Beiträge von All Eyez on me

    Alles absolut korrekt. Halt Dir den Mann, Der ist ehrlich und hat Dir Geld gespart. Ein anderer hätte es wohl einfach mit gemacht und mit Deiner Unwissenheit nen schnellen Euro verdient...

    Lasse auf jeden Fall eine ordentlche Achsvermessung machen. Die brauchst Du zum Eintragen des Fahrwerks so oder so. Denn das will der TÜV beim Eintragen laut Vorgabe im Gutachten sowieso als schriftliches Messprotokoll als Nachweis, daß es gemacht wurde, sehen.


    Dann kannst es dem Mechaniker ja trotzdem sagen wie Du es gerne hättest. Achte nur darauf im vorgegebenen Toleranzbereich zu bleiben. Denn jeder falsch eingestellte Milimeter kann sich hier drastisch auf das Fahrverhalten auswirken. Selbst ich habe mir zwar inzwischen für mein eigenes Autohobby ein älteres Achsvermessungsgerät aus den Achtziger Jaren gekauft um meine Einstellungen zu machen. Wenn ich es aber ganz genau haben will und es 100%ig sein muß, fahre ich auch lieber zur Laser-Achsvermessung. Die Ist einfach viel exakter...

    Öldruck und Öldruckschalter prüfen. Ist hier alles in Ordnung ist Deine Platine für die dynamische öldruckkontrolle die im Tacho verbaut ist defekt.


    Aber ZUERST Öldruck unten am Ölkphlerflansch und auch oben seitlich am Zylinderkopf prüfen damit Du sicher bist ob wirklich genug Öldruck für den Motor da ist. Danach kannst Du alles andere checken.


    Unten müssen es im Stand bei warmen Öl mindestens 2 bar sein. Oben Minimum 0.35 bar. Bei steigender Drehzahl muss auch der Öldruck mehr werden.

    Gummidichtung = glatte Schrauben bzw. durchgehend ohne Bund

    Korkdichtung = Schrauben mit dem kleinen Bund unten damit die größeren Löcher der Korkdichtung geführt und die Dichtung vorm plattdrücken durch zu festes anziehen geschützt ist.


    So rum wäre es richtig.


    Und nochmal....es ist mit 100 %iger Sicherheit ein Hydrokopf. Sofern es der originale vom JH ist und nicht irgendjemand irgendwas da draufgebaut hat was auch paßt...


    Und doch, der Ventildeckel ist in 5 Minuten runter. Wenn Du das in der Zeit nicht schaffst...dann bist Du einfach nur zu langsam. :P Aber ok....ich schraube ja auch schon mehr als 20 Jahre an JH´s....vielleicht bin ich ja deswegen schneller die paar 10er Muttern aufzudrehen und den einen Schlauch von der Motorentlüftung runterzuhängen und den Gaszug schnell auszuhängen und zur Seite zu legen...mehr isses nämlich nicht wirklich....

    Ich frage mich warum man hier seitenlang textet anstatt einfach mal in 5 Minuten den Ventildeckel runterzuschrauben und zu sehen, daß ich Recht habe mit den Hydros. ;)) :P


    Selbst im 85er Scirocco gab es beim JH schon Hydros...warum sollte das also beim Golf 1 Cabrio anders sein? Ist ja im Grunde die gleiche Bodengruppe und wurde teilweise auch alles im gleichen Werk gefertigt...

    Ähm....nur mal so zur Info. Der JH hat einen Hydrostösselkopf! Ich habe in über 20 Jahren JH Schrauberei noch nie einen ab Werk mit Tassenstösseln dabei gehabt. ;)


    Tassenstössel haben die alten GTI und die meisten Vergasermaschinen (zumindest so im Scirocco). Aber im JH sind es immer Hydros. Leicht zu erkennen auch wenn der Ventildeckel ab ist...

    4 Lagerstellen für die Nockenwelle = Hydrostößelkopf.

    5 Lagerstellen für die Nockenwelle = Tassenstößelkopf. :)

    Mach mal neue Zündkerzen (NGK V-Line 1) und nen neuen Zündkabelsatz inkl. Zündverteilerkappe und Verteilerfinger rein. (namhafter Hersteller wie z.B. Beru, NGK etc. kein Billigmüll) rein. Wenn er dann nicht besser laufen sollte dann Zündung auf korrekte Einstellung und CO-Wert prüfen. So wie sich das anhört liegt Dein Problem hauptsächlich irgendwo im Zündungsbereich.


    Was auch noch sein könnte aber eher seltener der Fall für solche Probleme ist sind defekte Einspritzventile. Die kosten mal eben so 150-180E sind aber auch in jedem Fall eine gute Investition, da auch relativ gut laufende JH´s damit noch um Welten besser laufen als mit den meist fast 30 Jahre alten Originalen Einspritzventilen ab Werk die nunmal auch einem gewissen Verschleiß unterliegen.


    Aber mach erstmal den Zündungskram. Ich bin mir ziemlich sicher dann laäuft er wesentlich besser.


    Wäre die Zündspule hin würde er gar nicht laufen.


    Ein JH ist ein toller und sehr einfacher Motor...,er muß nur einmal ordentlich gewartet und eingestellt sein. Dann läuft der ewig, auch unter widrigsten Umständen.

    So wie ich das sehe hat der Prüfer die AU gar nicht bis zum ende durchgeführt und mittendrin abgebrochen. Wenn er sie überhaupt ausgeführt hat...denn hätte er das würden da die Istwerte stehen!


    Vermute der war einfach zu faul dafür seinen Job zu Ende zu machen oder unter Zeitdruck. Denn er hätte die AU wenigstens so ausführen können daß Du Istwertze hast um entsprechend einen Ansatzpunkt zur Fehlersuche zu haben.


    So ist das nix als wertloses, teures Altpapier...


    Sowas finde ich ganz ehrlich immer ziemlich unverschämt....grade weil ich das ja selbst mal lange Zeit als Job auf einer Prüfstelle gemacht habe. Da macht man wenigstens fertig um den kunden dann mal einen Anhaltspunkt zur Fehlersuche liefern zu können. X(

    Beim JH ist der oben am Kopf blau gekennzeichnet mit Einschaltdruck 0,25 bar. Teilenr. hierfür ist die 028 919 081 D (Scirocco...ist aber exkt der gleiche Motor JH mit 95 PS)


    Der unten am Ölfilterflansch ist weiß und schaltet bei 1,8 bar. Teilenr. 056 919 081 E


    Kannst eingentlich nicht falsch bestellen wenn Du die Drücke beachtest.


    Und für´s nächste Mal zum selbst recherchieren: https://volkswagen.7zap.com/de…i/1989-13/9/919-211010/#1

    Ich bin nicht begeistert von den Dingern....weder von den biligen noch von denen von Hazet. Mehr Sauerei als mit einem aufgeschnittenen Kanister den man dann per Trichter später in den leeren Ölkanister umfüllt...


    Meine die ich damals gekauft hatte ist direkt nach den ersten beiden Ölwechseln in den Müll gewandert...taugt einfach nix. Nix für tiefergelegte Fahrzeuge und das Öl spritzt beim auftreffen auf den "Trichter" der Wanne in alle Richtungen...nur nicht dahin wo es hinsoll....nämlich direkt in den Auffangbehälter.

    Och geben tut es davon noch mehr als Genug. Inzwischen sogar schon Replicas. Aber es ist eher so, daß die Verkäufer halt austesten wie verrückt die Leute sind was zu bezahlen....und die Leute sind was diese Lenkräder betrifft offenbar einfach nur sehr verrückt. Die Preise steigen seit JAhren stetig immer in 50er Schritten. ICH würde diese Preise definitiv nicht bezahlen wollen.


    Habe ich auch bei anderen raren und seltenen Teilen nie gemacht. Dann wartet man halt mal länger und hält Augen und Ohren in alle Richtungen auf. Dann fndet sich auch ab und an mal ein wirkliches Schnäppchen oder auch einfach nur ein FAIRER Preis. Nur die Geduld haben die meisten scheinbar heutzutagen nicht mehr...


    Ich jage lieber....und wenns länger dauert ist man halt umso froher wenn man "Beute" macht und weiß es dann auch irgendwie mehr zu schätzen als wenn einfach einfach stumpf nur Betrag xyz hinblättert...


    ...finde ich jetzt.

    Paßt plug & play. Die Verzahnung wurde wie beim Scirocco erst im Jahr 1988 auf die größere draufgepresste Hülsenverzahnung geändert. Somit heißt das für Dich nur....altes Lenkrad raus, neues rein und glücklich sein. ;)


    Bei spägteren Baujahren müsste dann entweder die Hülse runter oder einfach eine Lenksäule mit der kleinen Verzahnung rein, Bei Sportlenkrädern mit entsprechenden tauschbaren Naben ist es einfacher. Da nimmt man dann einfach die entsrechend passende Nabe zum Sportlenkrad. Bei Spucki aber nicht möglich da diese fest mit dem Lenkrad verpresst/vernietet ist. :)