Das hatte ich auch mal.
Bei mir warens kleine Stofffetzen der Überzüge, die versehentlich mit in die Öffnung gelangten.
Zudem musste ich feststellen, nur waagerecht gleichzeitig nach unten drücken, sonst verkantet sich das.
Das hatte ich auch mal.
Bei mir warens kleine Stofffetzen der Überzüge, die versehentlich mit in die Öffnung gelangten.
Zudem musste ich feststellen, nur waagerecht gleichzeitig nach unten drücken, sonst verkantet sich das.
Boah, haste das alles alleine gefuttert?
Schande über Dich
Ich will auch :sex:
Selbst zu Coronazeiten ohne körperlichen Kontakt ist die Spedition in der Haftung.
Heute supertolles warmes Wetter, das Richtige für ne Ausfahrt mit der Lady.
Ich darf aber erst ab April
So blieb mir nur Putzerei und schmollen...
Wenn man denkt, schlimmer gehts nimmer...
„Das bedeutet also, dass wir 15 Prozent weniger Impfungen haben“
https://www.welt.de/politik/de…iger-Impfungen-haben.html
Der Button "Nutzer blockieren" oben rechts bewirkt Wunder.
Bei Beleidigungen oder Beschwerden Flatrateanwalt einschalten.
Solche Sachen besser bei Ebay einstellen, da können sie sich kloppen.
Zur Zeit: -70% Verkaufsgebühr
Alles anzeigenkorrekt --- #33-2002 ist das richtige Teil und dieses passt PERFEKT in den Lufi-Kasten des 2H-Motors.
Ist es denn der richtige Lufi-Kasten ?? Nicht, dass hier schon mal ein Vorbesitzer Veränderungen vorgenommen hat....
BTW:
LASS ES SEIN !!
Bring "0,00" Vorteil - keinerlei Auswirkungen bzgl. des suggerierten "höheren Luftdurchsatzes", auch keine "gewünschte" positive Veränderung der Geräuschkulisse.
Dafür aber erheblicher zusätzlicher Pflegeaufwand oder umgekehrt: Gefährdung bis hin zur Schädigung des Motors.
Mindestens 1x jährlich den K&N-Filter ausbauen, nach Anleitung reinigen und neu einölen mit dem Spezialöl -- selbst bei Fahrleistungen unter 3.000km/Jahr nötig!! (gebundener Staub+Fliegen+Dreck => Filter dicht!)
Ich fahre (leider) seit 03/13 genau dieses 'Ding' und auch nur, weil ich ihn fast geschenkt bekam und das Reinigungs- und Öl-Set quasi dazu.
Unglaublich, wie sich das 'Drecks-Ding' zusetzt.
Einen Papierfilter kannst du bei 3tkm/Jahr gut 5 Jahre unangetastet lassen - in der Zeit haste den K&N schon 4x extra in der Hand gehabt.
Mein "Reinigungs-Set" geht zu Ende -- deshalb werde ich zurückrüsten auf (namhaften) Papierfilter und alle 3 Jahre mal ausklopfen+ausblasen -- billiger, einfacher und sicherer.....
Gruß Stefan
Das kann ich so leider nicht bestätigen.
Also ich kenne jemand, der bekam den von einem Freund verbaut, das ist merklich hörbar.
Bezüglich der Leistung minimal, aber spürbar, liegt vielleicht auch an der Lautstärke.
Das die Menschen ja nicht alle das gleiche Gehör haben, empfindet das jeder sicher anders.
Ich hab vor Tausenden von Jahren mal bei einem Boschdienst gearbeitet, deshalb wusste ich,
das die Bezeichnungen was zu bedeuten haben.
Nur was genau, nicht mehr.
Die erste Ziffer gibt die Leistung an, aber auch nicht immer:
z.B. Ein Bremen SQR 49 ist also ein Stereoradio mit Quarz-Synthesizer-Tuner und Autoreverse-Kassettenteil
des Modelljahrs 1989 mit 4x10W (40W) Ausgangsleistung.
Ein Bamberg SQR 05 hat zB keine Endstufe eingebaut, darum 0W Leistung..
Berlin IQR 85 oder IQR 88 hat eine externe Endstufe mit 4x20W.
Bei den Geräten ab etwa 2000 standen die Buchstaben für das Herausragende Merkmal
CD = CD-Laufwerk
MP = CD-Laufwerk mit MP3-Funktion
SD = SD-Schacht
NAV = Navigation
XX = grobe Klassifizierung nach der BMW-Nomenklatur 3er das kleinste, 7er das höchstwertigste Gerät
XX = Erscheinungsjahr
Zum Beispiel ist ein "Rome NAV 53" ein Navigationsgerät gehobenerer Klasse, das im Jahr 2003 vorgestellt wurde.
Blaupunkt hat die Nomenklatur nach meinem Wissen genau zweimal getauscht:
etwa zur Jahrtausendwende und nach der Übernahme durch den Münchner Investor.
Ein MP74 ist ein CD-Radio mit MP3-Abspielfunktion des Modelljahres 2004.
Im Übrigen ist der Name vorneweg wichtig für die Einstufung innerhalb des Programs.
Ein MP74 gabs z.B. bei 3 zeitgleich im Programm befindlichen Geräten:
Seattle MP74
San Francisco MP74
Bremen MP74
Und genau in dieser Reihenfolge waren die auch preislich gestaffelt.
Blaupunkt hat mit den Namen auch oft Verwirrspiel getrieben.
Es gab viele Geräte mit unterschiedlichem Namen, die aber mit Ausnahme der Optik völlig baugleich waren.
Z.B. mit grüner Beleuchtung hatte das Gerät einen anderen Namen als mit blauer Beleuchtung.
Oder mit silberner Frontplatte hatte es einen anderen Namen als mit schwarzer Frontplatte.
Und nach der Übernahme durch den Münchener Investor hat sich die Nomenklatur noch einmal geändert.
Da ist es so:
Erste Ziffer = Einstufung innerhalb des Programms:
1 = Einsteiger bis 4 = Topmodell, 6 = Radio-Navi, 8 = Multimedia-Navi
Zweite Ziffer = Modellgeneration
0 = erste Generation, 1 = zweite Generation, 2 = dritte Generation etc.
Dritte Ziffer = aktuell immer 0.
Bei Geräten, die Bluetooth eingebaut haben, wird noch ein "BT" angehängt.
Auffällig ist auch, das die neuen Geräte seit der Übernahme durch den Investor keine fest eingebauten ISO-Buchsen
mehr haben, sondern eine proprietäre Buchse. Dabei liegt dann ein Adapter auf ISO.
Die Bezeichnungen bei Blaupunkt hatten immer mehrere Bedeutungen, unter anderem das Baujahr:
S = Sendersuchlauf (bis 1990)
Q = Quarz-Synthesizer-Empfänger (bis 1990)
C/CR = Kassette
M = Senderspeicher (bis 1990)
M = Wechslersteuerung DMS (ab 1990)
R = Autoreverse (bis 1990)
R = RDS (ab 1990)
I = PCI-Technik
D = CD
Ab 2000:
CD = CD-Radio
CC = Kassette
DJ = Kassettenradio mit CD-Wechsler als Paket
MP = CD mit MP3-Abspielfähigkeit
Die letzte Ziffer gibt das Modelljahr an.
1 = 1981/1991/2001
2 = 1982/1992/2002
etc.
Wobei es Blaupunkt da nicht 100% genau genommen hat.
Es gab da manchmal Verschiebungen von +- 1 Jahr, d.h. ein Gerät x9 kann zwischen 1988 und 1990 bzw. 1998 und 2000 auf den
Markt gekommen sein.
Ein Bremen SQR 49 ist also ein Stereoradio mit Quarz-Synthesizer-Tuner und Autoreverse-Kassettenteil des Modelljahrs 1989.
Ein Köln RCM 40 ist ein Radio mit RDS, Cassette und DMS (Wechslersteuerung), des Modelljahrs 1990.
Der Link funzt nich
Alle nur noch Banane
Wenn man die Nachrichten verfolgt, könnte man meinen, wir hatten noch nie Winter...
10 cm und die Bahn steht still
Wir werden bestimmt alle qualvoll sterben oder Schlimmeres...
Ohne Punkt und Komma aber bitte
Wer noch eine Alternative zum Lastenfahrrad sucht
Was Wiki leider verheimlicht ist das es ganz schön stinkt wenn man das Teil zerflext. Da man dabei tief ins Gummi flexen muß und sich das sicher niemand mit ner Handsäge antut wären Nebelscheinwerfer in der Werkstatt heute enorm von Vorteil gewesen
Du bist schuld am Klimawandel... wenn das Greta hört
Naja, das liegt vielleicht daran, das die Lady grade überwintert und ich traurig bin.
So lässt jedes Golf Cabrio, das ich sehe, mein Herz hüpfen.
Wenn ich tot bin, will ich auch spazieren gefahren werden
( in einem Golf Cabrio bis ans Meer, Danke im Voraus )
Ein rotes auf der Autobahn Höhe Wölfersheim
Eins in Grün Metallic Höhe Königstein
Wir Badenser oder Kurpfälzer sagen dazu Sinse oder Hoffene
In Sinse steht die Concord unter vielem anderen im Technik Museum.
War heute auf dem Weg zu nem Kunden und da ich immer zu früh da bin,
hab ich mich hinter nen Lkw gesetzt und bin so vor mich hergefahren.
Blaues Licht, Polizei, bitte folgen mehrsprachig...
Dann das komplette Programm...
Was die so denken, was man macht, oder gemacht hat oder dabei hat...
Die ham mich rausgezogen, weil ich so langsam war und der Windschatten, den ich gesucht
hatte, war wohl etwas zu nah am Lkw, der vor mir fuhr.
Dabei bin ich mindestens 90 gefahren...
Öhm, Tüv auch abgelaufen seit Oktober...
Aber nochmal Glück gehabt, durfte weiterfahren ohne Strafzettel.