Phönix aus der Asche

  • Das Einzige was ich jetzt noch verbessern könnte wären Spriegel aus Alu - da gehen noch 5 cm in der Höhe - dafür werde ich mal ein paar befreundete LKW-Fahrer "mobilisieren" ;)

    Und so sollte es denn sein...


    Ein 3 m langer LKW-Alu-Spriegel kostet ~128 € - da hätte ich 3 von gebraucht :bird:


    Ein netter Trucker gab mir Rest-Stücke für Kleines - für mich absolut ausreichend ;)


    Und so sieht das nun nach einer kleinen Flex- und Schrupp-Orgie aus - kommt der Perfektion schon recht nahe :love:


  • Bis auf die Räder :D


    #duckundweg

    Alles gut - hast ja recht :)


    Habe versucht die Casteletten aus dem Lager zu montieren


    Es endete bevor es begann - die Felgen knallten an den Kasten-Rahmen bevor ich sie überhaupt festschrauben konnte ?(


    Ich bräuche 8 cm dicke Spurplatten um sie zu montieren :bird:


    Wenn einer Mini-Alufelgen hat die man glanzdrehen kann - das könnte schon eher was werden 8)

  • Ich finde die Felgen gar nicht so schlecht,passt zum Hänger.

    Mich würde ehr dieser immens große Abstand zwischen Rad und Radabdeckung stören. Als hätte das Ding 25 cm Federweg


    Die Abdeckung runter und das sieht gleich ganz anders (besser) aus.


    Alternativ

    Markus


    "Ein intelligenter Mensch ist manchmal gezwungen, sich zu betrinken, um Zeit mit Narren zu verbringen."Ernest Hemingway


    Mein Classic-Line


    Einmal editiert, zuletzt von Sharky ()

  • Nachdem ich diese Unterhaltung bzgl Räder an Udos Hänger angefeuert habe, hab ich selbst mal geschaut. Lustig ist, dass ich in 10" Alufelgen für Hänger finde, aber in 12" nur Stahlfelgen. Kommt natürlich auf Lochkreis, NLB, Breite und ET der Felge an, schon klar.


    PHÖNIX, bitte nur wenn es ernst gemeint ist und keinen großen Aufwand bedeutet, dann miß deine jetzigen Asphaltschlitzer mal aus, dann können wir mit den genauen Daten mit geballter Schwarmintelligenz bei der Suche unterstützen.

  • bitte nur wenn es ernst gemeint ist und keinen großen Aufwand bedeutet, dann miß deine jetzigen Asphaltschlitzer mal aus, dann können wir mit den genauen Daten mit geballter Schwarmintelligenz bei der Suche unterstützen

    Kein Ding - kein Aufwand :thumbup:


    Morgen mal sehen was drauf steht


    Den Typ ist "Stema B6075"


    So wie ich sehe kann das sein das das auch nur 10" Räder sind :hihi:


    STEMA (B-6075) umrüstung von 10 Zoll auf 13 Zoll - AnhängerForum.de
    Hallo Leute,habe folgendes Problem:möchte meinen STEMA Anhänger (B-6075) (Bj-2011) von 10 Zoll Räder auf 13 Zoll Räder umrüsten...hab mich bei Stema informiert…
    anhaengerforum.de


    Das könnte es sein: (per Augenmaß geschätzt)


    https://www.obi.de/p/9014945/stema-ersatzrad-4-50-10-neureifen


  • Aber 4 x 100 lk und 13 Zoll habe ich hier noch rumliegen 😂😂

  • Als ich heute in der Frühstückspause in der Werke so vor mich hindümpelte und mir überlegte was ich am Phönix noch nie erneuert habe fiel mir das rechte und linke Motorlager ein. Wollte ich schon zig mal machen aber beim Wollen ist es bis jetzt geblieben. Der Reiterhof-Besitzer hat die schlechtesten Pferde...


    Also kurzen Prozeß gemacht... g..)


    Das Ding ist mal tot:



    Wenn die olle Riemenscheibe mal nicht ab will:



    Was für ein Monster:



    Neuteile warten auf den morgigen Tag:



    Nun muß "nur" noch die obere Inbus-Schraube raus. Ich liebe sie abgöttisch... :motz:


    Die lasse ich mir für morgen - hatte heute zu viel Angst Respekt davor :|

  • Heute ging es denn weiter...


    Der Respekt vor der 2. Inbusschraube war in meinen Fall glücklicherweise unbegründet.


    Schlüssel angesetzt - ein herzhafter Ruck - KNACK - und lose.


    Auch die Zentralschraube war mal nicht zu fest gezogen - die war ein Kinderspiel.


    Da bei mir immer ein Halter auf Lager liegt habe ich schon vorher ein neues Lager reingedrückt.


    Das was ich heute ausbaute bekommt dann zwischendurch mal die gleiche Prozedur.


    So habe ich immer ein einbaufertiges Lager rumliegen und kann es gleich verbauen.


    Somit verhindere ich das diese sowieso nicht wirklich angenehme Arbeit nicht noch durch Presserei unnötig in die Länge gezogen wird.


    Links: <3 rechts: <X



    Das alte Lager kloppe ich für 45 € inne Bucht als "Gutes gebrauchtes Originalteil SELTEN RAR G60 TOP!!!" - irgendein Stratege wird das schon kaufen...



    Hokus Pokus Verschwindibus:



    Früher habe ich für einen Zahnriemenwechsel immer die Riemenscheibe der Wasserpumpe abgebaut - das ist völlig unnötig und darum spare ich mir das neuerdings - das klappt prima


    Sieht nach Arbeit aus:



    Geht doch nix über Eigenbau - meine einstellbare Brücke macht einfach alles mit - bei fast jedem Fahrzeug:



    Meine besten Unterstützer waren heute: Ein gekürzter und gehärteter längerer 6er Inbus-Schlüssel zum herzhaften Anlösen und ein ausgenudelter für die Dreh-Arbeit:



    Sogar fast in Wagenfarbe juhu :love:



    Und nun drauf mit dem neuen Zahnriemen. Ich verwende ausschließlich den Gates-Satz - damit hatte ich noch nie Probleme - mit anderen schon.


    Die Mutter der Spannrolle bekommt 45 Nm Drehmoment.


    Wenn man den Drehmomentschlüssel an die Mutter ansetzen kann ohne Gelenkstück oder Motorbrücke benutzen zu müssen dann ist das Lager in Ordnung 8)


    Die Kerbe am Nockenwellenrad fluchtet mit Ventildeckelkante = OT:



    O = OT: (nix Kerbe !)



    Pfeil an der unteren Abdeckung fluchtet auf Riemenscheibenkerbe = OT: (es soll Ausnahmen geben)



    Et voilá: Da paßt nun glatt ein Maulschlüssel zwischen: :op10:



    Sieht in meinen Augen für einem Maschinenraum ausreichend hübsch aus:



    "Udo - welches Werkzeug braucht man für so eine Operation eigentlich ?"


    Dieses hier:



    Nach einer Probefahrt merkte ich deutlich das die Vibrationen auf die Karosse spürbar nachgelassen haben ()


    Ich freue mich schon aufs linke Lager und auf den Abgaskrümmer


    Für Nachahmer: ohne Motorbrücke bitte gar nicht erst anfangen - die Durchführung mit einem Wagenheber von unten ist Kriegs-Chirurgie


    Vielen Dank für etwaiges Interesse :thumbup: