BTW: Wer kann mir die Teilnummer sagen von der Klammer (Bild 4) die mir auf meinem Saugrohr fehlt ?
Die Klammer gibt es IMHO nicht einzeln, hat auch keine eigene ET-Nr.
Leider.
meine fehlt auch....
Gruß Stefan
BTW: Wer kann mir die Teilnummer sagen von der Klammer (Bild 4) die mir auf meinem Saugrohr fehlt ?
Die Klammer gibt es IMHO nicht einzeln, hat auch keine eigene ET-Nr.
Leider.
meine fehlt auch....
Gruß Stefan
Kein Weißer, aber auch etwas Statistik (digit. Tankbuch; 2H Mod. 93):
Gruß Stefan
Langsam mit den Pferden....!
Der Standard-Werkstatt-Satz: "....sind mit Werkstattmitteln anzupassen...." gilt auch hier!
Das Fehlen ist doch kein Problem :
1. am alten Gurt Kunststoff-"Niet" vorsichtig ausbauen
2. am alten Gurt die Strecke "Mittelpunkt große Bohrung unten" zu "kleine Bohrung für Kunststoffniet" ermitteln
3. am neuen Gurt dieses Maß antragen und -
4. fehlende 'kleine Bohrung' mit passendem Bohrer selbst bohren
5. Kunststoff-'Niet' in neuen Gurt montieren - fertig!!
Ich verstehe das 'Problem' nicht.....
Gruß Stefan
Luftdicht sicher nicht - aber wie soll da auch Kondenswasser reinkommen ?
Nun - es kommt nicht REIN, es ist einfach zwangsweise DA....
Wasser ist immer in der Luft vorhanden, also Luftfeuchtigkeit. Je nach Temperaturveränderung kondensiert die LF zu Wasser; umgekehrt verdunstet anders herum Wasser und wird zur LF.
In meiner Garage z.B ist die Temp. ~10°C. kälter als 'draußen'. Wenn ich das Cab reinfahre, wird eine -eingeschlossene- Luftblase definitiv das enthaltene Wasser (Luftfeutichkeit) kondensieren lassen und als Wassertropfen ausfällen.
[Wie beim Benzintank in der Winterpause; deshalb ja 'vorher volltanken', damit die im Tank enthaltene Luftmenge möglichst klein wird => keine/nur wenig vorhandene Luft kann Kondensieren und das -ja immer enthaltene- Wasser ausfällen...]
I.d.R. haben Hohlräume am Kfz deshalb am tiefsten Punkt Ablauflöcher. Türen, Schweller, etc.
Deutliches Beispiel: an der großen Heckklappe vom Golf II finden sich links + rechts je eine große Ablauföffnung (aus denen im Sommer das damals überaus großzügig eingebrachte Hohlraumwachs NOCH HEUTE ausläuft Richtung Stoßstange...).
Gruß Stefan
schaut echt schick aus!
Aber: ist das jetzt etwa luftdicht? Ich meine wg. Kondenswasser etc. , das dann nicht mehr verdunsten kann....
Gruß Stefan
Also HAARSPRAY ist definitiv nix, ganz im Gegenteil....
Aber: es gibt von WÜRTH einen speziellen Spray für Sicherheitsgurte. Ausziehen, einsprühen, kurz antrocknen lassen, einrollen, fertig.
Soll die Gleitfühigkeit des Gurtbandes wieder erhöhen, so dass die inzwischen etwas erlahmte Rückholfeder leichteres Spiel hat.
Ich habe diesen Spray als Fuhrparkmeister damals für alte T4 und die jeweils ältesten T5 der Flotte benutzt. Kam immer dann zum Einsatz, wenn das Fahrpersonal meldete: "Gurt rollt nicht mehr/nicht mehr vollständig auf".
Insgesamt gute Erfahrungen; richt angenehm, funktioniert in den technisch möglichen Grenzen, schmiert nicht auf der Kleidung (!), zieht keinen Dreck an...usw.
Klar, auf Dauer ist das nur ein Workaround, die Feder wird nicht besser und der Spray muss nach ein paar Monaten erneut eingesetzt werden.
Gruß Stefan
Mein Mustang hat 10 Gänge, bei 450 PS, das passt dann für alle Situationen und Fahrmodi.
Einspruch, Euer Ehren.....
Sobald die Straße auch nur feucht ist (von nass oder gar REGEN ganz zu schweigen!) stimmt diese Aussage definitiv N I C H T !!!
Furchtbar bis unfahrbar! (in diesen Momenten vergisst man sogar die Plastiktürgriffe....).
OK - Espania - da wirds bei DIR wohl weniger feucht sein als in Germania, da könnte das Auto besser passen.....
Gruß Stefan
SO ist es.....
#0815-03>> _bedeutet: von 0815-03 bis xxxxxxxxxxxxxxx
>>#0815-03 _bedeutet: von xxxxxxxxxxx bis einschließlich #0815-03
#0815-03 >>#0815-978 _bedeutet: beginnend mit 0815-03 bis einschließlich 0815-978
Gruß Stefan
DAS ist FACHwissen - Respekt!
Es lebe die Schwarmintelligenz und die Hilfsbereitschaft!
Gruß Stefan
Den Trick "im Wasserbad erhitzen" habe ich auch vermieden, ebenfalls wg. 'Rost'.
Alternativ:
Holzbrettchen als hitzefeste Unterlage im Fußraum platzieren, neues Pedalgummi mit der Frontseite drauflegen und dann mit dem Heißluftföhn auf mittlerer Stufe vorsichtig & langsam, aber DEUTLICH erwärmen.
(also die Rückseite und vor allem den umlaufenden Rand).
Jetzt das Ding flott über das Pedal stülpen - fertig. Nach 2 Minuten ist das Gummi abgekühlt und bombenfest.
Geht auch ohne Übung leichter als die Anwendung eines "BillyBoy" und ist trotzdem 'gefühlsecht' und sogar 'mit Noppen' -- bei Barfuß-Fahrern bekommen die Überzieher mit der Zeit sogar noch eine 'Geschmacksrichtung' .......
Gruß Stefan
Wau.....
15.04.20 - 20:01 Uhr
DAS sind Service-Zeiten..... *neidvoll_guck*
Auch haben will !!!!
Gruß Stefan
Jawoll, so isses....!!
Es gibt 3 Typen:
a. Theoretiker
b. Menschen mit gefährlichem Halbwissen
c. Praktiker
Typ 'C' ist mir am liebsten; auch bei Radschrauben...
Gruß Stefan
Einen wunderschönen Mittag Schrotti,
so hab am Wochenende neue Hauptförderpumpe, Vorförderpumpe und Cachetank eingebaut, sowie bröselige Benzinschläuche gewechselt... nun läuft er wieder, aber danke für deinen Beitrag ☺️🥳
ähmm...
Wie passt das zu deiner Tag-Line?
1 Teil schreit, und du wechselst ALLE beteiligten Komponenten aus? suchst nicht nach dem eigentlichen Fehler, dem fehlerhaftem Störung-verursachendem Objekt?
Und dann steht unten drunter: "Es ist keine Kunst etwas neu zu kaufen, aber etwas zu reparieren, das ist eine Kunst die nicht jeder beherrscht!"
Ist wie bei den Sozio- und Gender-"Wissenschaften" -- ein Widerspruch in sich selbst....
Gruß Stefan
Alles anzeigenHallo Stefan, danke für die Rückmeldung...
Achso verstehe, hab die Information aus dem Golf Wiki entnommen und daraus verstanden, dass es ein ‚Relais‘ sei 😅
Hab im Anhang Fotos zu dem ‚Relais‘ bzw dem Steuergerät. Als ich es aufgemacht hab, kam mir eine grün/blaue, dickflüssige Suppe entgegen, die genauso aussah und roch wie meine Kühlflüssigkeit...
Aber auch der Steckplatz an dieser Stelle hat eine Feuchtigkeit vorgewiesen, und das aber als einzige von dem gesamten Sicherungskasten, hab auch die restlichen Relais gezogen und geprüft....
Deswegen bin ich jetzt ein bisschen verwundert 😳
Mit freundlichen Grüßen
Matthias
Hallo Matthias,
kein Ding - du darfst leider nicht alles wörtlich glauben, was in Wikipedia steht, da sind häufig Fehler, und auch im Golf-Wiki haben sich ein paar Fehler eingeschlichen.....
(z.B. steht in einem Beitrag immer wieder das Wort "Radnarbe", obwohl das Teil offensichtlich keine "Narbe" ist, sondern ganz klar eine "Nabe")
Aber:
du hast das richtige Teil gefunden, genau dieser Würfel ist das Stg für die Kühlmittelmangelanzeige. Warum im Gehäuse KÜHLWASSER war, ist mir absolut unbegreiflich.... Vorbesitzer?
Fakt ist - das Ding ist nun Kernschrott. Abgesehen von mehreren gebrochenen Lötstellen sind auch einige Lötpunkte weggeätzt, v.a. am IC. Eine Restaurierung der Platine könnte erfolgreich sein, aber falls das IC einen Treffer abbekommen hat ist eh Ende.
Richtig erkannt hast du auch die Feuchte am Zusatz-Steckplatz -- hier denke ich aber, dass diese Feuchte AUS DER #42 herausgelaufen ist und nicht umgekehrt.
Meine Empfehlung / So würde ich es machen:
1. den Zusatz-Steckplatz kann man ausklipsen; mach das und dann spüle das Teil mit Bremsenreiniger (Schale drunterhalten!). Nach ausgiebiger Trocknung die Steckkontakte sorgfältig prüfen, ggfls. reinigen und final mit Kontaktspray spülen/fluten.
2. in der Zwischenzeit überprüf mal den Tipp von Typ 53 aus Post #20..... !! (ICH fahre schon >10Jahre ohne diese 'Gummischnorchel')
3. nimm Kontakt zu andy86 auf - ich hatte gestern mit ihm gemailt und weiß daher, dass er ein #42 liegen und zu verkaufen hat....! (VW EoE; VW-CP will 30 Euronen für ein Aftermarket-Teil, das derzeit auch nicht lieferbar ist => bleibt dir nur die Möglichkeit, ein gebrauchtes Teil zu nehmen)
BTW:
weißt du eigentlich, dass du statt der festeingestellten sogar eine programmierbare Intervallsteuerung der Scheibenwischer hast? (#99 statt #19). Da war also schon mal jemand am "Würfel umstecken/tauschen" an deiner ZE...
Gruß Stefan
*Verwunderung*
Dieses Relais für die 'Kühlmittelmangelanzeige'
(ist ein Steuergerät, schaut nur von außen wie ein Relais aus...)
trägt den weißen Aufdruck "42" und hat die ET 191 919 376 A
(früher: "43", ET 191 919 376 ohne Zusatz 'A')
und sitzt in einem Steckplatz oberhalb der ZE
(=Zentralelektrik; umgangssprachlich auch 'Sicherungskasten' genannt)
Diese ZE ist unter dem Armaturenbrett links oberhalb des Schienbeines des Fahrers ... also im INNENRAUM... (und damit deutlich HINTER der Spritzwand).
DA KANN KEIN KÜHLWASSER HINKOMMEN !!
Hast du mal ein Foto von deinem 'Relais' ?
Gruß Stefan
Die Keder sind etwas zu lang (besser als zu kurz) und müssen etwas passend geschnitten werden - je nach dem wie fest man diese beim Auflegen zieht oder ziehen muß - sie sollen ja gerade sein.
Besser bei Montage "etwas stauchen" , auf keinen Fall "ziehen/dehnen" , die Dinger werden mit zunehmendem Alter geringfügig schrumpfen und dann hat/hätte man Lücken (siehe unsere alten Keder oder Schachtleisten).
Gruß Stefan
Da gab es doch neulich/kürzlich den Fall, dass Richter entschieden haben, dass der Widerruf sogar bei schon BENUTZTEN MATRATZEN möglich ist und ganz normal läuft !
d.h. Matratze wird geliefert, man packt sie aus, NIMMT SIE IN 'GEBRAUCH' (pfui! Kopfkino 'AUS' !!) und macht dann halt einfach einen Widerruf und bekommt sein Geld wieder....! (manche Gerichtsurteile sind inkompatibel mit meinen Gehirnzellen).
Dann müsste das bei sogar ungefahrenen Reifen erst recht funktionieren! ==> WIDERRUF der KOMPLETTEN Lieferung.....
Gruß Stefan
Ich hab ja noch gut 2 wochen bis die Saison beginnt.
gemach, gemach.
sind wir uns sicher, dass die Saison auch 2020 am 01.04. beginnt?
also, für 2km zum Einkaufen das Cab rausholen? neee, dafür ist mir mein Schätzchen zu Schade, da wird ja nicht mal der Auspuff warm...
Gräme dich nicht - das ist uns wahrscheinlich ALLEN (?) mal so gegangen - also damals, so Anfang der 80er Jahre..... LOL
Kann mich noch gut an mein 'Versagen' 1984 erinnern, hab' mir damals als Jungspund vor Wut über meine Nachlässigkeit in den Hintern gebissen.
(BTW: das hilft! den Fehler macht man NIE WIEDER!)
eigentlich kannst du den Fehler aber (bei genügend Aufmerksamkeit) sofort spüren, denn wenn du am linken Lenkstockhebel ziehst (=zum Umschalten auf Fernlicht), dann geht das 'plötzlich' sehr viel leichter als vorher. Klar, du 'greifst ja ins Leere', es fehlt der deutliche mechanische Widerstand des flachen Umschalters in der Lenksäule....
Gruß Stefan