Beiträge von stefanw.

    Gerade hab ich extra für dich ein paar Schnappschüsse gemacht - und dank dir bin ich endlich mal dazu gekommen das Handschuhfach zu entmüllen ^^

    VIELEN DANK für die erbetenen Bilder!

    Und dann auch noch Lichtgeschwindigkeit!

    TOP !! :thumbup::thumbup::thumbup:


    Ich plane den Einbau einer "Steckdose mit 2xUSB+Voltanzeige", zum Beispiel: diese da


    Ich denke dabei an den Einbauort von MyGolf1Cabrio in Post. #13, bin mir aber nicht sicher, ob dort für mein Vorhaben genügend Einbautiefe vorhanden ist...


    MyGolf1Cabrio

    Ist das Bild evtl. von deinem Auto?
    Weißt du, wieviel Einbautiefe dort vorhanden ist?

    Ich bräuchte dort ja mindestens 50mm.....


    Gruß Stefan

    Ich hab das selbst auch so gemacht - zusätzlich eine USB-Einbaudose für diverses Ladegerätezeugs

    Hast du von deinem Einbau Bilder?? Link?


    Ich bin mir bzgl. der Einbauposition noch unsicher, da ich nicht weiß, ob die Einbautiefe dann groß/tief genug ist.

    Meine Wunsch-Position wäre im Handschuhfach links-unten-vorne...


    Gruß Stefan

    Da hat sich mal jemand zum Prüfer gefahren und hat sich die am Fahrzeug montierte Rad-Reifen-Kombination eintragen lassen.


    Einen "205/50 R15 85S" auf einer Leichtmetallfelge "6,5x15 ET33" .


    Der Reifen ist hinreichend genau beschrieben.

    Bei der Felge wird der HERSTELLER leider nicht genannt, sondern nur dass es sich um das Modell "Typ SL56" handelt......


    Die Angabe "Typ SL56" lässt stark vermuten, dass es sich um eine ALUETT-Felge handelt.

    Vertriebsweg: ATU (!!!)


    Leider gibt es diese Felge nicht mehr; googel mal nach ALUETT und SL56.

    Es gibt zwar noch "Typ 56", aber eben nicht "Typ SL56".

    Scheint wohl ein uraltes Modell einer "Kaufhausfelge" zu sein.
    Sooo alt, dass es im Netz keine Bilder davon gibt.... so quasi ein "Vor-dem-Internet-Modell"....

    Ich denke nicht, dass es sich lohnt, nach dieser Felge zu suchen....


    Nützlich für dich ist, dass du nachweisen kannst, dass auf DEINEM Auto schon mal ein 205/50R15 auf einer 6,5x15 ET33 eingetragen war - die Felgengröße ist gebräuchlich. Wenn DU dir also so eine Felgengröße eines anderen Herstellers+Modells kaufst und solche 205er aufziehst, wird die dann erforderlich Eintragung der neuen Felge um so leichter erfolgen können......


    Gruß Stefan

    für NFL: siehe Bild #2 


    Die NSL ist mit silbernem Halter ans Abschlußblech geschraubt; die elektrische Leitung geht von 'oben-links' ebenfalls durch das Abschlußblech (mit Gummistopfen).


    Damit weißt du auch, WO du nach den 'Körner-Stellen' suchen kannst....


    Gruß

    Stefan

    Wenn ich den Stecker der Zigarre weglasse, läuft er schön bei 850 U/min auch im kalten Zustand.

    Was steuert die Zigarre? Steuergerät ist klar. Aber wie setzt sich die Ansteuerung zusammen? Welche Sensoren und Parameter werden da verarbeitet.

    MSG steuert das LSV / LLR ("Zigarre"), um im Leerlauf die Soll-Drehzahl zu erzeugen.

    dafür nötige Informationen:

    1. Ist gerade der Betriebszustand 'Leerlauf' gewünscht? -> Drosselklappenschalter (Ja/Nein bzw. Ein/Aus)

    2. wie ist die aktuelle Drehzahl? -> Hallsensor (U/min)

    3. hat der Motor Betriebstemperatur oder ist er noch kalt? -> blauer Temperatursensor (Widerstand in Ohm)


    bisherige Zusammenfassung:

    - die 'Zigarre' selbst ist i.O. (Reinigung, Überprüfung und selbst Quertausch brachten keine Veränderung) (#8)

    - der Leitungssatz zur 'Zigarre' ist i.O. (es erfolgt ja eine Ansteuerung) (alle #)

    - der Drosselklappenschalter selbst ist geprüft und i.O. (#1)

    - der Leitungssatz des Drosselklappenschalters ist geprüft und i.O. (#1)

    - der blauer Temperatursensor wurde bereits erneuert. (#1)

    - der Hallsensor + dessen Leitungssatz scheint i.O., da Spritpumpen laufen, Motor läuft + DZM zeigt plausibles Signal. (?)

    - Standgas ist korrekt eingestellt (#6)

    - MSG scheint i.O. (Quertausch brachte keine Veränderung) (#4)


    Bleibt eigentlich nur der blaue Temperatursensor (oder dessen Leitungssatz).

    Der wurde zwar schon getauscht (#1) - aber das Phänomen der heutigen Zeit heißt 'NEUDEFEKT'.


    Selbst von renomierten Markenherstellern bekommt man heute immer öfter defekte Neuteile geliefert. Bessere Qualität als die 'Billigkonkurrenz', aber zunehmend unterhalb des bisherigen Lieferstandards (wegen "Kostendruck" ??).


    Der blaue Temperatursensor ist ein NTC ('Heißleiter'), d.h. bei steigener Temp. wird er niederohmig, leitet also besser.

    Diese Widerstandskurve soll von einem definiertem Anfangswert aus annähernd liniear verlaufen.

    Leider halten diese elektronischen Bauteile keine 10 Jahre mehr - oder liefern gleich im Neuzustand falsche Werte, sind also NEUDEFEKT.

    ICH würde diesen blauen T-Sensor durch ein orig. VW-Teil (~15€) ersetzten - und hoffen.....


    Gruß

    Stefan

    habe die gleiche Situation - Kauf vor 11 Jahren, seitdem KEIN 'Zuwachs'.

    Instandsetzungs-Blech gekauft (hier im Forum), gut eingefettet und eingelagert.


    Wenn's schlimmer werden sollte, dann habe ich das Ersatzteil sofort zur Hand....


    VooDoo - was man hat, braucht man nicht/nie mehr => kaufen + einlagern.

    (gilt nicht nur für Spezialwerkzeuge, sondern auch für Ersatzteile).


    Gruß

    Stefan

    Sharky

    Das war die Antwort auf Post #46 von todi.....

    Der ZAS. kostet doch keine 90 Euro :eek:

    Und genau damit hat mein Post #48 zu tun - wie sich der Preis wohl zusammensetzt.


    Na, jetzt kapiert?


    "Dirks Wahl das Teil in einer Werkstatt wechseln zu lassen..." stand und steht nicht zur Diskussion. Jeder nach seinen Möglichkeiten - siehe Post #50.


    kopfschüttelnd

    Stefan

    Nö, normal is dat nich....


    entweder hat man beim Nachbau nicht so genau auf die Maße geachtet, oder man nimmt ein Teil, das 'so ungefähr' passt, dafür aber aber auf viieelen Typen und Modellen verwendet werden kann, also 'fast universell passend' ist.


    Dadurch hohe Stückzahl und geringe Lagerhaltung möglich - und schon wieder Kosten eingespart und Gewinn maximiert...!

    Jetzt noch flott minderwertiges=billiges Rohmaterial verwenden und der Kaufmann reibt sich grinsend die Hände....


    Ich würde es an deiner Stelle beim TÜV einfach probieren, nicht alle Prüfer sind doof (wann ist ein Rad denn schon mal voll ausgefedert?).

    Notfalls bekommst du eine Einladung zu einem zweiten Date, das dann auch nur ~16 € kostet ("Wiedervorführung").


    Gruß

    Stefan

    Na, wenn du beide ausgebaut nebeneinander liegen hast, ist es doch leicht zu messen:

    #1. Abstand Auge zu unterem Federteller vergleichen


    wenn dieser Abstand identisch ist, dann

    #2. beide Exemplare senkrecht hinstellen und waagrecht hingucken, also die Lage/Höhe der Kolbenstangen vergleichen.


    Auf deinem Bild in Post #13 schaut es aus, als ob die Differenz >10mm ist, um diese Differenz würde das zusammengebaute Federbein LÄNGER werden....


    Gruß

    Stefan

    Also ICH habe das Ding vor 10 Jahren noch einzeln bekommen und eingebaut - und geflucht, warum ich das Ding nicht gleich mit Lagerbock gekauft hatte....

    Bei den nächsen 2 Autos dann gleich komplett gekauft+eingebaut - war wesentlich entspannter.


    Tip:

    die Gleitstellt auf der Schaltwelle vor Montage nach sorgfältiger Reinigung kritisch auf Korrosion prüfen, gerne mit Schmirgelleinen 200 / 400 glätten; danach gut fetten (ich nehm dafür MoS2-Fett der Antriebswellen oder Grafit-Fett).


    Gruß

    Stefan

    Das Federbein als Komplette Einheit ist (etwas) zu lang.


    An der Feder kann's nicht liegen - die ist ja im montierten Zustand stark vorgespannt.


    Möglichkeiten für "Federbein ist zu lang" :

    1. Das Standrohr ist etwas zu lang (unwahrscheinlich); mit Alt-Teil vergleichen

    2. der untere Federteller ist auf dem Standrohr höher angeschweißt (wie bei den 'Schlecht-Wege-Fahrwerken' von VW); mit Alt-Teil vergleichen.

    3. die Kolbenstange ist etwas länger als beim Original

    4. wahrscheinlichste Möglichkeit: das Gewinde am oberen Ende der Kolbenstange hat weniger Windungen als im Original => gleiche Auswirkung wie bei #3.


    #3 und #4 spielen beim Fahren keine Rolle, aber im unbelastete Federbein wird die Feder dadurch etwas weniger vorgespannt und die Länge des unbelasteten Komplett-Federbeins wird dadurch etwas länger.


    Wenn #3 und/oder #4, dann könnte ein echter "Metall-Facharbeiter" das Gewindestück nachschneiden und dabei etwas verlängern (10-20mm); so wie früher 'gekürzte Stoßdämpfer' bei Verwendung von kürzeren Tieferlegungs-Federn.... dann wird bei Federbein-Zusammenbau die Feder etwas stärker vorgespannt und das Komplett-Federbein in unbelastetem Zustand wird etwas kürzer....


    [ich hoffe, ich habe mich korrekt und verständlich ausgedrückt - mir schwurbelt schon das Gehirn]


    Gruß

    Stefan

    Lass' mich raten - die Werkstatt hat einen NETTO-Stundensatz von 60,- Euronen, also zzgl. Steuer??


    Ganz easy:

    1h für die Arbeit => 60,- netto

    19% Märchensteuer auf 60,- => +11,40 für Fr. Merkel

    Ersatzteil v. Lieferdienst, z.B. Stahlgruber o.ä. => 15,- netto

    19% Märchensteuer auf 15,- => +2,85 für Fr. Merkel

    das macht dann in Summe 89,25 Teuro.


    1h ist für uns "alte Hasen" natürlich indiskutabel, wir machen das in der Halbzeitpause. Aber wenn der einarmige Praktikant das noch nie an einem alten VW gemacht hat, dann braucht er halt so lange......

    Der ET-Preis geht auch in Ordnung - Stahlgruber hat Lagerhaltung, Lieferkosten und will auch ein paar Cent dran verdienen....


    Kritikpunkt ist die Summe der Märchensteuer von 14,25 Euronen, dazu noch die Einkommenssteuern von Werkstatt+Stahlgruber+Schrauber, dann sind das ganz flott >20,-€ für den Staat -- für's Nix-Tun .... aber irgendwie muss das 'ach-so-tolle-Sozialsystem' ja finanziert werden und auch die restliche Welt zählt auf unsere (DEINE!) Unterstützung.....


    Am wenigsten erhalten (also NETTO auf's Konto bekommen) hat bei der ganzen Aktion der eigentliche Schrauber; bei ihm hat nach Abzug aller Abgaben und Steuern(!) -- der Geldautomat für seine Mühe wohl nur <14,-€ netto ausgespuckt....!


    [Quiz-Frage: wie lange muss der eigentliche Schrauber arbeiten, um sich 1h seiner eigenen Arbeit leisten zu können??]


    Gruß

    Stefan

    Die Idee von PHÖNIX ist bestechend einfach - nur mit Klettband quer vor dem Beifahrersitz am Boden befestigen.

    Das wird prima funktionieren -- solange niemand den Sitz nach vorne fährt.....


    Alternative:

    Das Sitz-Untergestell hat eine mittlere Schiene, die (in Fahrtrichtung vorne) eine Begrenzungsschraube /Anschlag hat (M5, Inbus, mit Hutmutter SW10).

    Du kannst diese Bohrung+Schraube nutzen, um hier einen selbstgebauten Grundträger in T-Form anzuschrauben; auf diesen Grundträger wiederum kannst du den orig. FL-Halter schrauben.

    Der FL würde dann quer vor dem BF-Sitz sein, jede Längsverstellung des Sitzes mitmachen und immer ~3cm über dem Teppich schweben....


    Gruß

    Stefan

    Falls der Zeitungsartikel stimmt (davon gehe ich aus) hatten also die ersten Cabrios mit dem Motor 'JH' NOCH KEINEN 3-Wege-Kat, da alte K-Jetronic statt der modernen KE-Jetronic (das 'E' steht für 'elektronisch gesteuert/geregelt) und deshalb auch keine Lambda-Sonde ==> also nur ungeregelter Kat (!).


    Das wird wohl nur das erste Jahr mit Motor JH (95PS) gewesen sein. Da kann es schon auch sein, dass noch keine Hydro-Stössel verbaut waren.


    Fazit:

    Ein Wahnsinn, diese Varianten-Anzahl.

    Man kann sich quasi auf nix verlassen, selbst die Ventilbetätigung bei identischem MKB: JH kann also unterschiedlich sein.....

    (jetzt wird auch klar, warum man manchmal selbst beim Kauf von "Popel-Teilen" unbedingt nach der Fahrgestellnummer gefragt wird.....)


    Anekdote 1:

    In meiner Alltagskutsche Passat 3B5 ist ein Motor, der mit GLEICHEM MBK auch im Golf4 verbaut wurde - hier aber QUER (!) und deshalb ist der Block und einige Dinge anders!

    Man muß also beim Motortausch nicht nur auf den MBK achten, sondern auch darauf, ob der Spender-Motor aus einem Passat oder Golf4 stammt....


    Anekdote 2:

    dieser o.g. Motor wurde nur 18 Monate verbaut (in Passat und Golf).

    Erst DANACH gab es diesen Motor noch für kurze 8 (!) Monate im Audi A4.....

    IRRE.....!


    Gruß

    Stefan

    da hat dir PHÖNIX doch schon die Hilfe gegeben, siehe sein obenstehender Post.

    Folge einfach seinem 3.Link (der, der ins Wiki geht) und lese dort AUFMERKSAM - unter 2.1 und 2.2 wird doch EXAKT DEIN PROBLEM beschrieben...! Besser geht's nicht..!


    Gruß Stefan

    vor 6 Jahren gab es den Cache bei CP noch für knapp 50 Euronen

    Jetzt 100€ => Preisanstieg in 6 Jahren um 100% = Verdoppelung !

    <Sarkasmus ON>

    Wie gut, dass mein NETTO-Gehalt sich in den letzten 6 Jahren ebenfalls VERDOPPELT hat, denn sonst wäre es ja für mich deutlich teurer geworden....

    <Sarkasmus OFF>