Dann müsste die CO-Schraube soweit verstellt sein, dass der Motor aufgrund von Überfettung nicht mehr anspringt. Ob das überhaupt möglich ist kann ich nicht sagen. Ich könnte mir eher vorstellen, dass der Zündzeitpunkt nicht hinhaut und oder die Zündreihenfolge vertauscht ist.
Beiträge von homerjay
-
-
Noch eine Frage , mein Cabrio ist ja ein US Import , sprich bei mir ist ja eine CO Schraube verbaut . Kann man diese stauscheibe rausschmeißen und gehen eine tauschen ohne CO Schraube ?
Stauscheiben und CO-Schrauben sind elementare Bauteile und in allen JH's verbaut.
-
Der Druckspeicher kann wenn er nach außen nicht undicht ist allenfalls ein Warmstartproblem machen. Kaltstartschwierigkeiten oder gar Geräusche die vom Druckspeicher verursacht werden sind mir nicht bekannt. Ich würde den Haltedruck prüfen, dann weißt du was Sache ist.
Für die Funktion der Pumpe wäre eine Steuerdruck- und Systemdruckprüfung sinnvoll, je nach Ergebnis könnte dann das Problem auch im Motorraum liegen.
-
Die Kraftstoffpumpen laufen beim JH erst wenn der Anlasser dreht. Die "Dose" ist der Druckspeicher.
-
Das kann gut sein, die Werte habe ich nicht im Kopf. Auf dem Zettel von der Abgasuntersuchung steht max. 0,5%, Istwert war 0,08%. Allerdings auch am Endrohr gemessen.
Wenn die Lambdaregelung nicht hinhaut, kannste den CO-Wert vergessen.
-
Der JH hat ja keinen Leerlaufschalter. Wie wird das da geregelt und wo suche ich am Besten?
LG Acki
Gar nicht
, es gibt kein Bauteil das die Leerlaufdrehzahl überwacht oder gar regelnd eingreifen könnte. Der Leerlauf ergibt sich aus der Grundeinstellung über die Einstellschraube an der Drosselklappe und ist drauf angewiesen das alle anderen Bauteile funktionieren und richtig eingestellt sind.
1% CO ist viel zu hoch, das könnte auf stark verschlissene und oder tropfende Einspritzdüsen hindeuten.
-
Geringfügige Schwankungen sind normal, da der JH keine Leerlaufstabilisierung hat. Ich denke allerdings bei dir wird die Drehzahl um einige hundert rpm schwanken und evtl. unter 700 rpm sacken, so dass das Zweiwegeventil öffnen muss. Was dann den "gefühlten Aussetzer" erklären würde.
Falls der Austausch der Düsen nichts oder wenig bringt, muss alles andere: Grundeinstellung (Steuerzeiten, Zündzeitpunkt), Falschluft, Kraftstoffdrücke und -fördermenge, ggf. Lambdaregelung oder Dreck im System (z.B. durch ein vergammeltes Tankrohr) geprüft werden.
Auch eine Kombination aus mehreren Fehlern ist gut möglich und aufgrund der langen Standzeit könnte der Mengenteiler Schaden genommen haben.
-
Das ist für mich einfacher, als die Arbeit am Benzinsystem.
(wieder dicht bekommen).
Musst dir keine Sorgen machen, bei den Ringnippeln in jedem Fall neue Dichtringe benutzen und die Schlauchnippelanschlüsse mit den Überwurfmuttern dichten von selbst ab.
-
Ich würde sagen ja, ob das stimmt kannst du direkt am Taktverhältnis oder am CO Wert sehen.
Den Warmlaufregler ohne Steuerdruckprüfung zu tauschen ist übertrieben. Die Dinger gehen selten kaputt, sind neu sehr teuer und lassen sich bei Problemen relativ leicht instand setzen.
-
Das Einstellen der Einspritzmenge ist Profiarbeit, in der Regel nicht erforderlich und sollte der letzte Schritt sein. Viel wahrscheinlich ist, das die Einspritzventile verschlissen und oder verdreckt/ verharzt sind. Dann hilft auch kein Einstellen.
-
Bei JH werden geringfügige Verstellungen der CO-Einstellschraube durch die Lambdaregelung / das Taktventil ausgeglichen. Selbst bei grober Verstellung läuft der Motor noch so, dass man zur Werkstatt fahren kann.
Es passiert nicht selten das bei der Fehlersuche sehr schnell an der CO-Schraube gedreht wird und dann kommt zu den eigentlichen Fehlern noch der verstellte CO-Wert hinzu. Deshalb wäre es sinnvoll den / die eigentlichen Fehler zu finden und erst dann den CO-Wert einzustellen.
-
VW sieht für die 3-Gang Automaten einen Wechsel alle 60.000km vor. Das gar nicht mehr gewechselt werden soll kenne ich nur von den neueren Fahrzeugen, etwa aus dem Golf 5 mit den Aisin Warner 6-Gang Wandler Automaten. Das sind echt tolle Getriebe.
Filter oder Feinsiebe haben alle mir bekannten Automaten, wenn der Hersteller keine Angaben zum Ölwechsel macht gibt es natürlich auch keine Angaben zum Filterwechsel.
-
Die 3-Gang Automaten haben nur ein Feinsieb. In aller Regel wird das beim Getriebeölwechsel ausgetauscht, wobei man es auch reinigen könnte.
-
Es wäre vielleicht nicht verkehrt, wenn der Fehler wieder auftritt eine Prüflampe oder Multimeter im Kofferraum zu haben. Das von mir beschriebene gelb ummantelte Kabel ist gut zu erreichen, einfach den Stecker abziehen und das sind Signal vom Zündanlassschalter messen. Wenn da nichts kommt ist der Anlasser schon mal in Ordnung.
-
Der Ölstand im Automatikgetriebe muss exakt stimmen, sonst gibt's fiese Schaltfehler. Außerdem ist die Öffnung vom Peilstab die einzige Möglichkeit das Öl einzufüllen.
-
Die 3-Gang Automatik funktioniert an sich top, man kommt sehr flott an der Ampel los. Die Gänge flutschen butterweich sowohl beim Hoch- wie auch beim Runterschalten. Vorausgesetzt und das ist die Quelle der meisten Probleme der Ölstand stimmt und die Wechselintervalle wurden eingehalten.
-
Habe ich noch nie gehört, warum soll das so sein
Der Wandler muss beim Starten mit gedreht werden, das kostet Kraft.
-
Mögliche Ursachen:
Anlasser an sich defekt, Zündanlassschalter hat eine Macke oder Anschlüsse oxidiert. Korrosion an Klemme 30 ist meistens gut von außen sichtbar oder Klemme 50 (das Kabel mit der gelben zusätzlichen Ummantelung). Hier kann es schon mal sein das sich der Gammel mehrere Centimeter ins Kabel gefressen hat. Dann hilft auch kein "blank machen" des Steckers.
Auch möglich aber schon etwas exotischer das die Startsperre (Starten nur in P oder N möglich) einen weg hat. Hier gab es je nach Baujahr unterschiedliche Varianten.
-
Du könnest am Stecker des KSV nochmal eine Prüflampe anschließen, dann kannst du sehen wann es angetaktet wird. Die Prüflampe muss unmittelbar nach dem der Motor angesprungen ist ausgehen und die restliche Zeit der Fahrt ausbleiben.
-
N JH Stromlaufplan im Netz zu finden ist echt ne Aufgabe, finde ..... nichts brauchbares.
Aber.... JH scheints zumindest im Rocco auch mit Drucksprungschalter etc. gegeben zu haben ..... Das war wohl eine ziemliche Bastelbude bei VW mit immer neuen Erweiterungen .....
Niels.... machst mal Fotos auch von Drosselklappe ?
In #1 sind Bilder, wenn ein Drucksprungschalter vorhanden wäre müsste eigentlich auch ein Leerlaufschalter zu sehen sein (grasgrüne Kabelummantelung)
Es gibt allerdings wohl auch Varianten ohne Leerlaufschalter, im Rocco Stromlaufplan von August '89 geht es ohne Leerlaufschalter, im Reparaturleitfaden Golf, Jetta, Scirocco von April '90 wird der Leerlaufschalter beschrieben und ist auch Teil Kaltbeschleunigungseinrichtung bei Nachrüstung. Es wurde damals sehr viel und oft verändert.
Meines Erachtens war im Cabrio die Kaltbeschleunigungseinrichtung eher selten, ich habe meine auch nachgerüstet. Im DX war es wohl ab '84 Serie, wenn man dem Leitfaden glauben darf.