Alzheimer lässt grüßen - warum "US-Ölwanne" ??
Beiträge von stefanw.
-
-
Thema Versicherung:
bei Wechsel ist das ein Neuabschluss, da werden je nach Alter Aufschläge eingerichtet.
Noch schlimmer - ein Fakt, der NIE berücksichtigt wird:
die höchst unterschiedlichen "Rückstufungs-Schritte" im Schadensfall...!
Beispiel:
Bei SF20 stuft im Schadensfall die Versicherung #1 zurück auf SF14, die Versich.#2 auf SF12, die Versich.#3 auf SF9, usw. usw. usw.
Diese Diskrepanz bzw. mögliche Verteuerung fließt in keinen Vergleich ein!
ABER:
Sogar bei der bisherigen Versich. führt JEDE Änderung am Vertrag dazu, dass die jeweils aktuellen Rückstufungs-Tabellen zur Anwendung kommen!!
Und diese R.-Tabellen werden jedes Jahr schlechter (für UNS).
Beispiel:Cabby hat 10 Jahre alten Vertrag bei der gleichen Versicherung.
Wenn jetzt Umstellung von Saison auf Ganzjahreszulassung, dann wird bei z.B. SF20 im Schadensfall nicht mehr auf SF16, sondern auf SF12 zurückgestuft....!
Gruß Stefan
-
Ein neuer blauer Sensor ist auch seit vorhin drin. Kostete er vor einem Jahr noch ~28 € so sind wir jetzt schon bei -festhalten- 35 € das Stück. Hatte der freundliche sogar lagernd ! Habe gleich zwei mitgenommen - einen als Reserve
nochmals festhalten - ich hab' noch den Preis von 2010....
Damals kostete der blaue Sensor 025 906 041 A noch 17,79 € an der Theke!
In 10 Jahren also eine Verdoppelung des Preises.
insofern ist eine eigene Lagerhaltung durchaus sinnvoll, und im Bedarfsfalle hat man gleich einen zur Hand... vom drohenden 'e.o.E.'-Drama ganz zu schweigen.Gruß Stefan
-
sieht gut aus. Denke, 2mm wäre perfekt. Gutes Gelingen - bitte hier berichten!!
Aufpassen - der Verkäufer verkauft unter anderem Namen, aber ident. Firmenadresse das ident. Material billiger....
Gruß Stefan -
Früher war Zusteller ein Ausbildungsberuf.
(ganz früher sogar mit Beamtenstatus und entsprechender Sorgfalt+Gründlichkeit).
Heute nimmt DHL einfach JEDEN, der will - auch die, die sogar in der eigenen Sprache fast Analphabeten sind....
[ich hab hier ne Nummer vom Frachtpostzentrum/Personalstelle -- wer bis 12 Uhr anruft, sitzt morgen in einem großen gelben Auto.....]
Mein DHL-Paketmann (alte Garde;~45J.) ist vor 3 Jahren wegrationalisisert worden, seitdem kommt JEDES MAL (!) ein neues Gesicht.Meine Post-Frau (alte Garde; ~60J.) ist vor 2 Jahren frustriert in Vorruhestand gegangen - sie sollte mit E-Bike jetzt das ganze Dorf (6.500 E.) statt zu Zweit jetzt alleine(!) machen, dafür in 70% der Zeit(!) - allein streckentechnisch nicht zu schaffen. Seitdem kommt JEDE WOCHE eine neue ~20J. Schnecke.....
Ich wohne jetzt genau 19 Jahre hier und hatte 18 J. lang NIE einen falschen Brief im Kasten - in diesem Kalenderjahr sind es schon 5 (!) -- und vorletzte Woche war es sogar ein EINWURFEINSCHREIBEN für die andere Straßenseite !!!!!
"who only pays peanuts, will only get monkeys......"Gruß Stefan
-
auch ich bin bei PETEC PROFILGUMMIKLEBER gelandet.
Patex nehme ich nur noch bei Autos "mit aufzubrauchendem Rest-TÜV".
wobei - auch mir ist schon ein deutlicher Unterschied von Pattex "aus der Tube" zu "aus der Dose" aufgefallen.... wenn Pattex, dann 'aus der Dose' und genau an die Ablüftzeit halten....
Gruß Stefan
-
Bei Serienmotoren gibts keine Probleme .
DIese Pappen zwingen den Fahrtwind durch den Kühler, ohne geht halt sehr viel kühlende Luft seitlich dran vorbei.
Es sieht aber so aus , als wäre das Kühlsystem so reichlich dimensioniert, dass es eben auch ohne die Pappen ausreicht. Aber wer fährt auch bei 40 Grad Außentemp. DAuervollgas.....
JEIN.
ja - bei Serienmotoren und Standard-Benutzung ist das Kühlsystem mehr als reichlich.
nein - bei Serienmotoren und stärkerer Nutzung wie Wohnwagen, Alpen-/Gebirgspässe....Wir waren mit 2 identischen Cabs '2H' in den Alpen & Dolomiten.
Die Pass-Anstiege und Spitzkehren sind mein 'Nürburgring'; füher selbst Moppedfahrer Typ Knieschleifer, heute überholt mich mit dem Cab am Pass eigentlich niemand....außer an langen geraden Stücken ein paar Super-Sportler.....Mein Accapulco mit allen Pappen, der Youngline komplett ohne Pappen. (Sonst Serie außer Fahrwerk/Domstreben/Endtopf).
Auf JEDER Passhöhe (~20x) auf den Youngline gewartet (aussteigen + Zig. anzünden).
Der Youngline hat jedes Mal sofort die Haube aufgerissen, denn dessen Lüfter lief in Stufe 1 oder sogar 2 - und das trotz aufgedrehter Heizung(!).
Mein Accapulco hatte die Temp.Nadel auf 12:30 bis 13:00 Uhr - alles ruhig.
Fazit: die Pappen helfen + sind sinnvoll - wenn die Einsatzbedingungen vom Standard-Benutzungsprofil abweichen....
Anmerkung:
Wesentlich fataler ist es, wenn die beiden 'Lappen' / 'Flaps' auf der Rückseite der Kühlerzarge/Lüfterring fehlen... (meist nach einer 'stylischen' Lackierung), denn dann zieht der E-Lüfter die warme Luft aus dem Motorraum statt die kältere Außenluft.... er ist dann kein 'Lüfter' mehr, sondern nur noch ein 'Miefquirl', der z.B. im Stop-and-Go die Luft im Kreis umwälzt....
Gruß Stefan
-
Wie kommst Du immer auf die 70 Euro ? Lässt Du das machen ?
Ich meinte mit "~70€" immer den Preis für ein NEUES Golf-2-Instument von CP...
Bin mir sicher, 'vor kurzer Zeit' (wohl eher 12 Monaten) dort sowas wie '69,xx€' gelesen zu haben!
Holla die Waldfee !
Habe gerade mal bei CP nach dem aktuellen Tageskurs geguckt, jetzt bin ich frustriert....
Inzwischen wollen die für 191 919 511 A satte 83,79 Euronen ..... irre....
(wenigstens entfallen die üblichen 7,50€ Versandkosten, da 'glücklicher Weise' über 70,- € Bestellsumme)
Machen würde ich die Arbeit natürlich SELBST - an meine Autos lasse ich nur Wasser und 'CD' / Monika ...
[kennt noch jemand die 80er-Jahre-Werbung für 'CD'-Seife .... ???????
Zitat: "...an meine Haut lasse ich nur Wasser und CD...." ]
Gruß Stefan
-
NACHTRAG:
Mir fällt noch was ein - ich habe vor einigen Wochen das 'Steuergerät' #42 / #43 sogar auf einem Ausflug total entnervt kurzerhand ausgebaut/abgezogen und ins Handschuhfach gelegt, weil ich in einem Forum (hier? im T3-Forum?) gelesen habe, die LED würde dann keine "Positiv-Falsch-Meldung" mehr ausgeben, sondern einfach "AUS" bleiben bei Motorlauf.....
PUSTEKUCHEN! Von wegen! Stimmt nicht!
Meine LED verhält sich genau so verrückt wie vorher!!!!!
Bei MIR liegt's also definitiv nicht am 'Steuergerät #42/#43', sondern an ....??? ....
Gruß Stefan
-
Irgendwann mitten in der Fahrt geht auf einmal die Disco los.
Recht schnelles Flackern bis hin zum Dauerlicht:
Irgendwann ist es wieder weg.
Dann ist das bei DIR komplett anders.... interessant.
Was mich stört ist die andere Darstellung vom Zifferblatt. Das passt dann nicht mehr zu 100% zum Tankanzeiger.
Genau DAS ist auch mein (Haupt-)Problem. und natürlich die Arbeit + ~70,-Euronen dazu....
Ist der Letzte Versuch. Sonst bleibt es so.
Ich überlege auch, das jetzige Instrument drinnen zu lassen und nur die LED zu töten...
Auf die "Kühlwasser-Mangel-Warnung" könnte/kann ich gerne verzichten.
Aber die Arbeit bliebe gleich, nur die ~70,-Euronen würde ich sparen und die Orig.-Optik behalten.....
hmmmmmmm.... Meine Meinungsbildung ist noch nicht abgeschlossen....
Gruß Stefan
-
Ja, Nachlöten habe ich auch schon gemacht... ohne Änderung.
Danach noch 2 (!) verschiedene Alt-Geräte verbaut.
Im Moment habe ich halt ein Instrument verbaut, bei dem der Zeiger flott + richtig geht: im Normal-Zustand genau senkrecht; der geringste Temp.Zuwachs wird sofort und linear in 'Zeiger nach rechts' umgesetzt -- deshalb würde ich dieses Instrument sehr gerne behalten, wenn nur das beschrieben LED-Problem nicht wäre....
Außerdem bin ich -ganz ehrlich- zu faul, wegen dem MIST noch ein 4.Mal das KI rauszubauen und zu zerlegen. Zählt nicht zu meinen Lieblingsarbeiten, lieber 'ne Kupplung wechseln oder sogar die berühmte Pedalbock-Hülse anschweißen...
Gruß Stefan
-
ist wohl ein Troll.... angemeldet seit 20.10.20.... 1.Beitrag.....
Wo ist der Smiley mit dem Schrotgewehr ??? -
Wie äußert sich die LED bei dir / wann blinkt sie auf??
MEIN Problem ist grundsätzlich die Außentemperatur, denn :
- die LED verhält sich bei JEDEM KALTSTART normal / so wie sie soll.
- die LED kommt NIE WÄHREND DER FAHRT, auch nicht bei z.B. 24° C. und 300km an einem Stück OHNE UNTERBRECHUNG.
- bei KALTER Außentemperatur (z.B. 12° C.) taucht keinerlei Fehler auf. Ich kann dann sogar z.B. eine Strecke von 10km mit 5 Zwischenstopps a' 5 Minuten problemlos fahren, => die LED bleibt AUS.
- bei WARMER Außentemperatur (z.B. 24° C.) verhält sie sich ZUNÄCHST KORREKT; aber bereits mit dem 1.Zwischenstop blinkt die LED bei Motorlauf PERMANENT .... (egal, wie lange die 1.Etappe oder wie lange der Zwischenstop ist. Das 'Blinken bei Motorlauf' bleibt dann so bis zum nächsten 'echten Kaltstart').
MEIN Problem sind also die Zwischenstopps bei warmer Außentemperatur....
Bei kaltem Wetter könnte ich problemlos jede Minute Start/Stop machen.
Im Sommer müsste ich den Motor den ganzen Tag ohne Pause durchlaufen lassen. :-(((
Gruß Stefan
-
#42 und #43 sind gleich im Sinne von identisch.
Nach meiner Erinnerung gab es zuerst die #43 im Bus T3, im Laufe der Bauzeit wechselte die Nummer zu #42.#43 ist die alte Bezeichnung, #42 die neue 'Version'.
Habe hier aber sowohl #43 als auch #42 mit aufgedruckter IDENTISCHER ET-NR liegen....Funktion und Ausführung sind 1:1, welches du einsetzt ist völlig egal.
Auch ich ärgere mich über gelegentliches Aufblinken der roten LED, welches nicht reproduzierbar oder herleitbar ist und habe deshalb in dieser Saison drei (3!) andere 'Steuergeräte' ausprobiert ---- leider erfolglos, bei mir keinerlei Veränderung.Gruß Stefan
-
Über den Seat 600 und dessen Bedeutung für Spanien gibts gerade in der aktuellen AutoBild-Klassik einen tollen, seh rumfangreichen und tiefgehenden Artikel...!
Er scheint wohl für Spanien eine größere Bedeutung gehabt zu haben als für D damals der Käfer....
-
Ein Seat 600 ?
-
Tankentlüftung?
also Unterdruck im Tank => amngelnde Kraftstoffversorgung?
Tankdeckel öffnen und ausprobieren.... auch mal ein Stück ohne Tankdeckel fahren.....
Stichwort für die Suche: Schwerkraftventil
Gruß Stefan
-
Der 83er JB hat vom Werk aus nur die einstufige Kühlerlüftung. Und bzgl. dem Thermoschalter im Kühler habe ich da auch nix geändert, habe kein Problem mit Kühlwasser oder Öl. Aber nun ist ein zweistufigen Lüfter verbaut und an die langsame Stufe der Nachlauf geklemmt. Kann man wunderbar hören
.
Ich würde es umgekehrt machen/anschließen -
- die langsame Stufe für den Wasserkühler (entspricht dann in etwa dem orig. einstufigem Lüfter und langt bei Fahrbetrieb ohne Wohnwagen vollkommen!)
- die schnelle Stufe für den Nachlauf - zur 'Schnelldurchlüftung' des Hitzestaus unter der Motorhaube bei stehendem Fahrzeug (dadurch wohl nur 2-3 Min. statt der berichteten 10 Min. Nachlaufzeit).
Gruß Stefan
-
muss / soll die neue Dichtung evtl. 'etwas gezogen' montiert werden?
also quasi 'leicht gestreckt', damit sie gut passt und keine Falten wirft?
Dann würden die Ecken und wahrscheinlich auch die Löcher für die Nieten passen...
Habe ich schon bei vielen Türdichtungen an Limosinen erlebt -- 'gestaucht' verlegt war die Dichtung ~3cm zu kurz, zu stark gezogen dann ~4cm zu lang.
Leicht gestreckt hat's dann jeweils perfekt gepasst mit optimalem Sitz.
Gruß Stefan
-
Ja, passt!
Zitat: "Für alle 4- und 5-Gang-Schaltgetriebe....." -- also egal ob mit oder ohne Servolenkung........
Gruß Stefan