2H - Motor ruckelt & läuft nicht rund

  • Moin Leute, Lambdasonde habe ich ja da und mir das ganze Spektakel mal betrachtet. Ich weiß nicht, ob ich mir das zutrauen sollte die Lambdasonde alleine zu lösen wenn ich überall höre wie fest die oftmals sitzt ohne da mehr kaputt zu machen. Denke mal ich bring den Wagen damit in die Werkstatt und lasse sie dort wechseln.


    Kurz zum Stecker: Es ist nicht dieser Lambdastecker an der Lambdasonde sondern der dort als Anschluss rein kommt. Habe mal die Isolierung ein wenig weiter gelöst. Schwer zu sagen ob die Leitungen was abbekommen haben. Versuche am WE nochmal ein Foto hinzubekommen.


    Ansonsten habe ich mal die Zündkerzen raus gedreht. Tja was soll ich sagen, komplett schwarz verrußt. Nicht ölig oder nass, einfach nur komplett schwarz. Masse- und Mittelelektrode sind komplett bedeckt. Hab selbst kein Foto gemacht aber als Beispiel sahen sie in etwa so aus:

    Bedeutet doch der Wagen läuft zu fett? Würde für mich ja auch erklären warum er stottert, hinten soviel "Siff" raus kommt oder mit angeschlossener Lambda nach kurzem ausgeht. Oder wie seht ihr das?

  • Das Kerzenbild würde ich jetzt erst einmal nicht überbewerten - es ist garantiert ein Symptom aber sicher nicht die Ursache. Wenn es einen Schaden an der Lambdasonde gibt, läuft der Motor im Notlauf und rußt alles voll: Kerzen, Kat, Sonde... bis hin zum schwarzen Auswurf aus dem Endrohr. Ich würde die Kerzen sauber machen und wieder einsetzen, parallel weiter an der Ursache arbeiten.

  • So, hab mir jetzt doch den Spezialschlüssel bestellt mit Prime bestellt, sodass er morgen noch kommt und ich es hoffentlich am WE mal probieren kann. Mit anziehen -> lösen werde ich so testen. Ansonsten noch iwelche Tips zu beachten? Abbauen von iwelchen Bauteilen sollte ja mit dem Werkzeug nicht zwingend nötig sein oder? Werkzeug auf Sone, Ratsche und Feuer frei ... ggf. Verlängerung drauf ...

  • Moin Leute,

    neue Wasserstandmeldung. Hatte mein Auto letzte Woche in der Werkstatt zwecks Wechsel der Lambdasonde. Zu Hause war da nichts zu machen da komplett fest. Werkstatt hat es mit hängen und würgen geschafft und die neue verbaut.

    Aus Zeitgründen konnte ich bislang nur eine Fahrt nach Hause machen, diese lief aber problemlos und er ging nicht aus, wie zuvor immer passiert. Der Werkstattmeister meinte er läuft nur unrund im kalten Zustand und ich solle mal die Zündung einstellen lassen. (leider machen die das nichtmehr, ZZP nichtmehr vorhanden).

    Eines viel mir nur auf, dass teilweise die Drehzahl bei ~ 2.000U/min hängen bleibt wenn ich stehe. Gebe ich dann wieder Gas oder muss abbremsen regelt er wieder normal. Welche Ursache könnte das noch haben?

  • Hallo! Hatte dieselben Probleme! Es gab drei Ursachen:

    Benzindruckregler: Membran war nicht mehr dicht.

    Zündzeitpunkt hat nicht gepasst

    Co wert komplett falsch. Messung vor Lambada machen sonst bekommst du falsche werte! Lambda und kat verfälschen das Ergebnis

    Leerlauf am Schluss eingestellt.

    Getauscht und eingestellt-null Probleme mehr! Durchschnittsverbrauch jetzt 6,5 Liter!!

  • Guten Abend,

    auch wenn von 2019, wuerde ich gerne auch hier nachfragen.

    AU bei Halle49 in Luebeck in 2022 bescheinigt, alle Werte gut. Dann wurde das Auto nicht mehr gefahren, bis ich es gekauft hatte. Nun stand er seit Okt und hat nun die AU nicht bestanden. Zu fett im Leerlauf und bei 2450 rpm.

    Motor startet ohne Probleme, steht mit allem angeschlossen bei 800 rpm. Wenn er etwas warm gefahren ist, schwankt die Rpm im Leerlauf 2-3mal, bis sie Ruhe gibt.

    Neuer blauer FEBI Wassersensor im Anflug. Zigarre original, Membrane original, Motor um die 14oTSD Km.


    Frage, ich habe die VW Digifant Reparaturanleitung gekauft, zudem hatte ich ddas Steuergeraet mal draussen und sauber gemacht. Da schaue ich noch einmal nach, dass die Masse keinen Wiederstand hat.

    Andere tipps vielleicht noch?

    VG Andi

  • Alle Unterdruckschläuche erneuern und die Leerlaufschraube an der Drosselklappe auf festen Sitz prüfen

    Wenn diese sich leicht verdrehen lässt, neuen O-Ring drauf und dann mit Loctite leichtfest wieder einschreiben.

    Am besten das Ansaugsystem mal mit Startpilot absprühen im Leerlauf um Undichtigkeiten zu finden.

    Due Lambdasonde auch mal durchmessern...evtl regelt diese nicht mehr.

    metal rules - bang your head ! :hbang:

  • Danke, ich hatte schon mal im WEB gelesen, aber den Lambdasonden Stecker abyiehen und dann die 2 weissen Kabel an der Sonde messen oder wo? Die Sonde generiert doch keinen Strom hier oder?

  • Die Sonde generiert doch keinen Strom hier oder?

    Doch, die Lambdasonde generiert eine Spannung.

    Lambdasonde prüfen - Defekt, Symptome, Wechseln | HELLA
    Lambdasonde prüfen | Lambdasonde defekt ✓ Lambdasonde messen ✓ Lambdasonde prüfen mit Multimeter ✓ Lambdasonde wechseln ✓ Wissen für die Kfz-Werkstatt ✓
    www.hella.com

  • Ich bin max. angepi..... . Phänomen Motor 2H bis 60 Grad ruckeln. Ich habe am vergangenen Samstag begonnen die Unterdruckschläuche zu wechseln. Vor dem Auto stehend links als erstes den von der Ansaugbrücke zur Unterdruckdose. Dann den Schlauch an dem T-Stück von der Unterdruckleitung zum BKV. Der grüne Stopfen auch. Und den Schlauch unter dem Gaszug in der Nähe von dem Ufo. Dann war mein Vorrat an Schlauch zu Ende. Was soll ich sagen, Auto funktioniert. So weit so gut. Da sind ja noch die Beiden Schläuche hinter der Ansaugbrücke. Die Woche neuen Schlauch besorgt und heute ran an die Buletten. (3mm Silikonunterdruckschlauch habe ich hier in der Nähe bei einem Rennsportladen gekauft) Fummelig, Ansaugschlauch und Lufi ab, dabei festgestellt dass Lufikasten von oben gerissen ist. Die Schläuche hinter der Brücke getauscht, Luftmengenmesser ab und Lufi dichtgeklebt. Alles zusammengebaut, Motor springt an. 60 Grad Problem wieder da. :cursing: Alles wieder auseinander akribisch zusammengebaut, 60 Grad Problem immer noch. Das ist ja nun kein Hexenwerk? Was mach ich falsch? Auf Bremsenreiniger reagiert der Motor nicht. Es muss irgendwas mit den Schläuchen von der Ansaugbrücke zu dem Lufi zu tun haben. Die Dichtung zwischen Lufi und Luftmengenmesser sieht auch gut aus. Am Luftmengenmesser selbst habe ich nichts gemacht. So blöd kann ich doch nicht sein :wut: Hat jemand eine zündende Idee ? Vielen Dank im Voraus

  • Ich bin max. angepi..... . Phänomen Motor 2H bis 60 Grad ruckeln. Ich habe am vergangenen Samstag begonnen...

    schreib doch bitte mal was du bisher schon gemacht hast, außer den Unterdruckschläuchen. Ich meine zwar das schon irgendwo gelesen zu haben, aber weiß nicht wo.

    Also eine Zusammenfassung reicht.

  • So, das beste zuerst. Das Erdbeerkörbchen läuft. () Was habe ich gemacht als das 60 Gradfänomen auftauchte:

    Blauer Fühler der zweite,

    Unterdruckschläuch auf Silikon getauscht,

    bis auf die Beiden die zum Aktivkohlefilter gingen. Kein Erfolg. :wut:

    Dann die zwei Schläuche zum Aktivkohlefilter hinter Ansaugbrücke unter Lufi bis zum Radhaus neu. Dabei festgestellt das Lufikasten unter LMM gerissen. Um den Riss zu kleben muß LMM abgebaut. Alles zusammengebaut ergab kein Erfolg. 60 Gradproblem bleibt. In meiner Verzweiflung mit Jörg @ Stahlwerk telefoniert. Der hat mir wohl den entscheidenden Tip gegeben () : Mach den LMM sauber, dichte neu ab, leg die " Digifant" über Nacht schlafen und fahre dann 200-250 Km. Du hast jetzt alles neu gemacht, vielleicht kommt die damit nicht mehr klar. Also Batterie abgeklemmt. Gemacht getan. Wenn die Batterie schon mal ab dann auch das Haupmassekabel an Karosserie und Getriebe schön gereinigt. Pole und Polklemmen gewienert. Heute Morgen Batterie angeklemmt und erst mal nur Zündung angemacht. Alles i.O.. Erst mal nicht gestartet, hatte ehrlich gesagt etwas Schiss nachdem ich das mit dem zerschossen Steuergerät gelesen habe. Am Nachmittag hat mich der Mut gepackt. Nebelmaschiene aufgeheizt, Zündung an, Motor läuft, kurzer Gasstoß, nix ruckeln. :thumbup: Nebelmaschienchen überall hingehalten, ganzer Motorraum voller Qualm. Im Bereich der Lima alles weggepustet. Im Ansaugtrackt ruhende Nebelschwaden bis auf den Lufieinlass, aber das muss ja. Ab in die Kiste und los gings. Knappe 250 KM Stadt Land Fluß BAB Berghoch Bergrunter Schnell Langsam auch mal kurz 170 auf BAB, wieder von der Bahn runter Motortemperatur runtergefahren und noch mal Landstraße sodass die Digifant, wie Jörg sagte, ordentlich Lernen kann. Dies alles ist hier in der Eifel Alltag. Ordentlich gelernt sollte se jetzt haben. Das einzige was mir aufgefallen ist, ist so bei 15- 2000 Umdrehungen beim Kursen so eine art Schieberuckeln. Damit kann ich im Moment Leben. Morgen werde ich im kalten noch einmal den Motor starten und schauen was geht. Fürs erste vielen lieben Dank an Udo und Jörg für die Hilfe. Hier werden Sie geholfen. () :mekka:

    Schöne Ostern

  • Das einzige was mir aufgefallen ist, ist so bei 15- 2000 Umdrehungen beim Kursen so eine art Schieberuckeln. Damit kann ich im Moment Leben.

    Da kommt mir sofort das Wort "Klopfsensor" in den Sinn weil der bei mir das "Teillastruckeln" verursacht hat


    Den hast du aber sicher schon ersetzt


    Bei dem was du schon alles durch hast habe ich mir das nicht merken können


    Freut mich das du Erfolg hattest :)

  • Fahr erstmal so weiter, ich denke der Rest ist Feintuning.

    Ich kenne das jetzt von mehreren 2H/PF mit diesem Schuebe- oder Teillastruckeln.

    Kommt meist von winzigen Undichtigkeiten, verdreckten Drosselklappen bzw von der Einstellung der Anschlagschraube Drosselklappe Leerlauf.


    Alles schon gehabt...

    metal rules - bang your head ! :hbang: