Motor Tuning Teile

  • Hallo liebe Cabrio Fans,

    Ich bin neu hier und habe eine Frage an die erfahrenen Schrauber hier.

    Ich baue gerade einen 2H Motor neu auf.

    Bin zuerst mit dem Zylinderkopf beschäftigt und möchte da größere Ventile Ein wie Auslass einbauen , eine 270 Grad Nockenwelle und auch andere Ventilfedern verbauen.

    Meine Frage ist nun, ist es besser alles von einem Hersteller zu nehmen oder geht es z.b. auch Ventilfedern von Schrick und die Nockenwelle von einem anderen zu nehmen?

    Und dann würde ich gerne eure Meinung hören welche Hersteller am besten wäre?


    Danke euch schon im voraus für eure Nachrichten


    Gruß Jogigolfgti71

  • Grüße dich

    Es gibt hier einen sehr interessanten Thread zu dem Thema


    Zum Thema Teile tauschen. Einfach die alten Ventile raus und neue rein is nich. Der Ventilsitz muss angepasst werden und dafür,so denke ich,hast du kein passendes Gerät.


    Lies dich einfach mal im o.a. Thema ein.

    Markus


    "Ein intelligenter Mensch ist manchmal gezwungen, sich zu betrinken, um Zeit mit Narren zu verbringen."Ernest Hemingway


    Mein Classic-Line


  • Bin zuerst mit dem Zylinderkopf beschäftigt und möchte da größere Ventile Ein wie Auslass einbauen

    Ist beim 2H Motor nicht notwendig...spar Dir das Geld.



    eine 270 Grad Nockenwelle

    Die ist ok soweit. Es gehen beim 2H alle bekannten Sportwellen mit 262 bis 272° Öffnungswinkel. Kann man alle mit den Serienventilfedern noch fahren. Dazu ein besser abgestimmtes Eprom und gut.


    Sinnvoll tunen heißt hier die Devise !


    Zuerst die Ansaugwege entdrosseln/erweitern und ebenso die Abgasanlage, in erster Linie den ungünstigen Krümmer/Abgasrohr gegen einen Fächerkrümmer oder eine 4-2-1 Selbstbaukombi ersetzen. Abgasanlage mx. 55mm Durchmesser.

    All diese Maßnahmen genügen voll und ganz beim 2H. Damit läßt sich nochh voll alltagstauglich fahren, der Kraftstoffverbrauch bleibt im Rahmen und Spaß macht er auch.

    metal rules - bang your head ! :hbang:

  • Viel Kopfbearbeitung geht da eh nicht mehr. Die originalen Ventildurchmesser sind ausreichend für jede Drehzahl, die mit dem Digifant geht. Sitzringe strömungsgünstig formen und den Ansaugtrakt glätten, da sind schon gute Mehr-PS drin.


    Die serienmäßigen Hydrostößel vertragen etwa 7500 Touren und max. einen Millimeter mehr Ventilhub. Die dafür erhältlichen (Sport-)Nockenwellen berücksichtigen das. Bei den Ventilfedern sehe ich die Serien-Außenfedern des GTI mit mechanischen Stößeln als Optimum, die inneren sind gleich und können bleiben. Ein Umbau auf mechanische Serienstößel ist Unsinn. Diese sind schwerer als die Hydros.


    Aber alles ist nix mit der serienmäßigen Abgasanlage, da schließe ich mich Stahlwerk an. Da ist der 2H regelrecht gedrosselt worden.

    Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

    Einmal editiert, zuletzt von VeeDee ()

  • Danke für eure Tipps.

    Das heißt 270 Nocke Ansaugwege/Abgaswege glätten. Ventiltrieb So lassen.


    Ja Fächer und Abgasanlage war sowieso geplant.

    Den Block möchte ich auf 2 Ltr. Aufbohren und andere Kolben verbauen sowie wenn nötig andere Pleuel .

    Kurbelwelle polieren und Schwungrad erleichtern und wuchsen.

    Ist das alles sinnvoll.?

  • Guck hier unter "2H Technik- und Tuningtips".

    Ich hab dazu einiges geschrieben.

    Es ist Deine private Sache wieviel Geld Du ausgibt.

    Nur muss man bei einen 2H, der alltagstauglich und zuverlässig bleiben soll, nicht zu weit gehen.

    metal rules - bang your head ! :hbang: