Lüfternachlauf, welcher Widerstand?

    • Offizieller Beitrag

    Moin in die Runde,


    ich möchte gern den Kühlerlüfternachlauf nachrüsten. Soweit alles klar, 70° Schalter für Vergaser, Relais 31, diverse Anschlüsse zum Relais.


    Im Stromlaufplan ist entsprechend ein Widerstand eingezeichnet, ich denke damit der Lüfter nicht mit voller Leistung (12 V) sondern weniger Leistung (x V) betrieben wird. Aber ich kann keine Info finden wie groß der sein muß.


    3 ist +12 V vom Thermoschalter, 2 ist +12 V vom Relais, V7 der Kühlerlüfter



    Dazu fällt mir noch eine weitere dumme Frage ein: Wenn aus 2 Quellen +12 V ankommen (kann ja in der Theorie passieren), passiert dann nix falsches?

  • Ok.. ich dachte jetzt der wäre wegen dem nachlaufen in so einem Kabelbaum..

    Alter Umbauthread:

    Archiv Thread


    Neuer Umbauthread:

    Mein Golf1 Cabrio Sportline


    MK1 Typ 155, Edition: Sportline, Lack: L041, Bj: 91 Ausstattung: Recarogestühle, Hiltrac Gewinde mit H&R Hauptfedern, 15“ BBS RA „modernisiert“, G60 "Additional Parts", US Parts, div Teile gepulvert in Gti rot, eAsp, eFH, uvm..

    • Offizieller Beitrag

    der Widerstand ist fest im Motor verbaut.... der hat 3 Anschlüsse

    Ja, wenn man den großen Motor hat. Habe nur den mit einer Geschwindigkeit verbaut, sprich nur 2 Anschlüsse. Mal sehen was noch an Antworten kommt, aktuell ist es hier ja wieder gut besucht.

    • Offizieller Beitrag

    Mit Lüfternachlauf ist aber immer ein 2stufiger Motor verbaut. Ich glaube nichtmal dass da ein Vorwiderstand drin ist , sondern die Wicklung an 2 Stellen eingespeist wird ..... also 1x halbe Wicklung bestromt, im anderen Fall die komplette .



    Weil .... Wenn der Motor 60W hat , sind das bei 12V 5 A die fließen .


    Wenn der Motor mit halber Leistung laufen soll, muß der Widerstand 30W in Wärme umwandeln können


    R= U/I ... wenn der Lüfter bei 7V laufen soll ergibt das etwa 1 Ohm ... und P= UxI = 5x5 =25W


    Heute würde man da wohl eher eine PWM nutzen ....

    • Offizieller Beitrag

    Hm... ist dann wohl so ein mörder-Widerstand wie am Innenlüfter nötig.

    Wobei: Warum sollte der Nachlauf überhaupt mit weniger U/min laufen? Vom Prinzip her ist es doch eigentlich egal, der ist ja Zeit- & Temperaturgesteuert. Zu viel für die Batterie?