2H Zündverteiler-/Hallgebertausch

  • Die Bestellung der neuen Teile hat doch länger gedauert als erwartet/erhofft... (zumindest wenn man die Lieferzeiten von Elektronikartikeln gewohnt ist)


    Also habe ich vorhin direkt alles (Zündkerzen, Zündkabel, Verteilerkappe und Verteilerfinger) verbaut und getestet. Nahezu gleiches Bild. Motor läuft nach Kaltstart ganz ok mit ein paar Rucklern, fängt dann nach einer Weile an deutlich zu ruckeln und geht dann aus. Aus der Verzweiflung habe ich dann doch nochmal den blauen Kühlmitteltemperatursensor abgezogen und schon lief der Motor wieder, zwar mit erhöhter Leerlaufdrehzahl (ca. 1200 1/min), aber er lief und hat auch wieder Gas angenommen. Vor dem Tausch der Zündkomponenten hatte ich den Temperatursensor schon mal abgezogen und da hat es nicht so wie beschrieben funktioniert. Kann es sein, dass zwei Fehler parallel vorlagen und durch den Tausch der Zündkomponenten das Abziehen des Temperatursensors nun doch eine Verbesserung zeigt?


    So oder so würde ich jetzt mal den blauen Temperatursensor tauschen. Laut des Threads "Teileliste: Empfehlenswerte Hersteller" sollte man am besten den Sensor von VW Classic Parts beziehen, aber bin ich zu blöd den dort zu finden oder gibt es den nicht mehr? Alternativ hätte ich sonst den von Meyle bestellt, weil ich davon zumindest hier im Forum und bei Youtube positive Rückmeldung hierzu gelesen/gehört habe. Der müsste es sein: 100 800 9050 MEYLE MEX0185 Sensor, Kühlmitteltemperatur ORIGINAL Quality, Blau | AUTODOC Preis und Erfahrung (VW-Teilenr.: 025 906 041 A). Oder habt ihr eine bessere Empfehlung?


    Zufälle gibt's... :D wobei die Zündverteilerthematik ja nun kein seltener Fall zu sein scheint ||


    Einen Erfolgsbericht kann ich aber leider noch nicht senden, da ich es noch nicht wieder probiert habe. Ich wollte erst die Teile tauschen, um zu schauen, ob es an denen lag und nicht gleich alles gleichzeitig machen. Aber selbst wenn die Teile (inkl. Tempsensor) tatsächlich Abhilfe schaffen sollten, werde ich mich dem Thema mindestens zum Einstellen des Zündzeitpunkts in Kürze wieder widmen müssen ;) :überz:

    Einmal editiert, zuletzt von jalex ()

  • Und die Lambdasonde ist auch noch gut ?


    Ich kann dazu folgende Erfahrung teilen...an einem RP Motor.

    Letztes Jahr habe ich an meinem Golf 2 mit RP Motor einen größeren "Rundumschlag" gemacht.

    Revidieren Zylinderkopf, neue Zündkomponenten, neue Teile für die Kühlung usw.

    Der Motor lief VOR der ganzen Aktion recht akzeptabel.

    Nach der Aktion nicht mehr...genaugenommen in der Warmlaufphase fing er an zu stottern und ging danach jedesmal aus.

    Beim Starten kalt alles problemlos !


    Im Endeffekt hat sich die ( alte ) Lambdasonde als Übeltäter herauskristallisiert...trotz durchmessen der Sonde !!!

    Nachdem dann eine nagelneue Sonde von Bosch drin war, war der Spuk zu Ende...läuft bis heute wie ein Uhrwerk !

    metal rules - bang your head ! :hbang:

  • … wenn er bei ca. 50-60 Grad Öltemperatur anfängt rumzuspacken ist die Lambdasonde ein sehr heißer Kandidat. Bei mir fängt sie genau in dem Bereich an zu regeln. Das merkt man wenn man an der Ampel steht: dann geht er da auf einmal ganz kurz ein ganz bisschen herunter.

  • Heute ist der blaue Kühlmittelsensor angekommen, er hat aber leider nicht das Problem gelöst.


    Die Lambdasonde wurde bisher noch nicht getauscht, aber ich bin mir bei dem heutigen Fehlerbild noch unsicherer, was es überhaupt sein kann:


    - Batterie angeklemmt

    - Fahrzeug gestartet. Er startet meist eher so beim 2. oder 3. Versuch. Der Leerlauf dann aber noch ganz ok

    - Der Leerlauf verschlechtert sich und der Motor ist dann so bei 70-75 Grad Öltemperatur ausgegangen

    - Blauen Temperatursensor abgezogen: Motor springt nach etwas orgeln wieder an und läuft mit ca. 1200 1/min ganz ok

    - Motor ausgeschaltet und Stecker wieder draufgesteckt: der Motor springt auch wieder an (was er sonst nach dem Ausgehen nach Kaltstart nicht gemacht hat. Da hatte ich aber zwischenzeitlich auch nicht den Sensor abgezogen). Der Leerlauf ist nicht besonders gut aber er läuft ne ganze Weile bis er wieder zu stottern beginnt und ausgeht. Gefühlt ist er aber in etwa so lange wie nach Kaltstart gelaufen.


    (Hinweis: Die Zündkerzen, -Kabel, Verteilerkappe und Finger wurden getauscht, aber bisher noch nicht die Zündung wieder eingestellt wegen des festsitzenden Verteilers. Das wird noch erledigt, sollte aber nach meinem Verständnis nicht für das Verhalten verantwortlich sein, weil er ja vor dem Wechsel auch immer ausgegangen ist)


    Kann es da überhaupt an der Lambdasonde liegen? Der Motor ist ja zwischenzeitlich nicht kalt geworden. Alles wurde direkt nacheinander durchgeführt, sodass die Öltemperatur immer >60 Grad gewesen sein muss und somit auch die Lambdaregelung... Komisch ist nun halt, dass er nach dem zwischenzeitlichen Lauf ohne Kühlmittelsensor dann wieder so lange gelaufen ist. Sonst ging bis zum Abkühlen gar nichts mehr.


    Noch eine kleine Frage: wann funktioniert denn die Verstellung der MFA-Anzeige? Beim Erststart bis zum Ausgehen konnte ich die Öltemperatur ablesen. Aber ab dem Wiederstart ohne Kühlmittelsensor konnte ich die Anzeige nicht mehr verstellen und es wurde nur die Uhrzeit angezeigt.

  • Irgendwie vermute ich da noch einen Wurm in der Kraftstoffversorgung. Mach den Tank auf und guck:

    • Ob die Vorförderpumpe läuft
    • Ob der Verbindungsschlauch VFP zu Schlauchanschluss noch vorhanden ist
    • Ob Rost oder Dreck im Tank ist
  • Kann es da überhaupt an der Lambdasonde liegen?

    Nicht rätseln - messen...


    Du ziehst den 4-poligen Stecker ab und nimmst dein Multimeter


    Nimm die Signalleitung von der Sonde als Plus und das Massekabel klemmst du an den Kopf oder an den Minuspol des Akkus oder...


    Lambdasonde prüfen - Defekt, Symptome, Wechseln | HELLA
    Lambdasonde prüfen | Lambdasonde defekt ✓ Lambdasonde messen ✓ Lambdasonde prüfen mit Multimeter ✓ Lambdasonde wechseln ✓ Wissen für die Kfz-Werkstatt ✓
    www.hella.com



    Das Signal muß immer hin- und herspringen - zwischen 0,1 und 0,9 Volt


    Hängt das Signal an einem Wert fest ist sie träge geworden - austauschen


    Springt das Signal nur noch zwischen 0,4 und 0,6 Volt hin und her ebenso


    Wenn das Signal hin- und herspringt wie ein junges Karnickel so ist sie als ok zu betrachten


    Hinweis: Die Zündkerzen, -Kabel, Verteilerkappe und Finger wurden getauscht, aber bisher noch nicht die Zündung wieder eingestellt wegen des festsitzenden Verteilers. Das wird noch erledigt, sollte aber nach meinem Verständnis nicht für das Verhalten verantwortlich sein, weil er ja vor dem Wechsel auch immer ausgegangen ist

    Was hindert dich denn jetzt noch den Verteiler zu lösen ? :|


    Wenn der Zündzeitpunkt nicht stimmt ist alles was du drumrum veranstaltest nach meinem Verständnis irgendwie nicht wirklich sinnig - auf Sand kann man kein Haus bauen - der 2H ist ein empfindliches Geschöpf


    Wo steht der Zündzeitpunkt denn aktuell überhaupt ? :|


    Ob der Verteiler nun fest ist oder nicht - messen kann man den Zündzeitpunkt so oder so


    Gruss !

  • Da fällt mir noch was ein...


    Massefehler ausgeschlossen ? Anschlüsse sauber gemacht ?


    Zitat

    Motor läuft nicht rund wenn er warm wird:

  • ist denn der Fehler plötzlich aufgetreten, oder wie hat er sich "entwickelt"?

  • Vorab schon mal vielen Dank euch allen, dass ihr bei dem Thema so mit eurem Fachwissen unterstützt! Ich wünsche euch auch schon mal schöne Osterfeiertage!


    Heute hatte ich endlich wieder kurz Zeit, dass ich was am Cabrio machen konnte. Ich habe erstmal nach der Lambdasonde geschaut (Zündzeitpunkt schaffe ich hoffentlich morgen/übermorgen trotz Feiertagsverpflichtungen). Ich hatte es in der Vergangenheit eigentlich auch schon mal gemacht (Ergebnis: Motor geht trotzdem irgendwann aus), aber ich habe nochmal einen Start mit abgezogenem Lambdasensor gemacht und der Motor lief und lief im Leerlauf und ging dieses Mal einfach nicht aus.. Mit dem Multimeter habe ich dann die Spannung zwischen dem unteren Kontakt (schwarzes Kabel vom Sensor) und dem Minuspol der Batterie gemessen. Sie lag so bei 0,8-0,85 V. Ein Springen des Werts konnte ich nicht feststellen. Kann es sein, dass das Multimeter das Springen nicht auflösen kann oder ist die Sonde wirklich hinüber? Oder kann ich noch etwas falsch gemacht haben?


    Leider ist dann anschließend Folgendes passiert, was ich nicht richtig verstehe: ich habe gesehen, dass der Massepunkt, wo das Kabel der Sonde angeschlossen ist, recht verschmutzt war, s. Foto. Also habe ich die Mutter abgeschraubt und mal den "Schmodder" weggewischt und wieder angeschraubt. Als ich den Motor starten wollte, ging er nicht mehr an oder lief nur extrem unrund unterhalb der eigentlich Leerlaufdrehzahl.. Der Stecker der Lambdasonde ist allerdings weiterhin nicht gesteckt gewesen. Mit Abziehen des Kühlmittelsensors konnte ich ihn wieder zum Leben erwecken, lief dann aber nicht mehr besonders gut und beim Messen hat das Multimeter für die Sonde nur noch etwa 0,1 V angezeigt. Ich verstehe aber nicht, warum der Masseanschluss eines Sensors, der nicht angesteckt ist, dafür sorgen soll, dass der Motor nicht mehr richtig anspringen will. Vorher hatte ich den Motor ja selbst ohne Probleme abgestellt.

    ist denn der Fehler plötzlich aufgetreten, oder wie hat er sich "entwickelt"?

    Ich habe das Fahrzeug so übernommen, aber soweit ich es verstanden habe, ist der Fehler eher plötzlich aufgetreten. Eigentlich lief er jahrelang problemlos.

    Irgendwie vermute ich da noch einen Wurm in der Kraftstoffversorgung. Mach den Tank auf und guck:

    • Ob die Vorförderpumpe läuft
    • Ob der Verbindungsschlauch VFP zu Schlauchanschluss noch vorhanden ist
    • Ob Rost oder Dreck im Tank ist

    Da muss ich mal schauen, ich hatte mich mit dem Tank/der Kraftstoffversorgung noch nicht näher beschäftigt. Es ist sicherlich noch sehr alter Sprit im Tank, da das Fahrzeug lange stand, aber die genannten Punkte muss ich mal schauen wie ich das kontrolliert bekomme.

  • Mit dem Multimeter habe ich dann die Spannung zwischen dem unteren Kontakt (schwarzes Kabel vom Sensor) und dem Minuspol der Batterie gemessen. Sie lag so bei 0,8-0,85 V. Ein Springen des Werts konnte ich nicht feststellen. Kann es sein, dass das Multimeter das Springen nicht auflösen kann oder ist die Sonde wirklich hinüber? Oder kann ich noch etwas falsch gemacht haben?

    Die Sonde kannst du bei diesen Werten totsicher als tot bezeichnen. Dein Multimeter kann problemlos zwischen 0,1 und 0,9 Volt auflösen - das ist sein Job. Die gemessene Spannung produziert die Sonde selbst - wenn der Wert so gut wie fest steht wurde die Produktion eingestellt.



    Das ist alles ? :/


    Dann schließe ich mich avopmap an - da fehlt was oder ist woanders mit dran :eye:


    Was ist das für ein Kabelschuh-Trick ? Den kenne ich noch nicht und diese Bauform gehört da auch nicht hin:



    Das hier kommt mir auch skandinavisch vor - ist das was eingequetscht ?



    Da ist auf jeden Fall was im Argen


    Kriegen wir davon noch ein Seitenfoto ?

  • Kein Problem, an Fotos scheitert es nicht :S Also das Kabel mit dem roten Kabelschuh kommt vom Stecker der Lambdasonde. Direkt am selben Gewinde geht ein Kabel zur Zündspule, s. Foto. Die anderen drei Kabel (gelb, braun und schwarz müssten sie gewesen sein) kommen jeweils aus einem isolierten Kabelstrang, sodass ich die einzelne Herkunft leider nicht nachvollziehen kann.

    Die Seite des Motors ist auch leider nicht ganz trocken, also etwas schmierig wie man sieht.


    Welche Kabel fehlen denn noch?

  • Hallo,


    ich vemisse ein Massekabel.


    Schau mal hier:

    Kupplung, Lenkgetriebe, Stoßdämpfer - soll Ichs wagen? - Seite 14 - Golf 1 Cabrio - Tipps & Technik - Forum Golfcabrio.de


    Punkt 3.)

    3.) das Massekabel am seitlichen Wasserstutzen. siehe Bilder von mir. Das Kabel wird gerne beim Getriebeausbau/Einbau vergessen, weil es sich unter/im dicken Kabelgewirr versteckt.


    43805-3aff6b25-jpg

  • Das müsste der hier unten sein oder nicht? Habe ich selbst vorher nicht gesehen, weil er so direkt hinten nach unten weggeht.

    wenn da die zwei Drähte Braun + Blau mir dran sind, sollte das passen.


    Wie schauen denn die Stecker/Pin vom Steuergerät aus, wenn du den Stecker abnimmst.


    So soll es nicht aussehen, sondern alles schön blank.

  • Guten Abend

    Der blaue Geber ist an der L Jetronic und Digifant DAS Stellglied für kalt-warm. Liess doch bitte mal die zugebörige SSP zumindest die es online gratis gibt per google suche.

    Kalt: Lambdaregelung ist kpl Aus! Aus dem Steuergerät selbst wird eine konstantspannung von 0.55V erzeugt. Auch wenn die Sonde angesteckt ist.


    Ab ca 70 Grad wird hart umgeschaltet auf warm.

    Jetzt wird ein springendes und passendes Lambdasignal erwartet. An der angesteckten Sonde misst man eine Sprungspannung zuvor Konstantspannung.


    Vorgehensweise: blauen Geber erneuern gegen Bosch oder Hella orig Teil.


    Motor kalt starten. Spannung bei angesteckter Sonde am Sonde pin messen. Muss 0.55V sein. Wenn 0.9V Batterie im Multimeter tauschen.


    Warm Laufen lassen.

    Sprunghaft wird Lambda aktiviert

    Jetzt Sondenspannung angesteckt messen.

    0.4-0.8V springend? Ok so soll es sein


    Unter 0.5 : Gemisch viel zu mager durch Falschluft, zb Krümmerrisse.

    Oder Sonde tot.

    Orig Bosch Sonde einbauen, gern auch universal aber nur Bosch oder andere Markenware


    Dann wieder berichten


    Ich glaskugele: wenn er warm wird säuft er ab weil Sonde nicht angesteckt oder defekt.


    Durch abstecken des blauen Gebers wird auch der Lambdakreis deaktiviert meine ich, darum

    Läuft er dann, müsste selbst nochmal nachleewn 😂