Hallo in die Runde
Kleines Update zu meinem Problem. Ich habe jetzt Zeit gehabt und das Cabrio durchgeprüft. Es gab am Ende einen neuen Benzindruckregler und er läuft wieder.
Der alte hatte nicht mehr so wirklich Druck
Hallo in die Runde
Kleines Update zu meinem Problem. Ich habe jetzt Zeit gehabt und das Cabrio durchgeprüft. Es gab am Ende einen neuen Benzindruckregler und er läuft wieder.
Der alte hatte nicht mehr so wirklich Druck
Danke erstmal für eure ganzen Hinweise. Wenn es dann etwas wärmer ist werde ich mich nochmal ransetzen.
Lambda Sonde messen und mal den Krümmer soweit es geht in Augenschein nehmen.
Zumindest war ich bisher der Meinung, dass eine gewisse Grundeinstellung gemacht werden muss. Da jetzt aber schon mehrfach das Thema Regelkreis kam werde ich den Gedanken mit der Grundeinstellung mal ganz weit nach hinten schieben
Ja.
Bitte aber CO nicht einfach einstellen, das ist beim 2H unnötig.
Wenn die Digifant zu fett läuft, stimmt eine Messgrösse nicht. Deshalb den Fehler suchen und beheben.
Danke erstmal für deine Antwort.
Laut Handbuch soll bei der Fehlersuche auch der CO Wert gemessen werden vor dem Kat.
Es geht darum, dass der 2H Motor doch recht hohen Verbrauch hat (8 L) und wenn ich das Gaspedal voll durchtrete, er sich "verschluckt" kurz patscht und auch im Leerlauf ziemlich schlecht läuft. Das Kerzenbild sagt er läuft zu fett.
Folgendes habe ich durchgemessen und lt. Handbuch passen die Werte:
- LMM
- blauer Fühler
- Vollast- / Leerlaufschalter
- Spannungsversorgung TSZ Zündgerät
Hallo ins Forum
Ich bereite mein Cabrio so langsam auf die neue Saison vor. U. a. wollte ich einmal den CO Wert am Messrohr messen, da er zu Fett läuft, was auch das Zündkerzenbild darstellt.
Jetzt das Problem...an meinem 2H ist eine Verschlussschraube am Krümmer da wo eigentlich der Anschluss für das CO Messrohr ist bzw dann das Messrohr sitz.
Frage 1:
Gibt es das noch im Zubehör als Ersatzteil (Einschraubgewind Krümmer plus Rohr) ?
Frage 2:
Kann man dann Alternativ CO vor dem Kat messen?
Danke schon mal im Voraus
Klar, die div. Räder müssen von der jeweiligen Welle entfernt werden.
Es ging hier um die Frage, ob der Motor raus muss...
Das habe ich überlesen. Dann sorry von meiner Seite....Deine Aussage ist dann so korrekt.
Asche auf mein Haupt
Alles anzeigenJa die Simmeringe lassen sich auch wechseln wenn alles eingebaut ist. Mit nem kleinen Schlitzschraubendreher kann man die alten Ringe rausfriemeln. Die können dabei ruhig kaputt gehen, kommen ja sowieso neue rein.
Die neuen Simmerringe kloppt man gleichmäßig mit nem Hammer und nem harten Stück Holz rein.
Keine Ahnung wie du jetzt auf Pumpe Düse Motoren kommst.
Aber wenn du dir mal von solchen Motoren die Zahnriemen anschaust wird dir auch auffallen dass die deutlich breiter und Massiver sind. Heut zu tage sind die aber auch nicht mehr aktuell. Die guten alten 1,9er TDI's waren mit dieser Technologie ausgestattet. Mittlerweile ist die Common Rail Technik aktuell. (eigentlich nur wegen der Abgaswerte)
Die Doppelten Ventilfedern sorgen für mehr Drehzahlfestigkeit. Durch die unterschiedlichen Federn werden Schwingungen ausgeglichen, welche einem zuverlässigen schließen der Ventile entgegenwirken.
Soll das wirklich gehen?
Soweit ich das damals bei meinem gemacht habe, musste der Zahnriemen runter, das NW-Rad, das KW-Rad und das Rad der Zwischenwelle.
Sonst kann man die Dichtringe doch gar nicht einsetzen....oder liege ich falsch
Sooooo heute Start in kaltem Zustand...
Er läuft und säuft
Ein wenig unrund ist im Leerlauf drin, was ich aber als normal empfinde.
CO Wert und ZzP lasse ich im April in der Werkstatt einstellen, da ich eh zum TÜV muss und mein Saisonkennzeichen durch ist.
VIELEN DANK an euch für die Hilfe und Tipps
Alex...mach/probiere es doch einfach mal so wie ich es oben beschrieben habe, starte danach den Motor und Du wirst sehen er läuft gut bzw besser.
Das mit Deiner Theorie ist eine Sache, die Praxis eine andere.
Kurzes Update:
Hatte vorhin noch Zeit. Zündverteiler so eingestellt wie du es beschrieben hast. Danach lief er deutlich besser und ich konnte den Motor auf Temperatur bringen. Danach habe ich noch nach Gehör und mit Gasstößen nochmal nachjusitert.
Er lief dann stabil im Leerlauf und nahm gut Gas an. Blauen Fühler abziehen hatte wieder eine Auswirkung und der Leerlauf ließ sich auch einstellen.
Sollte er morgen im kalten Zustand auch problemlos anspringen und den Leerlauf halten war es das wohl gewesen.
An der Stelle schon mal danke an euch für die Unterstützung und Hilfe.
Auf den Verteiler wäre ich so nicht gekommen, da ich davon ausgegangen bin OT = Kerbe am Zünderverteiler
Guten Morgen
Danke erstmal für eure Rückinfo. Der verstellte ZzP würde dann wohl das Problem erklären und ich versuch es die Tage mal einzustellen.
Danke für den Link, das ist gut beschrieben.
Rein theoretisch ist es ja so, wenn ich auf deinen Link gehe stahlwerk dann kann ich anhand Bild 2 die Kerbe mit den 6 Grad BTD nehmen, stelle den Verteilerfinger so auf die Kerbe des Verteilergehäuses. Wenn ich dann weiter drehe auf die OT Markierung "0" müsste der Verteilerfinger die 6 Grad vor OT korrekt haben.
Was er beschreibt ist wohl selbst von Notlauffähigkeit weit entfernt.
Jetzt warten wir mal die Bilder ab. Kerzenbild kann evtl. auch weiter helfen=> Rückschlüsse auf defekte Einspritzdüsen Kerzen und Zündkabel möglich zum Eingrenzen der oder des Fehlers.
Herbie53 Der Verteiler, wenn Nockenwelle und Kurbelwelle auf OT. Die Kerzen sind schwarz verrußt. Also läuft der Motor zu fett.
Ich habe noch folgendes mal probiert:
Blauen Fühler abgezogen - Leerlauf extrem unten und der Motor stirbt dann ab
Leerlauf- / Vollastpoti abgezogen - Läuft zumindest und mit sensiblen Fuss nimmt er Gas an, allerdings läuft er nach wie vor unrund.
Ich könnte nochmal schauen, ob ich ihn halbwegs zum laufen bringe, um dann am StG nochmal die Signaleingänge unter Betrieb zu messen.
Herbie53 Ich lade die Tage mal ein Bild hoch vom Verteiler. Normal passt die Einstellung von OT und Zündverteiler.
Das mit dem blauen Temperaturfühler habe ich versucht. Wie gesagt das Steuergerät macht da gar nichts und es ändert nichts am Motorlauf.
Den LMM habe ich durch gemessen und dabei die Stauscheibe bewegt. Der Widerstand hat sich verändert.
Kraftstoffdruck passt soweit ich das gemessen habe. Ich denke es geht eher Richtung Zündung. Irgendwas haut nicht hin, dass das StG den ZzP nicht anpasst.
Das Steuergerät sieht i.O. aus. Nichts weiter zu sehen oder auffällig.
Das der Leerlauf einstellbar ist weiß ich. Hatte das schon mal gemacht und jetzt eventuell blöd beschrieben.
Der Leerlauf lässt sich aktuell mit den Symptomen nicht einstellen. Das Steuergerät geht weder in den Notlauf noch lässt sich der Motor warm fahren, da er eben wie beschrieben nach dem Starten kurz läuft, 3 bis 4 mal hochdreht und dann mit reichlich Fehlzündung und extremen absacken auszugehen.
An Fahren ist gar nicht zu denken da er sofort in die Knie geht und abstirbt.
Danke für die schnelle Antwort.
Denn passt es ja mit der Teilenummer. Denn bleibt mir nach meinen Messungen nur die Vermutung, dass das Steuergerät wohl nicht mehr richtig regelt.
Kann man es irgendwo einschicken und überprüfen lassen?
Mahlzeit und Update..
Der Hallgeber ist i.O. ich habe da falsch gemessen.
Heute und Gestern habe ich nach der VAG Anleitng sowie einem Datenblatt von AutoData (Netzfund) direkt am Steuergerät gemessen. Alle Werte entsprechend der Tabelle. Allerdings ist mir folgendes aufgefallen und bräuchte von euch mal eine Rückmeldung:
Laut VAG Rep. Leitfaden hat das Digifant Steuergerät die Teilenr. 037 906 022 CE
Das was bei mir verbaut ist hat die Teilenr. 037 906 022 DE
Kann es sein, das es das falsche Steergerät ist was verbaut wurde?
Ergänzend dazu kommt folgendes:
Wenn ich einen Sensor abstecke (z.B. LMM, Lambda Sonde) schaltet es nicht in den Notlauf sondern löft genauso bescheiden weiter bzw. geht aus.
Guten Morgen
Sorry für das lange Schweigen hier, aber Corona hat zugeschlagen und ich bin nicht wirkluch dazu gekommen weiter zu machen.
Ich habe heute den Hallgeber nach Reparaturanleitung geprüft. Demnach soll beim starten bzw Motorlauf die LED der Prüflampe flackern. Sie leuchtet dauerhaft.
Vom Grundsatz her würde es erklären, warum der Motor jetzt solche Probleme hat die Drehzahl zu halten, da der Hallgeber das Drehzahlsignal liefert.
Gibt es noch Ersatzteile? Bzw ich glaube es gibt einen Rep. Satz
Danke euch
Vielleicht testest du das noch einmal mit der alten Pumpe. Eine neue muss ja nicht zwangsläufig i.O. sein.
Die neue VFP läuft sauber mit.
Ich werde dann mal nächste Woche einen Termin in der Werkstatt machen. Von den Messwerten sind die Bauteil alle i.O.
Was man eben nicht ohne Tester sehen kann ist wie sich z.B. die Zündspannung verhält (bricht da kurz das Signal weg oder bleibt es stabil).
CO Wert kann man auch schlecht messen. Zumal die Kerzen verrußt sind. Also kann etwas mit dem Kraftstoff Luft Verhältnis nicht stimmen.
My Golf Cabrio hat alles in Kurzfassung niedergesschrieben
Wäre das hier ein Wettbüro und kein Forum, würde ich ich auf den Kabelbaum der Einspritzdüsen tippen
Falls ich die Wette gewonnen habe, suche dir jemanden der dir einen neuen Kabelbaum strikt. Die Suche nach Gebrauchtteilen lohnt sich hier altersbedingt nicht.
Habe den Kabelbaum erneuert bzw neu zusammengesetzt und läuft auf allen vieren
Das ursprüngliche Problem besteht weiterhin. Er dreht mehrfach hoch im kalten Zustand und hält den Leerlauf nicht.
Wenn er dann warm ist hält er den Leerlauf und bei schnellen Gasstößen haut er Fehlzündungen rein.
Selbst im Notlaf geht nicht wirklich was.
Der Leelauf lässt sich nicht einstellen und der O-Ring an der Schraub ist i.O.
Was ich im ersten Post vergessen habe ist, dass ich die Vorförderpumpe getauscht habe, da der Benzinschlauch dort hinüber war im Tank und im Zuge des Tausches gleich die Pumpe mitgewechselt habe.
Das Cab lief danach normal, wollte ihn dann 2 Tage später bewegen und dann das ganz Drama.
Steuerzeiten stimmen
blauer Fühler hat die Widerstandswerte in den angegebenen Bereichen
LMM passt von den Widerstandswerten
Ansaugbrücke mit der Einstellschraube Leerlauf habe ich gereinigt
Unterdruckschläuche sind i.O.
Nach langer Pause mal ein kurzes Update...
Der 4te Zylinder läuft nicht mit. Wenn ich den Kerzenstecker ziehe läuft der Motor unverändert weiter schlecht, bei den anderen Zylindern geht er vollkommen in die Knie.
Einspritzventil getauscht
Zündfunke sollte da sein
Nockenwelle ist ok und betätigt die Tassenstößel
Also jetzt heisst es weiter Ursache erforschen
Standgas hast du eingestellt?
Wollte ich heute machen, da ich Zeitmangel hatte in den letzten Tagen.
Bin nicht mal vom Hof gekommen, da er ständig ausgeht, Fehlzündung hat und kaum Gas annimmt.
Am Ende ist er nur noch mit Gas geben angesprungen. Werde mich jetzt mal bei machen Kabelbaum etc anschauen und auf Durchgang prüfen.
Der Herbst steht eh vor der Tür, da hat man was zu tun
Selbst im Notlauf (habe den blauen Fühler abgeklemmt) will er nicht wirklich laufen
Kurzes Update:
Die Zigarre ist es nicht. Habe diese gereinigt und eingestellt. Ich werde dann mal evtl. noch den Kabelbaum in Augenschein nehmen, ob irgendwelche Brüche oder ähnliches zu sehen sind.