ich dann auch von Bosch genommen, aber so ein Komplettset hat natürlich auch Charme. Der 2H mit 98 PS steht unten allerdings nicht als kompatibler Motor mit in der Liste. Passt das alles trotzdem? Hast du denn mit dem Komplettset schon gute Erfahrungen gemacht?

  • Der Satz sollte auch beim 2H-Motor passen. Wenn ich den JH-Motor für BJ 1993 eingebe, dann passt der Satz. Ich hab den Satz aber auch schon beim 2H eingebaut - ohne Probleme!

    golf-open-fan
    US-Cabrio 1989 "Wolfsburg Edition", Klima, Servo, 16V-Motor PL, 5Ganggetr., 16V-Auspuff, 16V-Fahrwerk, 4-Scheiben-Bremse, (alles v. 16V Scirocco 2), Ausstellfenster, schwarzes Leder; el. Fensterheber, Chrom

    Fahre ein Golf Cabrio seit 1982

  • Meine bevorzugte Kombination jalex:

    Zündkabel und Zündkerzen: NGK

    Verteilerfinger und -kappe: Bosch

  • Ich habe jetzt die NGK/Bosch-Kombination bestellt. Bei der Zündkerze ist es die NGK BP6ES. Soll zwar laut Websites nicht direkt für den 2H passen, aber Stahlwerk hatte die Wahl ja schon in einem anderen Thema erläutert. Bei den anderen Teilen gab es für die jeweiligen Hersteller ja quasi nur eine Wahl.


    Kühler und Kühlergrill raus - mit dem fetten Engländer von vorne dran - löst sich 100%ig - mit Erfolgsgarantie :thumbup:


    Machmal hilft halt nur Gewalt :überz:

    Ok, dann probiere ich das wohl nochmal so... :überz: am besten weiterhin direkt unten am Fuß ansetzen, der festsitzt oder? Im Prinzip wäre ja eher ein Schlagen nach oben notwendig und nicht horizontal...


    Auch wenn der Hallgeber heile sein sollte: Den Zündzeitpunkt muß er TROTZDEM einstellen - der Verteiler MUSS sich lösen. Und jeden Verteiler der gelöst ist kriegt man auch ausgebaut.

    Wenn ich im ersten Schritt nur die beschriebenen Teile austausche und den Verteiler noch nicht zum Bewegen "überrede", dürfte sich doch der Zündzeitpunkt nicht extrem verstellen. Zumindest lauffähig sollte er ja erstmal noch sein, um zu checken, ob nicht doch schon eines der Teile gegen das Ausgehen des Motors im Warmlauf Abhilfe geschaffen hat oder irre ich mich da?

  • am besten weiterhin direkt unten am Fuß ansetzen, der festsitzt oder?

    Ich würde das zuerst genau so versuchen - nachdem Hitze und Flutschi und MOS2-Rostlöser und WD Pfirsich alles nix gebracht hat - was willste noch machen ? Kloppen bis alles zerklumpt ist ? Von unten geht ja nicht. Eine Flamme löst in der Regel (fast) ALLES - nur bei Verteilern ist das halt speziell - vor Allem fehlt da unten (mit eingebautem Kühlergemumpe) ein vernünftiger Drehwinkel.


    Wenn du ihn oben am Verteiler ansetzt dann besteht eine gewisse Gefahr in erfolgreich zu zerstören. Benutze zielgerichtete und wohl dosierte Gewalt :)


    Ich wünsche dir Glück dabei - ich selbst hatte bis jetzt ein mal diesen "gewaltvollen" Fall den ich durch Kühlerdemontage erfolgreich lösen konnte.


    Worüber ich auch nachdachte ist der Eigenbau eines Zughammers der von oben wirkt - ein "U" was genau unter den Verteiler passt (Quasi dort wo die Schraube den Halter hält) und dann nach oben kloppen. Aber da stimmte dann das Verhältnis Aufwand/Nutzen nicht wirklich. Sowas würde ich machen wenn ich täglich Verteiler lösen müsste.


    Bin gespannt auf deine Rückmeldung :thumbup:


    Aber bitte nicht sowas wie "habe den Verteiler mitsamt umliegenden Teilen aus dem Motorblock gerissen" :hihi:


    Zumindest lauffähig sollte er ja erstmal noch sein, um zu checken, ob nicht doch schon eines der Teile gegen das Ausgehen des Motors im Warmlauf Abhilfe geschaffen hat oder irre ich mich da?

    Er wird zum Testen ob es der Hallgeber war auf jeden Fall lauffähig bleiben - davon gehe ich aus.

  • Also ich schreibe meine Brutalo-Lösung dann doch noch.

    => Nachahmen auf eigene Gefahr und eigenes Risiko.


    Vorbereitung:

    Verteilerfuß mit Injektorlöser einsprühen (fluten)

    Ein großer Meisel (ich denke er ist mindestens ca. 30cm lang) muss vorhanden sein, den ich mit dem Bandschleifer noch geschärft habe.


    Ich habe die "Behandlung" durchgeführt, ohne zusätzlich etwas abzubauen. (Verteilerkappe, Finger und Zündkabel sind natürlich demontiert)


    1.Schritt:

    Den Punkt suchen, an dem man in ca. 45Grad Winkel mit Meisel und Hammer den äußeren Rand malträtieren kann.


    2.Schritt:

    Mit Meisel im 90Grad Winkel eine Kerbe setzen (an der Position, die man unter 1. ausgekuckt hat).


    3.Schritt

    nun den Meisel im 45Grad Winkel in die Kerbe setzen und mit Hammer einen Drehimpuls setzen.

    Nach ein oder mehreren Schlägen wird sich der Verteiler bewegen.

    In dem Moment hat der Verteiler "verloren"


    Bisher hat keiner der so bearbeiteten Verteiler die Prozedur mit Ausfall quittiert.

    Die Kerbe bleibt natürlich, aber sie hat keinen Einfluß auf die Funktion.


    Am oberen Verteilertopf oder dem Stiel würde ich nicht mit Gewalt rangehen, weil ich Bedenken hätte, dass sich dabei etwas verbiegt.

  • warum macht ihr son Theater mit dem Ausbau...was sollte ich bei Gott und der weiten Welt auf Montage im tiefsten Niemansland sagen ...

    Abzieher unten drum und en Wurfhammer drangebastelt und in 3 Sekunken ist das Ding ausgebaut.... ;)


    Gut man muss auch das passende Werkzeug / Ideen / Erfahrung mit Problemlösungen haben und zum Glück gibts Foren in denen man sich hilft :) :thumbup:

    Golf 1 Cabrio 1993

    Golf 7 FL GTI Performance 2019

    Jetta 2 GL RP 90PS 1991

    Käfer 1200er 1976

    Porsche Boxster S 981 2014

    Einmal editiert, zuletzt von Lucky123 ()

  • Danke für die Tipps! Bin gespannt wie es wird :D


    Zusätzlich ist mir noch aufgefallen, dass ein dünner Schlauch zwischen Ansaugbrücke und Kraftstoffverteiler ganz links vorm Motor stehend porös und somit undicht ist. Den werde ich dann auch mit ersetzen. Hier kann man einen 0815-Schlauch mit den entsprechenden Durchmessern nehmen oder?

  • Danke für die Tipps! Bin gespannt wie es wird :D


    Zusätzlich ist mir noch aufgefallen, dass ein dünner Schlauch zwischen Ansaugbrücke und Kraftstoffverteiler ganz links vorm Motor stehend porös und somit undicht ist. Den werde ich dann auch mit ersetzen. Hier kann man einen 0815-Schlauch mit den entsprechenden Durchmessern nehmen oder?

    Ja.


    Optimal ist hart und schön dickwandig damit er sich nicht zusammenziehen kann - wie jeder Unterdruckschlauch halt.


    Danke für die Tipps! Bin gespannt wie es wird

    Hatte heute nen Kumpel da mit Zahnriemen Motorlager Benzinpumpe und Kupplungsseil


    Dabei sollte man natürlich auch die Zündung einstellen


    Rate mal was war: Der Verteiler saß fest :hihi:


    Auf meiner Schwierigkeitsskala von 1 bis 10 war das heute bei 4


    Habe mit MOS2-Rostlöser den Fuß geflutet und anschließend mit demontierter Kappe den fetten Engländer oben angesetzt und immer hin und her gewackelt - NICHT gedreht - nach dem 5. oder 6. mal bewegte er sich - da hatte er verloren ;)


    Und jetzt möchte ich von dir einen Erfolgsbericht sehen... :überz: