beim ŵühlen ìm Schuppen sind mir die Tage zwei gebr. org. vw Querlenker und da ich mich nur ungern von meinen gesammelten Werken trenne - macht es Sinn die Teile zu aufzuarbeiten oder ab in die Tonne.
Beiträge von momoli
-
-
Die Frage wie alt der Spritt ist wäre schon wichtig! Sowas hatte ich selber schon gehabt.
-
ich hätte auch an dem xl Windschott für G1C mit dunkler (youngline) Innenaustattung Interesse . Da die Saison fast gelaufen ist und wir die ersten 31Jahre ohne Windschott auch überlebt haben, ist es erst für die 23er Saison angedacht.
-
hi habe auch diesen Senderschwund / gibt es Fotos vom Massekabel bzw. den Anschlüssen?
-
Ich habe schon viele Gelenke und Wellen ersetzt und es hat sich noch keine Verschraubung gelöst
Ich würde auch nie auf die Idee kommen wollen sowas einzukleben
Da es sich nicht um Kopf- oder Ventildeckelschrauben handelt ist mir das theoretisch errechnete Drehmoment für jungfräuliche Bauteile peng
Die neuen Schrauben die in diesen Sets dabei sind schmeiße ich immer weg - ich montiere immer wieder die alten originalen - die halten ewig
Ich ziehe die immer mit der Knarre an bis sich die Welle durch das Anziehen dreht - dann nehme ich die nächste Schraube usw...
Anschließend nehme ich den Rattermax und mache 2 mal kurz "drrr drrr" auf Stufe 1 von 3 - das funktioniert seit (ach du Schreck) 25 Jahren schon
daß dachte ich mir auch - ich werde in der nächsten Winterpause ohnehin den JH wieder durch einen 2H ersetzen und ein Getriebe habe ich noch liegen. So lange fahr ich halt mit der Schraubensicherung, auch wenn mir das etwas merkwürdig vorkommt
-
Ich habe jetzt nicht gesucht- die Anzugsmomente (45Nm) mit sauberen Gewinden (OHNE Fett) wurden eingehalten?
ganz fettfrei wohl nicht und Drehmoment eher mehr !
-
Danke - wenn es so spezielle Varianten gibt -gut zu wissen.
-
Hi, daß hatte ich auch schon in Betracht gezogen - was für ein Kleber/Lack wäre denn für diesen ewig warmen und öligen Bereich nach Grundreinigung mit ca. 2 Dosen Bremsenreiniger geeignet?
-
Hi, nachdem ich den Flansch neu abgedichtet (beidseitig) und die A-Wellengelenke innen & außen (links) bzw. nur außen (rechts) samt Schrauben erneuert habe, lösen sich diese neuen Schrauben ca. alle 100 KM an der kurzen linken A-Welle - zuvor hatte ich das Problem zwar auch schon aber max. 1x im Jahr alle 1500 KM ??
Durch die Schraubenlöcher quetscht sich immer wieder das Fett und saut das Auto neu ein !
-
hört sich als würden die Hydrostösel ein wenig klappern , mangels Öldruck- warum auch Immer?
Evtl. zu wenig Öl oder einfach nur mal einen Ölwechsel zum Seisonstart spendieren .
-
danke - das sind sehr praktikable Erfahrungswerte.
-
danke-das Eisen ist wohl auch ein Grund- zu schwach und gibt nach- ich gehe nächste Woche wieder ran und gebe gern bescheid.
-
danke für die Fotos - ich werde das Getriebe wohl ausbaueren müssen
-
ich meinte den A-wellenflansch mit dem Ausstausch der Sicherungsringe auf Seegerringe.
-
Hi, bei den anstehenden Tüv-Arbeiten bei unserem G1C habe ich neben den A- Wellengelenken und neue Dämfer vorn alles einbaufertig liegen. Nun geht aber dieser Sch..... Sicherungsring nicht drauf. Könnte man den denn nicht gegen einen passende Seegerring tauschen?
-
Ich wünsche euch allen ein gutes neues Jahr und immer eine handbreit Sonne über unseren G1C's!
Frage zum AUG Getriebe: ich habe mir ein ehem. Golf 2 AUG besorgt wie der 91er Young Line dies org. auch hat. Kann ich das hoffentlich gute Stück vor dem Einbau und neuer Ölfüllung auf Funktion testen?
-
-
-
Vielen lieben dank - damit fällt die Entscheidung leicht.
-
wir wollten uns nun doch mal ein Windschott zulegen. Gibt es Empfehlungen bzw. Erfahrungen?