Ich denke ich habe das was Du brauchst.
Nimm das solange.
Sportfahrwerk Supersport 100343 und 100034 Tieferlegungsrate 40mm.PDF
Ich denke ich habe das was Du brauchst.
Nimm das solange.
Sportfahrwerk Supersport 100343 und 100034 Tieferlegungsrate 40mm.PDF
Man kann das auch mit PTFE-Spray zumindest eine Zeitlang zum Schweigen bringen. Einfach während dem Motorlauf auf die Riemen sprühen. Das Geräusch, sofern es die Riemen sind, sollte dann direkt verschwinden.
Nun das ist teilweise auch ab Werk so. Oft zu erkennen an braunen Kabelbindern. Die wurden sehr oft im Werk verbaut. Nachträglich wird meist schwarz oder weiß verwendet.
Was übriens auch gerne mal passiert, besonders bei solchen Flickwerk.Kabelbäumen ist ein Masseschluß im Kabel der Lambdasonde.....also im Kabelbaum selbst drin.
Das ist äußerlich nicht zu sehen und kann Dich bei der Fehlersuche auch ganz schön in den Wahnsinn treiben. Ich hatte das in gut 25 Jahren nur 2 mal....aber bis ich da mal drauf gekommen bin....hier hilft nur messen, messen, und noch mehr messen. Und alles mit den Selbsthilfebüchern oder Werksleitfäden abgleichen.
Und ja, auch die Messung aller Krafstoffsystemdrücke ist beim JH bei einer solchen Fehlersuche unabdingbar.
Mach erstmal das Offensichtliche. Aber ich würde empfehlen den vollen Weg zu gehen, statt mittendrin aufzuhören und nur zu vermuten, daß irgendwelche Bauteile in Ordnung sind nur weil sie gut aussehen.
Nur wer prüft, weiß!
Alles anzeigenDas ist überhaupt kein Problem gewesen: Kleine Nuss - etwas Knüddelkitt - Mutter drauf - ansetzen - feddich
In 30 Minuten hatte ich das Ding von unten in der Hand - ohne Saugbrückendemontage. balu71 kann das bezeugen
Der Stabi flog in 5 Minuten nach hinten und der Kat entsprechend
Ob das bequem ist wenn man sich von oben runterbücken muß wage ich zu bezweifeln
Wenn es um die Umständlichkeit geht: Wozu sollte man eine dichte Ansaugbrücke abbauen wenn man die Dichtung doch gar nicht erneuern möchte ?
Das ist für mich fast so als wenn man den Motor ausbaut um den Zahnriemen zu wechseln weil das im Stehen bequemer ist
Verstehe ich nicht - muß ich aber auch nicht
Viele Wege führen zum Ziel. Der Eine machts es so lieber...der Andere so. Und im Zuge der Erneuerung der Abgaskrümmerdichtungen die paar Euro für die Dichtung des Ansaugkrümmers auch noch auszugeben und das Ding gleich mit zu überprüfen und frisch zu machen finde ich persönlich schon sinnvoll. Sonst ist man eventuell ein paar Wochen später wieder dran. So ist es halt alles schon erledigtund man hat jahrelang Ruhe.
Gaht natürlich von unten. Ist aber meines Erachtens umständlicher als die paar Schrauben der Ansaugbrücke loszuschrauben und das von oben zu machen. Ist deutlich bequemer und man hat mehr Platz.
Die billigste LED Stirnlampe die bei Temu zu finden war tut nun schon seit einem Jahr eine auf der Arbeit (täglich) ihren Dienst und die gleiche habe ich für die private Schrauberei zuhause. Macht hell, hat mehrere Modis und der Akku hält ebenfalls recht lange. Kosten pro stück waren glaube ich bei sagenhaften 3€.
Und heiß werden sie auch nicht. Also keinerlei Brandgefahr auf Sitzen etc. Sieht genauso aus wie die, die saxcab gepostet hat.
Habe einen zufriedenen Kunden von Dr. Mengenteiler im Freundeskreis. Der Einser-Pirelli läuft top nachdem der Herr die Sachen in den Fingern hatte .
LG Clemens
Was man aber auch erwarten kann wenn man dessen Preise sieht.
Dann check den Druckspeicher und den Haltedruck. Ich denke hier liegt der Hund begraben.
Die Fehlerbeschreibung weißt irgendwie auf ein Problem mit dem Druckspeicher hin. Leider steht nicht dabei um welchen Motorkennbuchstaben es sich genau handelt. Aber gerade dann wenn erst alles geht und dann bei warmen Motor nicht mehr ist das schon verdächtig und geht gerade bei den alten Einspritzungen oft in diese Richtung.
Aber beim JH z.B. ist ein Warmstartproblem oft ein Hinweis auf Probleme mit dem Druckspeicher. Wenn nicht alle System- und Steuerdrücke sowie natürlich der Haltedruck, für den nunmal der Druckspeicher zuständig ist, dann fließt der kraftspendende Saft natürlich nicht richtig. Somit läuft dann auch nix rund.
Bei 195/50R15 bin ich mit dem Toyo Proxes bisher auch immer zufrieden gewesen. Gutes Preis/Leistungsverhältnis und die Optik stimmt dank V-Profil auch.
Klar gibt es sicher auch noch Bessere Reifen. Diese sind dann aber auch meist teurer und halten auch nicht so lange wie der Proxes, Wie gesagt...ich kann nichts Negatives über dieses Reifen sagen.
Kommt drauf an wie tief das Loch ist. Geht das mit dem Bolzen nicht tut es auch eine Mutter. Die kann man dann von innen ausschweißen. Aber vorher das Zink entfernen....sonst gibt das nie eine wirklich gute kraftschlüssige Schmelzverbindung mit dem Heißlebegerät aka Schweißgerät.
Woher ich das weiß? Weil ich schon unzählige Male das "Vergnügen" hatte, das zu machen....am Ende immer mit Erfolg.
Pfft....Felge mit Panzertape/dünnem Blech etwas abkleben zum Schutz, alten Radbolzen aufschweißen, Felgenschloß rausdrehen und ab in die Tonne damit. .....natürlich bitte erst nach dem Abkühlen.
Ich habe die etwas breiteren mit seitlichem Schutz dran. Die sind qualitativ meiner Meinung nach um Welten besser und das Rad kann unmöglich beim schieben davon abrutschen.
Ich habe die Reifenschoner und auch die rollbare Variante.
Die Reifenschoner habe ich noch nie benutzt, weil mir vor dem auffahren dann klar wurde, dass das nichts werden kann. Alle 4 Reifen so auf die Reifenschoner zu fahren, dass es weniger Druckstellen gibt wie einfach am Boden erschien mir dann unwahrscheinlich. Ich habe sie trotzdem behalten, weil man damit das wegrollen eines Autos welches ohne Bremse fixiert werden soll einfach umsetzen kann.
Die rollbare Variante ist da schon praktischer. Kann man schön zum Autotetrisspielen benutzen
Und genau deswegen habe ich 4 oder sogar 5 4er Sätze davon für meine noch nicht fertigen Baustellen die noch in meiner Halle stehen...ich hab einfach zuviele Sciroccos und Autotretris ist hier (leider) an der Tagesordnung. Und ich glaube ich muss demnächst nochmal nen weiten 4er Satz davon bestellen...
Aber Reifen schont man damit meiner Meinung auch nicht. Am besten ist wie bereits gesagt Reifendruck erhöhen und eben ab und an mal bewegen wenn man nicht die Lust hat eben alte Standreifen draufzuschrauben.
Ich habe so ein Ding und auch schon damit gearbeitet. Was genau möchstest Du den wissen? Um damit zu arbeiten sollte man schon die Grundlagen des Ausbeulens kennen. Ist im Grunde nicht viel anders vom Arbeitsprinzip wie ein Karosseriehammer und Dolly.
Wichtig ist: Das Teil sollte absolut glatt und ohne Macken sein (gilt natürlich auch für Karosseriehämmer und Dollys, sonst sieht man diese später immer wieder im Werkstück) und beim ausbeulen nicht zu fest schlagen, sondern mit Gefühl von außen nach Innen zur Delle/Beule hin arbeiten, da das Blech in dem Fall ja gestreckt ist und beim rückverformen wieder gestaucht werden muss um zum einen die Delle/Beule heruaszubekommen und zum Anderen die Oberflächenstabilität wieder herzustellen.
Und irgendwie fühle ich mich trotzdem mit Deiner Reaktion angesprochen...deswegen schreibe ich jetzt auch nochmal meine Sichtweise dazu.
Ich sage ja nicht, daß Dein Tipp oder die Vorgehendweise falsch ist. Nur daß sie eben doch nicht 100% genau ist und sind wir doch mal ganz ehrlich unter Schraubern/Bastlern, whatever...die meisten von uns sind faul!
Und der Kauf eines guten Werkzeugs, in diesem Fall eine einstellbare Zündlichtpistole ist immer eine schlaue und lohnenswerte Investition. Zum Einen um eben die Arbeit der wie Du wohl zugeben musst etwas umständlichen Rechnerei zu erparen und zum Anderen um einfach ZEIT zu sparen. Denn wenn man einmal so ein Ding hat und damit umgehen kann ist das eine Sache von Minuten und ohne jegliche Anstrengung. Und oft kommt man dann auch ncoh mit anderen Gleichgesinnsten zusammen und macht das dann mal eben schnell nebenbei zusammen.
Und ich bin vollkommen mit Dir einer Meinung, daß ein Forum von geteiltem Wissen und den daraus resultierenden Diskussionen lebt. Aber dazu muss man eben auch weiter Wissen teilen und auch bereit sein, eben diese Diskussionen zu führen, auch wenn mal nicht jeder der gleichen Meinung ist oder die Dinge sich eben anders entwickeln als man das vielleicht erhofft oder erwartet hat.
Das ist vollkommen ok....denn nur so lernt jeder von uns vielleicht noch den einen oder anderen Kniff oder Trick der bis dato nicht bekannt war/ist.
Aber ärgere Dich nicht...und vor Allem schmeiß das nun nicht hin, nur weil ein Tech-Beitrag von Dir nicht den von Dir erwarteten Verlauf nimmt.
Ich bin mir sicher keiner hat die Absicht Dir mit irgendwelchen Beiträgen oder Antworten ans Bein zu pissen. Ich schon absolut gar nicht. Ich habe ja noch nichtmal ein Golf Cabrio und bin ja als eingefleischter Sciroccofahrer hier nur von Euch "geduldet".
Also locker bleiben und einfach Dein Ding machen. Ich weiß genau wie Du Dich fühlst....ich habe solche Dinge alle schon vor X-Jahren im Sciroccoforum durch. Mit dem Ergebnis, daß ich dort als aktivster User sogar rausgeflogen bin weil ich neben unheimlich vielen Tech-Beiträgen und Aufbauberichten immer klipp und klar meinen Standpunkt und meine Meinung vertreten habe wenn da mal irgendwas gehörig schiefgelaufen ist oder jemand ungerecht (auch außer mir, wo ganz viel Mist auch hinter den Kulissen lief) )behandelt wurde.
Ende vom Lied...dort ist heute tote Hose und fast alle sind zu Facebook oder in andere Foren abgehauen bzw. manche Dinge klärt man dann bei einem Drink persönlich und ich Ruhe auf einem Treffen...so ganz oldschool ohne SocialMedia Shit.
Als "Schätzeisen" sicher gut geeignet wenn man sich die Mühe mit der Rechnerei machen will. Eins wirklich genaues Ergebnis bringt aber nur die Nutzung einer genau einstellbaren Zündpistole und jemand der auch ein wenig Erfahrung hat,
Denn selbst die Werksangaben die natürlich auf der Spritqualität/Oktanzahl von damals basieren, sind heute in der Praxis nur Richtwerte. Ich z.B. stelle aus Erfahrung die Sciroccomotoren bewußt 1-2 Grad früher ein. Denn dann werden sie spritziger im Anzug und haben insgesamt mehr Leistung mit der heutigen Spritqualität. So zumindest meine Erfahrung aus über 25 JAhren Sciroccoschrauberei bzw. schrauben an den 827er Motoren.
Und ich glaube jeder dem ich bis jetzt einen Motor eingestellt habe kann bestätigen, daß dieser danach so gut gerannt ist wie noch nie zuvor. Grade letzte Woche wieder spontan so einen Fall beim Sciroccokollegen gehabt...der hat 2 Jahre rumgemacht und nie Leistung gehabt, Fehlzündungen etc, Da waren die Steuerzeiten um satte 180 Grad falsch ( der Gag...der hat eine Woche zuvor so TÜV & AU bekommen...wie....keine Ahnung), Zündung war dementsprechend auch voll daneben.
Alles gescheit auf OT gestellt, Zündung auf ca. 8 Grad vor OT, statt der Werksangabe 6 Grad vor OT....er war noch nie so schnell über die Autobahn zuhause... Der Scirocco rennt nun wie er soll und hat Leistung und natürlich auch keine Fehlzündungen mehr.
Und bevor nun kommt der mOtor läuft nun zu mager...nein tut er nicht. Durch die höhere Oktanzahl im Vergleich zu damals als noch Plörre an den Tanken verkauft wurde, geht das problemlos.
Bosch kann vieles. Aber nicht gescheite Zündkerzen bauen. Meine Empfehlung was das betrifft geht hier ganz klar zu den NGK. Damit wirst Du keine probleme haben ium Gegensatz zu den Bosch die gerne mal vor den eigentlichen Lebenszyklus die Hufe strecken. Die BUR6ET sind vollkommen in Ordnung.
Und übrigens....ich ziehe meine Zündkerzen grundsätzlich immer mit der Ratsche an. Allerdings habe ich das auch im Gefühl wie fest, fest genug ist. Immerhin habe ich den Beruf gelernt....aber ja nach Lehrbuch sind es 25 Nm. Macht nur im echten Leben so gut wie keine Sau. Theorie und Praxis...
Ich würde zunächst erstam die 10-15€ für einen neuen Kupplungszug investieren sofern die Kupplung ansonsten tut was sie soll. Geht es dann leichter...ist wohl der Zug altersbedingt einfach innendrin aufgedröselt und hinüber was ihn schwergängig macht.
Schafft dies keine Abhilfe ist es ratsam die Kupplung zu erneuern. Dazu muss halt das Getriebe raus. Dann kann man in diesen Zuge aber auch direkt den Druckteller und die Druckstange mit überprüfen da man das sowieso schon ausgebaut vor sich liegen hat. Oft stauchen die Stangen mit der Zeit bzw. arbeiten sich langsam durch den Druckteller durch. Meine Empfehlung wenn man eh schon alles zerlegt vor sich liegen hat.....einfach alles erneuern. Preise sind überschaubar.