Rückrüstung Unterdruckleitungen nach Kat-Ausbau beim 1.8l DX – Hilfe gesucht

  • Hallo zusammen,

    ich habe bei meinem DX-Motor (1.8l mit K-Jetronic) einen nachgerüsteten Kat drin gehabt, der mittlerweile amtlich ausgetragen wurde. Jetzt will ich den ganzen Kram, der damit zusammenhängt, wieder rauswerfen und den Motor so zurückrüsten, wie er ursprünglich mal war – also ohne Kat, schön sauber und original.


    Mir geht’s vor allem um die ganzen Unterdruckleitungen und eventuell verbaute Ventile oder Zusatzteile, die mit der Kat-Nachrüstung zu tun hatten.
    Ich bin mir nicht ganz sicher, was davon wirklich weg kann, ohne dass es irgendwelche Auswirkungen auf den Motorlauf hat.


    Falls jemand schon mal das gleiche gemacht hat oder vielleicht sogar ein Bild vom originalen Unterdrucksystem hat, wär das mega hilfreich.

    Ich will einfach wieder diesen cleanen OEM-Zustand erreichen, ohne dass irgendwo sinnlos Schläuche in der Gegend rumbaumeln.


    Fotos vom ist Zustand:


    Danke vorab und viele Grüße

    Mike

    1988 Golf 1 Cabriolet 1.8 DX Motor H-Zulassung

    3 Mal editiert, zuletzt von Mike1071 ()

  • Hi Mike,


    grundsätzlich kannst du die Kabel vom Steuergerät zurückverfolgen, in der Regel wird am anderen Ende etwas dranhängen was da nicht hingehört. Die große Frage ist, wie die Stell- bzw. Regelgröße umgesetzt wurde. Einfach nur den Stecker abziehen wird vermutlich nicht funktionieren, dort müsste dann auch der Originalzustand wieder hergestellt werden.

    Das Unterdrucksystem wird vermutlich nicht betroffen sein, beim werkseitigen Kat des JH erfolgen auch keine Eingriffe ins oder mit dem Unterdrucksystem.

    8er Loch bohren: 2er Bohrer + 6er hinterher!

  • Servus, ich könnte Fotos von einem Golf GTI Baujahr 1983 mit dem DX-Motor anbieten. ich weiß allerdings nicht, ob es zu Deinem Cabby mit Baujahr 1988 schon (größere) Abweichungen gab.

    Das wäre Super wenn du das machen könntest.


    Vielen Dank!

    1988 Golf 1 Cabriolet 1.8 DX Motor H-Zulassung

  • Hi Mike,


    grundsätzlich kannst du die Kabel vom Steuergerät zurückverfolgen, in der Regel wird am anderen Ende etwas dranhängen was da nicht hingehört. Die große Frage ist, wie die Stell- bzw. Regelgröße umgesetzt wurde. Einfach nur den Stecker abziehen wird vermutlich nicht funktionieren, dort müsste dann auch der Originalzustand wieder hergestellt werden.

    Das Unterdrucksystem wird vermutlich nicht betroffen sein, beim werkseitigen Kat des JH erfolgen auch keine Eingriffe ins oder mit dem Unterdrucksystem.

    Gesagt, getan, :S


    ich habe jetzt mal alle Stecker abgezogen und siehe, da er läuft. Morgens, wenn er kalt ist, nicht wirklich gut.

    Interessanterweise läuft der Motor jetzt auch ohne das Steuergerät, nachdem ich alle Stecker vom Steuergerät kommend abgezogen habe – soweit also alles gut.

    Allerdings ist mir die Funktion des Kaltstartventils noch unklar: Dieses wurde wohl bisher über das Kat-Steuergerät angesteuert, was nun nicht mehr vorhanden ist.

    Daher meine Frage:

    Wie kann ich das Kaltstartventil alternativ ansteuern?

    Besteht eine einfache Möglichkeit – z. B. über einen Temperaturschalter oder eine manuelle Schaltung?

    1988 Golf 1 Cabriolet 1.8 DX Motor H-Zulassung

  • Das Kaltstartventil sorgt für eine zusätzliche Anfettung beim Starten. Die Einspritzdauer ist dabei abhängig von der Außentemparatur. Die Antaktung erfolgt über den Thermozeitschalter, ganz ohne Steuergerät.

    Wenn die Bauteile und Verdrahtung ok ist, sollte es funktionieren. Was ich nicht sagen kann ist, inwieweit die Nachrüstung des Kats / Lambdaregelung in die vorhandene Elektrik eingearbeitet worden sind.

    8er Loch bohren: 2er Bohrer + 6er hinterher!

  • Das Kaltstartventil sorgt für eine zusätzliche Anfettung beim Starten. Die Einspritzdauer ist dabei abhängig von der Außentemparatur. Die Antaktung erfolgt über den Thermozeitschalter, ganz ohne Steuergerät.

    Wenn die Bauteile und Verdrahtung ok ist, sollte es funktionieren. Was ich nicht sagen kann ist, inwieweit die Nachrüstung des Kats / Lambdaregelung in die vorhandene Elektrik eingearbeitet worden sind.

    stimmt Alte Klappertechnik ohne Steuergerät ,so wie ich es sehe fehlt eigentlich nur die Verbindung zwischen Thermoschalter und Kaltschaltventil ..ohne Schaltplan anzuschauen ..Masse schaltet Relai über über Thermoschalter und Relai beaufschlagt + Kaltschaltventil ...könnte klappen :). ...

    __________________________


    MK1 2H/AUG ,1991
    MK7 CHHA