Beiträge von stefanw.

    Ich würde mich sehr über Anmerkungen und Tipps freuen. Schreibt gerne was ihr als nächstes herrichten würdet etc. :)

    Wirf mal einen Blick auf den Scheibenrahmen der Frontscheibe -- der scheint knusprig zu sein...

    (rechts unten)


    Die beiden Domlager haben es auch hinter sich (im Motorraum; links + rechts).


    Gruß Stefan

    Da ich mir bei keinem Hersteller vorstellen kann, dass er nur Defekte Geräte produziert, würde ich denen sogar einen dritten Versuch zugestehen, weil eben der Verkäufer sich vernünftig verhält.


    Naja, das klingt nach 'no risk - no fun' -- irgendein Gerät wird dann schon funktionieren.

    Bleibt also spannend, freue mich schon auf die Fortsetzung.

    ich geh' dann mal Popcorn holen... :saint:


    offensichtlich gibt es aber null, nix, niente an Endkontrolle..... denn an beiden Geräten waren Fehler, die niemals durch eine Endkontrolle hätten kommen dürfen.



    NEIN, das verstehst du falsch. Selbstverständlich haben die eine Endkontrolle!

    Nur wurde die eben -aus betriebswirtschaftlichen Gründen?- ganz top-modern 'outgesourced' ---> an den ENDKUNDEN !!


    Outsourcing:

    "Auslagerung von bisher in einem Unternehmen selbst erbrachten Leistungen an externe Auftragnehmer oder Dienstleister"


    Durch deinen Kaufvertrag bist du jetzt externen Auftragnehmer geworden und fungierst als Dienstleister QM (aber ohne Bezahlung :P).

    Les doch mal spaßeshalber die AGB's - auch das 'Kleingedruckte'.....


    BTW:

    Erinnert mich an MS Windows 95 - da war auch der Endkunde der Betatester und 14tägig am Dienstag kamen die Updates / Bugfixes....


    Immerhin hast du jetzt dem Verkäufer schon die zwei (2) Möglichkeiten zur Nachbesserung eingeräumt und kannst jetzt somit selbst bei Uneinsichtigkeit des VK die sofortige Wandlung verlangen... (dies ist ein Tipp und keine unerlaubte Rechtsberatung nach § 123xyz).


    Gruß Stefan

    häää?

    guten Kunstharzlack in diesen verdeckten Bereich hinein laufen zu lassen und die Flügel in alle Richtungen zu schwenken damit dieser verdeckte Bereich komplett benetzt wird.


    wenn "schon verbaut", dann wird's wohl etwas schwierig werden, die Kotflügel in alle Richtungen zu schwenken....... LOL


    :jump2::jump2::jump2::jump2::jump2::jump2:

    Jo, die Qualitäten gehen überall abwärts. So wie 'früher' - das ist vorbei. So wie bei unseren Cabrios - selbst die MARKEN-Ersatzteile halten nur noch wenige Jahre... :(


    Aber: Im WaMa-Bereich ist Miele immer noch an der Spitze -- halt so wie der Einäugige unter den Blinden.


    Gerade an einer Miele W8xx die beiden Schwingungsdämpfer getauscht. Nach 25 Jahren waren die schleichend schlecht geworden (=ausgelaufen) bis zum finalen Exit mit Trommel-schlagen. Original-Zulieferer war SUSPA, die kosten zusammen 20€ inkl. Versand versus Miele-Fachhandel 65€ bei Abholung. Einbau in 11,5 Minuten => auf die nächsten 20 Jahre.


    BSH = Bosch-Siemens-Neff-Constructa kann man heute (zumindest im Segment unter 1.000€) getrost vergessen. Da steckt EUROPAWEIT der gleiche 'Mist' drinnen.

    googelt mal nach dem Stichwort "Eurowasher".

    Egal ob BSH, Beko, Whirlpool, etc. pp. --- ÜBERALL ist der mechanische Teil gleich, darum auch das Fachwort Eurowasher. Der Unterschied steckt dann im Design, im Namen und teilweise noch in der (besseren?) Steuerungs-Software.


    Insiderwissen:

    Der Eurowasher ist ausgelegt für max. 7 Jahre -- bei einem 2-Personen-Haushalt und ohne anfallende Arbeitskleidung für Monteur, Schrauber, Baugewerbe usw.!!

    Beim Eurowasher besteht der Bottich (in dem sich die Edelstahltrommel dreht) aus zwei PLASTIKhälften, die bei der Montage ineinander geklipst und miteinander 'verschweißt' werden => Lagertausch unmöglich.


    BTW: noch vor 2-3 Jahren hat Miele behauptetworben, die Frontlader für eine Lebensdauer von >20 Jahren zu bauen und groß damit geworben - aktuell habe ich auf Miele.de dazu aber nix mehr gefunden....

    Nachtrag 1:

    NEIN, ich bin NICHT Single....


    Nachtrag 2:

    ICH hab' zu Weihnachten ein Profi-Hackbrett aus Hartholz bekommen und ICH habe mich über diesen 'Haushaltsgegenstand' RIESIG GEFREUT !!

    hätte mir nämlich diese sündteure Luxusversion NIEMALS selbst geleistet und mich beim Kochen&Grillen immer mit minderwertigen Provisorien gequält...

    Es kommt immer darauf an, wie man die Sachen benennt....

    (alte Verkäufer-Weisheit).

    Dampfbügelstation = Brettspiel für 1 Person im Alter von 9 bis 99 Jahren....


    Aber auch HIER muss man mit der Zeit gehen - FRÜHER galt:

    Bügelbrett = Mousepad für Frauen.

    DAS geht HEUTE natürlich gar nicht mehr.....


    Aber BRETTSPIEL ist ja schön Gender-neutral, Frauen-nicht-ausgrenzend und "1 Person" ist geschlechtsneutral und kann für alle 7 Geschlechter gleichermaßen verwendet werden....

    ulridos

    Vielen Dank für die Warnung, den ausführlichen Hinweis und das "how-to-do" im worst-case....!!!


    Wir werden im Frühjahr vor Wiederinbetriebnahme das Schaltpedal aus der Fußrastenplatte ausbauen, inspizieren und neufetten - Vorsicht ist besser als Nachsicht....


    Mir fiel schon beim KD 20tkm in 08/20 auf, dass der hintere der beiden Gummi-Faltenbälge an der langen Schaltstange zerbröselt war, dadurch war die Lagerstelle trocken und verdreckt. Also gleich zerlegt, gereinigt, gefettet und BEIDE Faltenbälge erneuert.

    Soweit so gut - aber auf die Idee, dabei auch das Schaltpedal aus der Fußrastenplatte auszubauen und zumindest nachzufetten, bin ich leider nicht gekommen.... :bang:


    Zu meiner/unserer Ehrenrettung muß ich sagen, dass diese Lagerstelle zum damaligen Zeitpunkt (noch) spielfrei und die Schaltung (noch) knackig & exakt war -- aber das soll ja auch so bleiben....;)

    Entweder hatten wir bisher Glück oder es liegt an der geringen Laufleistung von erst 23tkm (??).

    Momentan leider schon seit 09/20 im Winterlager, da der Sohn seitdem beruflich bedingt nicht mehr fahren konnte...


    Nochmals DANKE und viele Grüße! :thumbup:

    Stefan








    D

    Meyle baut die Dinger ebensowenig selbst wie Febi und auch VW .... also labeln die alle nur um .... oder verpacken um ....


    Irgendwo auf dieser Welt sitzt aber ein Hersteller der die Dinger zusammenfrickelt .... und im schlimmsten Fall kommen die alles vom selben Werktisch .... ;)

    Das wird nicht bestritten - im Gegenteil.... und doch gibt es RIESIGE Unterschiede, denn:


    Mein Professor (damals Werks-Direktor eines GROßEN Zulieferers in D. , Produktionsstandort in BY) hat uns damals in den 90ern erzählt:


    "zu Beginn der Schicht wird der Fertigungs-Automat penibel eingestellt, dann wird wie folgt produziert:

    - zuerst für z.B. VW in Einzel-Verpackung/-karton 'VW'; jedes 10. Stück wird geprüft.

    - dann für die EIGENE Marke in EIGENER Verpackung; jedes 100. Stück wird geprüft.

    - dann für große Fremd-Marken in Fremd-Verpackung; jedes 1.000. Stück wird geprüft.

    - dann für 'No-Name' in neutraler Verpackung (z.B. Plastiktüte ohne Aufdruck) - hier wird '0,0' geprüft, nur noch im Störungsfall / Anlagenausfall die Störung beseitigt und der Fertigungs-Automat neu gestartet, ohne Nachjustierung/Neueinrichtigung/Nachprüfung."


    Dies wird wohl auch heute noch so sein, nur stehen die Fertigungs-Automaten nicht mehr in D......

    Nee, Guido, da muss ich dir widersprechen.


    "...noch 4 zum alten Preis..." - das Norazentrum verlangt 26,38€ (Abruf des Links Sa. 21.11. - 16:50 Uhr) -- der alte Preis von 2010 war lediglich 17,79€...


    Febi? Nein, danke, Umverpacken kann ich selbst.

    Das hatten wir erst vor ~8 Monaten.


    zum 3.Link - Anbieter 'motointegrator'.

    Auch das hatten wir vor ~8 Monaten beim Thmea 'zuverlässige / vertrauenswürdige Teilehändler'. (so ungefähr zu der Zeit, als du das Experiment begonnen hast 'asiatischen Reifen mit dem Namen der deutschen Hauptstadt').

    Damals hab ich in einem Threat ein Loblied auf motointegrator.de gesungen/gepostet. Ich kaufe da seit >1,5 J. fast ausschließlich, allerdings auf deren Homepage direkt und nur Teile von Top-Herstellern. Sowohl für den Firmenfuhrpark (70x) und für mich privat. BISHER 100% und in 2-3 Tagen hier.

    [einziger Wehrmutstropfen: die gesuchten Top-Teile sind nicht immer durchgängig gelistet; manchmal plötzlich nicht mehr im Lieferprogramm, tauchen aber nach 1-2 Wochen wieder auf - die kaufen scheinbar durchgängig Großposten bei den Top-Herstellern...]


    Gruß Stefan

    Bremsenreiniger + Druckluft ist das richtige Mittel.


    Aber der Gammel sitzt meistens zu fest.

    Die Düsenöffnung ist WINZIG und extrem empfindlich.

    Selbst mit Düsenreinigungsnadeln kann man (ungeübt/unerfahren) Schaden anrichten.


    Tip aus der Praxis:

    Ein dünnes Litze-Kabel ca. 10cm abisolieren und die Kupfer-Litze aufdröseln. Dann ein (1!) Kupfer-Haar davon nehmen und durch die Düse führen - damit bekommt man die Düse fast immer frei.

    (Kupfer ist viel weicher als das Düsenmaterial, Gefahr der Beschädigung ist sehr gering).


    Gruß Stefan

    hier würde G11 für den Grauguss-Block ausreichen.


    Empfehlung:

    nimm den aktuellen Stand, also G12+ oder G12++ (beides lila gefärbt)

    Dieses Zeug ist auch für Alu-Blöcke geeignet, hat sich durchgesetzt/verbreitet, gibts von vielen (allen?) Anbietern, überall erhältlich, kann notfalls mit niedrigerem Zeug aufgefüllt/ergänzt werden...

    UND:

    Du brauchst für ALLE Autos nur noch 1 Frostschutz.
    Das reduziert deine Lagerhaltung/Vorrat und du läufst nicht mehr Gefahr, evtl. in einen Motor das 'falsche Mittel' zu füllen/ergänzen, weil du immer das 'richtige' zur Hand hast...


    "one size fits all"


    Gruß Stefan