Ein Beitrag folgt, aber der Tacho wird mechanisch angepasst und der DZM Elektronisch. Es gibt neue Zifferblätter.
Beiträge von Kölner
-
-
So, ich bin dann heute zu unserem "Elektronikeinzelteile-erhatallesaufLager-Fachgeschäft" gefahren.
Er hat sich die Platine angeschaut (er meinte, dass er den Transistor für das Fehlverhalten als am verdächtigsten einschätzt) und die Teile herausgesucht:
Elko 10 uF
Tantalkondensator 10uF
Transistor BC337/40
Das war das was eingebaut war und das hatte er auch alles auf Lager. 3 Euro (!) später habe ich das alte Zeug ausgelötet, neue Bauteile rein und dann eine Proberunde gedreht. Die Tröte ist aus, die Lampe blinkt nicht (also während der Fahrt, beim Start natürlich schon).Danke für die Hilfe!
Wenn man nicht Löten kann und grobmotorisch ist, sollte man den Tacho lieber jemanden überlassen der davon Ahnung hat. Das ist alles so spillerig gebaut und Schaden ist da sehr schnell angerichtet... 🫣 Und: Der Elko ist geringfügig größer, den habe ich mit etwas Abstand festgelötet und dann auf die Seite gekippt.Gruß
RenéHat es geklappt? Sonst helfe ich gerne.
Tacho-AndiGolf 1: Tachoausbau in unter 10 Minuten Tacho-Andi: Expertise und Präzision für deinen Tacho. Egal ob Reparatur oder optische Aufbereitung. Tacho-Andi - Dein…www.tacho-andi.de -
Wenn ihr Hilfe beim Tacho oder Tacho Umbau braucht.... http://www.tacho-andi.de
Ich kann den Tacho auf 240km/h oder 260km/h erweitern und auch die Drehzahl auf 8.000U/min oder 9.000U/min inkl. Zifferblätter erweitern
-
Hey,
ich habe gerade versch. Probleme:
- Beleuchtung (nach Tausch der Tauchowelle) total ausgefallen, da hat schon jemand hinten eine Leiterbahn überbrückt
- Drehzahlmesser geht nicht mehr
- Tachonadel "zittert"
- Verbrauch und noch eine andere Zahl wird von der MFA nicht mehr korrekt angezeigt
Ruf mich mal an, kann dir sicher helfen. PN oder info@tacho-andi.de
-
Von Luft & Liebe kann eine Zeitung nicht leben. In Zeiten in denen das Medium Papier immer mehr und mehr verschwindet, müssen die eben auf Online Abos zugreifen.
Inhaltlich völlig dacor!
Mir ging es ja nur um die Platzierung hier im Forum.
-
Dieser Artikel hat mich heute beschäftigt. Golf 1 Cabrio wurde geklaut .
Kann keiner lesen. Kommt leider immer öfter vor, dass zahlungspflichtige Artikel hier gepostet werden. Wohl eine neuer PR Gag der Presse.
-
Den gesetzlichen Vorlauf kann ich mit einem zertifizierten Gerät einstellen. Gruß
-
Ich dachte der Tacho ist vom GTI.
Hatte ihn nagelneu fürn 5er geschnappt.
Ich glaube der hatte richtig angezeigt, oder ich hab die Nadel verschoben.
Weiß ich gar nicht mehr 🤔
Nadel verschieben bringt leider nix, da icht linear.
-
Ich möchte verstehen, was mechanisch dort verändert werden muss. Den DZM kann ich mittlerweile auf 8.000 oder 9.000U/min anpassen. Leider drn Tacho noch nicht an 240/260.
Freue mich über Tipps
-
Hallo,
wer kennt eine Firma, die Tachos an 240 oder 260km/h anpassen kann. Um euch ein noch weiteres Spektrum an Service zu bieten, würde ich gerne eine Kooperation enigehen oder lernen. Gruß André alias Tacho-Andi
-
Ich wünsche euch allen schöne und ruhige Tage. Der Auftakt als Tacho-Andi in 2024 war echt klasse. Macht Spaß mit und für euch / uns etwas zu schaffen. Lg André alias Tacho-Andi
-
Hi all,
Kurzes Update zur MFA.
Die war allem Anschein nach schon vor dem Abklemmen durch die Werkstatt vor vielen Jahren im Eimer -> Bild anbei
Als nächstes Knöpfe ich mir den Fahrersitz vor.
Danke euch allen für die super hilfreichen Rückmeldungen und Infos!
Grüße
Benny
Ich kann gerne helfen;-)
-
Kölner ist das nicht dein Gebiet.
Klar. Ruf mich einfach mal an: 01786441376
-
Der schwarze Gummischlauch steckt bei mir auf dem grünen Teil hinten am KI. Aber wo befindet sich die Verbindung zum Unterdruckschlauch im Motorraum? Und wo befindet sich der Unterdruckschlauch ?Bei mir werden zu hohe Verbrauchswerte in der MFA angezeigt. Könnte das eventuell an einer fehlerhaften Schlauchverbindung liegen ?
Ja, ganz genau. Wenn zu wenig Unterdruck anliegt, wird mehr Verbrauch berechnet. Der Schlauch vom Tacho endet am Ladeluftrohr. Dort wo auch der Unterdruck für den Bremskraftverstärker entnommen wird.
-
Ich habe mal gemessen. Ich habe bei geschlossener Drosselklappe Unterdruck erwartet und je weiter ich sie öffne, sinkt der Unterdruck. So ist es aber NICHT. Im Leerlauf hat es ca. -0,5bar. Wenn ich dann leicht Gas gebe steigt der Unterdruck auf -,07bar und geht über -0,4 dann wieder auf -0,5bar. Lediglich kurze starke Gaststöße bringen den Unterduck kurzzeitig auf +/-0bar. Es wird demnach also nur registriert am Kombiinstrument, wie oft gas gegeben wird.
Zum Unterdruck: Klar, beim Öffnen der Drosselklappe dreht der Motor auch schneller und somit wird mehr Unterdruck erzeugt. Ich nehme also an, dass dies die Erklärung ist.
-
Du meinst ähnlich wie bei einem Fahrwerk oder bei Alu-Felgen oder Klar-Glas Scheinwerfern?, ein E-Prüfzeichen oder TÜV-Süd Zertifikat, ABE oder ähnliches?
Ehrlich gesagt, ich weiss es nicht.
Habe mir mal Gedanken gemacht, aber was willst machen wenn es nichts mehr gibt. Der Markt war/ist ziemlich dünn und oft gibt es nur Gebrauchte 30 Jahre alte Ware, mal sehr guter, mal sehr schlechter Zustand. Das waren meine Gedanken, als ich mich dran gehockt habe.
Lass es mich so sagen:
Die Elektronik Komponenten sind die absolut gleichen, wie die auf der Leiterfolie, habe auf Leistungsaufnahme der Widerstände/Regler (1watt/2watt…etc.) geachtet, so wie auf dicke der Leiterbahnen, damit genau die originale Leistung verarbeitet werden kann, wie wenn man originale Teile ersetzt/einsetzt. Habe auch Temperaturen gemessen vom Originalen im Betriebzustand und vom neuen. Einzige Änderung sind die LED‘s. Die leuchten auf dem Board einfach viel heller. Aber hier bauen viele um auf die Glühbirnenfassung/LED. Man könnte natürlich trotzdem Glühbirnen einbauen wenn man wollte.
Ich denke, ob man mit dem Lötkolben 4-5 Kabel an eine Leiterfolie anlötet, die man vermutlich freikratzen muss, damit man noch irgendwo kupfer der Leiterbahnen darunter findet und dann hoffen muss dass das Lötzinn mit Kabel nicht wieder abreisst, finde ich das eine wesentlich elegantere Lösung.
Sind wir mal ehrlich, 90% der Leute können oder wollen nicht an so nem sensiblen dünnen stück Papier rumlöten, ohne Lötstation, Lötfett/Lötzinn/Flussmittel etc., da gibt es zum Glück hier im Forum ein paar die das können und vielleicht sogar gerne machen. Aber ich denke das zählt auch schon als „Technische Änderung“, wenn dann so nen Kupferkabel da rumbaumelt. War ja Original so nicht vorgesehen.
Aber ich finde deine Idee Interessant, was wohl der TÜV dazu sagen würde, da es bei meinem Golf bald soweit ist, könnte ich mal gerne nachfragen
.
Aber was soll man sonst machen, wenn es irgendwann keine Leiterfolien mehr gibt?
Ohne Funktionierenden Tacho sollte man ja auch nicht rumfahren.
————————————————————-
Für dich als Info noch, weil du sicher auch gerne an sowas rumbastelst, habe bei der letzten Version der Platine, 3x zusätzliche PIN‘s verbaut.
Diese 3x PIN‘s gehen auf Zündungsplus, Lichtschalter und der dritte PIN ist noch frei, für die „Tür offen“.
Da gibt es am Golf 1 Cabrio den Türkontaktschalter, muss den nur in den Stromlaufplänen noch suchen, wo man den am besten abgreifen kann, ohne großen Aufwand.
Dann könnte man eventuell eine Mini Platine auf die 3Pins einstecken und somit einen Alarm auslösen, wenn man mal wieder das Licht vergessen hat oder eine Türe nicht richtig zu ist, was auch immer. Ich weiss sowas gibt es schon, aber wollte es eventuell in die Platine integrieren.
Mit ein/ausschalter.
Vielleicht bekomme ich es auch bald mal hin, die Dynamische Öldruckkontrolld zu integrieren, dann braucht man die alte nicht mehr im Tacho. Also Möglichkeiten zum Verbessern sind noch viele da.
———————————————————
Eine weitere Idee die mir die ganze Zeit im Kopf rumschwirrt, eine Platine zum einstecken im „Zentralen Sicherungskasten“
Da ja so ziemlich jedes Kabel an den Sicherungen vorbeiläuft, würde ich gern jeden PIN abfragen „Spannung“ „Widerstände“ und einen arduino Nano auf dem Board mit einpflanzen. So könnte man das die komplette Zentral Elektrik vom Golf im Sekundentakt auslesen und alle Werte überprüfen. Aber das ist noch weiter entfernt.
Hoffe habe nicht zu viel gequatscht und deine Frage überhaupt richtig Verstanden/beantwortet
Lass nochmal telefonieren, vielleicht kriegen wir ja was auf die Beine gestellt. Wenn ich es mache, muss es offiziell sein.
Schreib mich nochmal an: info@tacho-andi.de
-
Nur zur Info:
Falls die Leiterfolie defekt ist (eventuell?) und deswegen die MFA nicht geht, hätte ich auch noch eine alternative für „Motometer-Tacho“, bei VDO-Tachos habe ich es noch nicht getestet. Also die alte Leiterfolie durch eine Platine ersetzen.
Getestet am 2H-Motor mit MFA
Gruß
Was denkst du? Ist es möglich eine offizielle Zulassung dafür zu bekommen? Schonmal überlegt, was dazu nötig wäre?
-
ist da nicht wieder ein Fall für Kölner 😁
Biete meine Dienste jederzeit und gerne erneut an
http://www.tacho-andi.de
-
Danke, aber ich wollte wissen, welcher Unterdruck im 1.8 GTI und Cabrio ist, wenn Drosselklappe zu. Habe mich etwas falsch ausgedrückt. Konkret: Geht der Unterdruck beim GTI über 1.2 bar?
-
Hallo,
ich habe mal folgende Frage. Weiß jemand, wieviel Unterdruck beim 1.8l Golf 1 GTI im Saugrohr maximal herrscht?
Es gibt nämlich Unterdruckgeber für die MFA mit:
1.2bar
2.0bar
Ich würde gerne die Zuordnung zu den Motoren wissen.
Ist es beim 1.8l Golf 1 Cabrio der gleiche Unterdruck?
Danke.