Beiträge von homerjay

    wenn man die Gewindegrößen ausgemessen hat sollte das jede X beliebige Hydrraulikbude vor Ort liefern können.

    Das geht natürlich auch. Interessant ist ohnehin nur die Verbindung Mengenteiler / Steuerdruckleitung des Warmlaufreglers. Am besten mit dem Auto hinfahren, dann kann der Fachmann den Anschluss direkt in Augenschein nehmen.

    Das Kaltstartventil sorgt für eine zusätzliche Anfettung beim Starten. Die Einspritzdauer ist dabei abhängig von der Außentemparatur. Die Antaktung erfolgt über den Thermozeitschalter, ganz ohne Steuergerät.

    Wenn die Bauteile und Verdrahtung ok ist, sollte es funktionieren. Was ich nicht sagen kann ist, inwieweit die Nachrüstung des Kats / Lambdaregelung in die vorhandene Elektrik eingearbeitet worden sind.

    Das Manometer wird für die Steuerdruck-, Systemdruck- und Haltedruckprüfung zwischen Mengenteiler und der Steuerdruckleitung des Warmlaufreglers angeschlossen. Es ist wichtig sämtliche Prüfbedingungen gemäß VW-Reparaturleitfaden penibel einzuhalten, sonst machen die Messungen keinen Sinn.

    Ich habe mir das "Messinstrument" damals selbst gebaut, weil ich bei eBay & Co. nichts Passendes gefunden habe und mir ein Profimessgerät zu teuer war, Kosten unter 30€.



    Wichtig ist der Sperrhahn, sonst ist die Systemdruckmessung nicht möglich.

    Das rot / schwarze Kabel des Hallgebers hängt in einem anderen Stromkreislauf und hat keine direkte Verbindung zur Zündspule.

    Am Kontakt 31 muss Masse anliegen, wenn das nicht der Fall ist kann das Relais auch nicht anziehen. Wenn hier wirklich keine Masse anliegt, hätte auch das Hupenrelais ohne Funktion sein müssen.

    Das könnte eine heiße Spur sein. Damit das Relais schaltet braucht es ein Drehzahlsignal von der Zündspule. Das Signal kommt über das rot / schwarze Kabel von der Zündspüle auf den Kontakt 5/1 am Relaissteckplatz. Am Relais müsste das der Kontakt 31b bzw. je nach Hersteller 1 sein. Ohne dieses Signal kann das Relais nicht anziehen.


    Wenn das gebrückte Relais heiß wird, liegt es vielleicht an dem Ding selbst. Versuch doch einfach mal ein neues Kraftstoffpumpenrelais, gekauft werden muss ohnehin. Dann könnte noch eine der beiden Pumpen schwergängig sein und für eine erhöhte Stromaufnahme und somit für eine Erwärmung sorgen.

    Bei D und R findet ein Kraftfluß statt. Damit das Auto nicht losfährt muss man, etwa an der Ampel auf der Bremse stehen. Das sich diese Kraft auch auf die Karosserie übertragen kann ist nicht ungewöhnlich. Neben den Motorlagern kann auch eine zu hohe Leerlaufdrehzahl die Ursache sein.

    Hi Mike,


    grundsätzlich kannst du die Kabel vom Steuergerät zurückverfolgen, in der Regel wird am anderen Ende etwas dranhängen was da nicht hingehört. Die große Frage ist, wie die Stell- bzw. Regelgröße umgesetzt wurde. Einfach nur den Stecker abziehen wird vermutlich nicht funktionieren, dort müsste dann auch der Originalzustand wieder hergestellt werden.

    Das Unterdrucksystem wird vermutlich nicht betroffen sein, beim werkseitigen Kat des JH erfolgen auch keine Eingriffe ins oder mit dem Unterdrucksystem.

    Falls du gerade keinen Tankinnenschlauch zur Hand hast;) könntest du testweise den Schlauch durch einen normalen Kraftstoffschlauch ersetzen. Das ist natürlich nur eine Notlösung, dafür hättest direkt Gewissheit.

    Klingt für mich auch eher nach Kraftstoff. Kraftstoffpumpen müssen 2 Dinge liefern, Druck und eine gewisse Menge an Druckfluss. Der Druck scheint zu passen. Wie sieht es mit der Druckflussmenge aus?

    Wie verhält sich die Spannung an der Kraftstoffpumpe, wenn der Fehler auftritt?


    Du kannst einfach die Bruchstelle verschließen und die andere Seite des Unterdruckschalters benutzen.


    Ich glaube die genauen Widerstandwerte stehen im JHIMS-Buch. ZSLS und WLR sehen erstmal richtig aus.


    Kabel und Stecker reparieren ist sehr sinnvoll und dann auch gleich mal prüfen ob "Saft" auf dem Kabel ist.

    Ich vermute diese geflickten Kabel waren mal für den Stecker des Zusatzluftschieber.


    Die Kabelfarben unten würden stimmen(rot weiß/braun)


    Ich habe jetzt diesen Stecker auf den Zusatzluftschieber gesteckt. Da hätten auch die Kabelfarben gepasst.


    Auf den Zusatzluftschieber gehört eine JPT 2 Buchse, auf deinem Bild sieht es eher nach losen Steckkontakten aus. Das kann dann leicht mal oxidieren, gleiches gilt für die Quetschverbinder.




    Dass am WLR ein Problem ist, glaub ich ehrlich gesagt nicht. Der sieht noch unberührt aus. Aber den werd ich nächste Woche auch noch überprüfen.


    Sowas lässt sich nicht per Sichtkontrolle beurteilen. Ohne Multimeter und Benzinmessuhr geht es nicht.

    "Der Weiße Stecker, der auf den Z.luftschieber passt...." Ist die Lambdasondenheizung, das betrifft meines Wissens nur Japanmodelle.


    "Ein anderer 2 Poliger Stecker war mit Kabelbindern....." Hier kann mit den VAG Tester oder auch einem guten Multimeter das Taktverhältnis für Prüf- oder Einstellarbeiten abgegriffen werden.


    "Dann haben wir hier auch noch diesen Unterdruckschlauch mit dem elektrischen Ventil, der einfach in einer Schraube endet."

    (Fast) genau so soll es sein, natürlich nicht mit einer Schraube im Schlauch. Werkseitig sieht es so aus:


    Was mich etwas wundert, ist der lose Stecker und die Rumflickerei mit den Schnellverbindern hier:



    Dein Problem "Der Motor springt jetzt erstmal gut an aber nach einer Minute Leerlauf fällt die Drehzahl und der Motor geht aus." klingt sehr nach Schwierigkeiten mit dem Zusatzluftschieber und / oder Warmlaufregler. Wenn sich diese Bauteile nach dem Starten nicht anpassen können, treten genau diese Probleme auf. Beide Bauteile werden elektrisch beheizt und müssen mechanisch in Ordnung sein. Wenn der Motor läuft muss Betriebsspannung anliegen, außerdem müssen die Widerstandwerte der beiden Bauteile passen. Der Warmlaufregler lässt sich zusätzlich noch mechanisch mit einer Benzindruckmessuhr prüfen. Hier wird dann der Steuerdruck gemessen. Zusätzlich wäre dann noch, aufgrund der Heißstartschwierigkeiten, eine Messung des Haltedrucks sehr sinnvoll.