Beiträge von All Eyez on me

    Das Ludolfsche? :hihi:

    Nein. Kein Haufenprinzip. Aber einfach nur unheimlich VIEL!


    Als Beispiel....das r ist nur ein Teil meines GFK Breitbau-Lagers. Da ist das ganze Andere Zeug wie Sitze, Blechteile, Technikteile, Scheiben und so weiter und so weiter noch gar nicht mit drin. Allein an Scheiben werden es sicher so um die 50-60 sein...

    Sciroccos stehen hier 9 Stück rum. 1. und 2. Generation.

    Das ganz vorn ist übrigens einer von 5 noch existieren Scirocco 1 "Mirage" Heckklappeneinsätzen. Der wohl einzige noch nie verbaute weltweit....


    Den Aufräumassistenten könnte ich auch sehr gut gebrauchen. Denn wenn ich arbeite sieht es meist aus als hätte ne Bombe irgendwo eingeschlagen. Das bingt intensive Umbau- und Restaurationsarbeit die ich mit meinen Scirocco-Fuhrpark nunmal auromatisch habe leide mit sich.


    Leider muss ich es dann doch immer wieder selbst machen. :rofl:


    Und klar...bei mir ist das schon extrem viel Werkzeug und natürlich auch Autos im Gegensatz zum "normalen" Hobbyschrauber. Aber ich hab das ja auch nicht alles am Anfang angeschafft sondern über Jahrzehnte hinweg angesammelt. Angefangen hat der Wahnsinn mit ca. 17. Nun bin ich 46....da sammelt sich halt alles Mögliche an wenn man eben immer weiter dazulernt und sich einfach an wirklich Allen selbst versucht. Ich mache ja wirklich ABSOLUT alles an meinen Autis, egal ob Motor, Karosserie oder Lackierung. Aber wie gesagt....das ist ein Prozess der über Jahrzehnte hinweg entsteht und nicht über Nacht.


    Mein Teilelager wollt ihr gar nicht sehen....das ist noch viel schlimmer und auch leider gar nicht so ordentlich wie es sein sollte, auch wenn ein gewisses System doch da ist. :rofl: :bird:

    Pauschal ist da keine Aussage zu treffen. Jeder Hersteler hat je nach Anwendung und Einsatzzweck gute und schlechte Werkzeuge.


    In der Regel macht man mit namhaften Marken wie Hazet, Gedore, Vigor, Knipex. Wera, Sonic (in meinen Augen leider überteuert, genauso wie SnapOn) nichts falsch.

    Je nachdem wie oft und intensiv man es braucht reicht natürlich auch günstigeres Werkzeug von Z.B. BGS, Proxxon (gutes Preis/Leistungsverhältnis) oder sogar Baumarkt oder Discounter Werkzeug für verschiedene Dinge mal aus. Ich habe in meinem wirklich riesigen Werkzeugsammelsurium (ich gebe es offen zu....ich bin ein Werkzeugjunkie) alles von der absoluten Top Marke bishin zum Discounterwerkezug von z.B. Alsi oder auch Norma. Jedes tut für seinen vorgesehenen Zweck und wie oft es angewendet wird seinen Soll.


    Meine persönliche Empfehlung für Deine Liste wäre:


    - Unterstellböcke (stabile und GS-geprüfte 3 Tonnen Böcke aus dem Baumarkt oder auch Online-Handel tun es völlig.Achte auf stabile Ausführung und darauf, daß sie einen sicheren Stand haben. Also keine klappbaren Schlabberdinger kaufen.


    - Rangierwagenheber HIer rate ich dazu etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen und gleich einen riohtig guten Rangierwagenheber mit großér, breiter Aufnahme und hoher Hubhöhe zu kaufen. Ich z.B. habe einen Rodcraft RH215 und liebe das Teil. Ich weiß heute gar nicht mehr wie ich es mal zu meinem Anfangszeiten geschafft habe mich mit den billigen 20€ Baumarkt Wagenhbern rumzuquälen. Der Rodcraft hebet schnell, zuverlässig und sicher meine Sciroccos problemlos richtig, richtig weit mach oben so weit, daß sogar vorne angesetzt das hintere Rad ebenfalls mit guten Abstand frei in der Luft hängt. Gearbeitet wird dann natürlich trotzdem immer nur abgelassen auf Sicherheitsböcke!


    - Auffarrampe Da reicht im Grunde alles was sicher steht udn vom Winkel her nicht zu steil ist. Günstig geht, wer etwas mehr will kauft sich die Version mit eingebauten Wagenheber, dieser ermöglicht das Auto nochmal nach auffahren um einige weitere Zentimeter anzuheben. Schafft Platz zum arbeiten wenn man drunter liegt.


    - Mini-Flex Auf jeden Fall Marke. Bosch, Makita, Milwaukee oder Vergelichbares. Mit Billigzeug wirst Du Dich auf Dauer nur ärgern oder es ist schnell kaputt und nicht lohnenswert zu reparieren. Weiterhin hatte ich auch mal eine billige Mini-Flex von einem Hämdler auf der Veterama gekauft.- Das Ding war so schlecht und ohne jegliche Kraft, daß es ein halbes Jahr nach Kauf direkt abgeraucht ist. Daher ----> nicht empfehlenswert.


    - Ratschensatz Auch hier. Marke kaufen. Kostet mehr, ist aber am Ende doch billiger, weil man sich weniger über schlechte Funktion ärgert oder sich nicht die Finger krummhaut weil das Zeug kaputtgeht, durchratscht oder was auch immer. Hazet, Gedore, Proxxon (wenns günstiger seinmuß), Stahlwille, DoWiDat, etc. Auf jeden Fall das etwas höherpreisige Segment wäre empfehlenswert. Mehr Kosten in der Anschaffung ---> hält dafür aber ewig und funktioniert einfach besser!


    Ich selbst habe mir gerade kürzlich einen kleinen Wunschtraum (mit kräftiger Hilfe von meiner Frau) erfüllt und mir eine Vigor Werkzeugwand gegönnt um meine total überfüllte Werkzeugkiste etwas zu enlasten...und bin gerade seit guten 3 Wochen am einräumen, sortieren und individuellen Werkzeugeinlagen selbst schneiden...das arbeiten ist so ein Traum! Allerdings nicht wirklich billig...aber sowas schafft man sich sowieso auch nur einmal im Leben an denke ich.









    Nur mal so Einige der Sachen die so bei mir drin sind...wie man sieht quer durch die Bank billig bis teuer alles dabei. :) Einlagen wie gesagt alle selbst von Hand geschnitten.


    Und manchmal baue ich wenn es nix zu kaufen gibt was mir gefällt einfach mein Zeug selbst. :D




    Wer mehr davon sehen will und vielleicht auch von dem was sonst noch so in meiner Werkstatt so passiert, darf gerne bei Facebook auf meiner Seite "Robby´s Speed Shop" vorbeischauen und vielleicht auch gerne mal ein Like da lassen wenn Euch gefällt was ihr seht. ;)

    Nun das ist teilweise auch ab Werk so. Oft zu erkennen an braunen Kabelbindern. Die wurden sehr oft im Werk verbaut. Nachträglich wird meist schwarz oder weiß verwendet.

    Was übriens auch gerne mal passiert, besonders bei solchen Flickwerk.Kabelbäumen ist ein Masseschluß im Kabel der Lambdasonde.....also im Kabelbaum selbst drin.

    Das ist äußerlich nicht zu sehen und kann Dich bei der Fehlersuche auch ganz schön in den Wahnsinn treiben. Ich hatte das in gut 25 Jahren nur 2 mal....aber bis ich da mal drauf gekommen bin....hier hilft nur messen, messen, und noch mehr messen. Und alles mit den Selbsthilfebüchern oder Werksleitfäden abgleichen.


    Und ja, auch die Messung aller Krafstoffsystemdrücke ist beim JH bei einer solchen Fehlersuche unabdingbar.


    Mach erstmal das Offensichtliche. Aber ich würde empfehlen den vollen Weg zu gehen, statt mittendrin aufzuhören und nur zu vermuten, daß irgendwelche Bauteile in Ordnung sind nur weil sie gut aussehen.


    Nur wer prüft, weiß!

    Viele Wege führen zum Ziel. Der Eine machts es so lieber...der Andere so. Und im Zuge der Erneuerung der Abgaskrümmerdichtungen die paar Euro für die Dichtung des Ansaugkrümmers auch noch auszugeben und das Ding gleich mit zu überprüfen und frisch zu machen finde ich persönlich schon sinnvoll. Sonst ist man eventuell ein paar Wochen später wieder dran. So ist es halt alles schon erledigtund man hat jahrelang Ruhe. ;)

    Gaht natürlich von unten. Ist aber meines Erachtens umständlicher als die paar Schrauben der Ansaugbrücke loszuschrauben und das von oben zu machen. Ist deutlich bequemer und man hat mehr Platz.

    Die billigste LED Stirnlampe die bei Temu zu finden war tut nun schon seit einem Jahr eine auf der Arbeit (täglich) ihren Dienst und die gleiche habe ich für die private Schrauberei zuhause. Macht hell, hat mehrere Modis und der Akku hält ebenfalls recht lange. Kosten pro stück waren glaube ich bei sagenhaften 3€.


    Und heiß werden sie auch nicht. Also keinerlei Brandgefahr auf Sitzen etc. Sieht genauso aus wie die, die saxcab gepostet hat.

    Die Fehlerbeschreibung weißt irgendwie auf ein Problem mit dem Druckspeicher hin. Leider steht nicht dabei um welchen Motorkennbuchstaben es sich genau handelt. Aber gerade dann wenn erst alles geht und dann bei warmen Motor nicht mehr ist das schon verdächtig und geht gerade bei den alten Einspritzungen oft in diese Richtung.


    Aber beim JH z.B. ist ein Warmstartproblem oft ein Hinweis auf Probleme mit dem Druckspeicher. Wenn nicht alle System- und Steuerdrücke sowie natürlich der Haltedruck, für den nunmal der Druckspeicher zuständig ist, dann fließt der kraftspendende Saft natürlich nicht richtig. Somit läuft dann auch nix rund. ;)

    Bei 195/50R15 bin ich mit dem Toyo Proxes bisher auch immer zufrieden gewesen. Gutes Preis/Leistungsverhältnis und die Optik stimmt dank V-Profil auch.


    Klar gibt es sicher auch noch Bessere Reifen. Diese sind dann aber auch meist teurer und halten auch nicht so lange wie der Proxes, Wie gesagt...ich kann nichts Negatives über dieses Reifen sagen.

    Kommt drauf an wie tief das Loch ist. Geht das mit dem Bolzen nicht tut es auch eine Mutter. Die kann man dann von innen ausschweißen. Aber vorher das Zink entfernen....sonst gibt das nie eine wirklich gute kraftschlüssige Schmelzverbindung mit dem Heißlebegerät aka Schweißgerät. ;)


    Woher ich das weiß? Weil ich schon unzählige Male das "Vergnügen" hatte, das zu machen....am Ende immer mit Erfolg. ;)

    Ich habe die Reifenschoner und auch die rollbare Variante.


    Die Reifenschoner habe ich noch nie benutzt, weil mir vor dem auffahren dann klar wurde, dass das nichts werden kann. Alle 4 Reifen so auf die Reifenschoner zu fahren, dass es weniger Druckstellen gibt wie einfach am Boden erschien mir dann unwahrscheinlich. Ich habe sie trotzdem behalten, weil man damit das wegrollen eines Autos welches ohne Bremse fixiert werden soll einfach umsetzen kann.


    Die rollbare Variante ist da schon praktischer. Kann man schön zum Autotetrisspielen benutzen :)

    Und genau deswegen habe ich 4 oder sogar 5 4er Sätze davon für meine noch nicht fertigen Baustellen die noch in meiner Halle stehen...ich hab einfach zuviele Sciroccos und Autotretris ist hier (leider) an der Tagesordnung. Und ich glaube ich muss demnächst nochmal nen weiten 4er Satz davon bestellen...


    Aber Reifen schont man damit meiner Meinung auch nicht. Am besten ist wie bereits gesagt Reifendruck erhöhen und eben ab und an mal bewegen wenn man nicht die Lust hat eben alte Standreifen draufzuschrauben.