Beiträge von saxcab

    ATE liefert diese Gummis mit weißer Buchse (Teflon?). Der Einbau dieser Buchsen in den Gummi ist das sehr fummelig und ich oute mich, dass mir das ab und an nicht sonderlich professionell gelungen ist. :rolleyes:

    Andere Hersteller liefern diese Buchse nicht mit und da habe ich auch nie versucht, aus den Altteilen die dort einzubauen.


    Ich verwendete dann die Führungsbuchsen wie geliefert, natürlich gut geschmiert und mit sauberem Bolzen gepaart.


    Hatte da nie Probleme mit.

    Ich kaufte oftmals bei

    -parts2go

    -motointegrator

    -ATP

    -Wagner Autoteile

    -Premiumautoteile.de


    Aber auch bei den o.g. schlechter bewerteten

    - pkwteile.de

    - autoteiledirekt.de

    - autoersatzteile.de

    - autoteileprofi.de etc.
    kann ich von keinen schlechten Erfahrungen berichten.

    Gut- etwas ausgefallenes (wie Deinen Alfa-Kühler) habe ich auch noch nicht gekauft.

    stefanw. :

    Krieg Dich wieder ein, Belehrungen anderer Menschen liegen mir fern. ;)

    Ich kenne Dich nicht und will Dir nichts Böses, schon überhaupt nicht Deine Erfahrungen im Vergleich von be- bzw. entlüfteten Tanks zu geschlossenen Kanistern in Frage stellen. Ich habe meine Meinung dargestellt, nicht mehr.


    Der TE hat eine Problem, welches offenbar temperatur- und fahrzeitabhängig ist (so habe ich es zumindest verstanden). Der Überdruck kann sicherlich vorkommen- nur wenn das Problem bei der Fahrt auftritt (bei durchschnittlich 50km/h "verschwinden" geschätzte 3-4l je Fahrstunde aus dem Tank) so kann eine Ausdehnung der Flüssigkeit Benzin niemals bei der Fahrt einen Überdruck im Tank "produzieren", auch nicht bei sommerlichen Temperaturen im Zuge des menschengemachten Klimawandels. ^^


    Der Ausdehnungskoeffizient \gamma \text{ in } \unit[10 ^{-3}]{\frac{1}{K} } für Benzin beträgt rd. 1,06 (Wasser zum Vergleich rd. 0,21).

    Die Formel zur Berechnung der Volumenzuname ist \Delta V = \gamma \cdot \Delta T \cdot V


    Die Volumenzuname beträgt also:

    Volumendifferenz = 1,06*20K*55l= 1,166l. Dabei müßte der Tank voll sein und nach dem auftanken von 10°C auf 30°C erwärmt werden (=Temperaturdifferenz 20Kelvin). Unberücksichtigt bliebe dabei, dass sich der Blechtank als Speicher bei Temperaturerhöhungen ebenfalls ausdehnt.


    Wie schon geschrieben- ich lasse mich gern aufklären. Ein Tank, der bei sommerlichen Temperaturen nach dem Füllen aus dem vg. Beispiel rd. einen Liter(!) Sprit auf die Straße verteilt, habe ich noch nicht erlebt.


    Vielleicht habe ich mich auch verrechnet, kann natürlich sein. :weg:


    Auch die Vergasermaschinen haben einen Vor- und Rücklauf zum Tank. Damit wird zu viel (weil drehzahlabhängig und damit mechanisch geförderter) Sprit in den Tank zurückgepumpt. Das Schwimmerventil im Vergaser "regelt" das.


    Verbesserungen meiner Ausführungen sind gern gesehen, ich bin belehrbar. :)

    @highgate: Geh mal vom Hydrokopf aus. Wenn Du sicher sein willst, nimm den ZK-Deckel ab und schau nach. Egal was Du findest- wenn Du einstellen müßtest brauchst Du Plättchen oder eben neue Hydros. Den Deckel mußt Du sowieso wieder abnehmen und dann ist auch schnell eine neue Dichtung verbaut. Bis dahin hält auch die alte Dichtung nochmal...

    Bei der Gelegenheit schaust Du gleich noch, ob eine Gummi- oder Korkdichtung drunter ist. Die Korkdichtung "braucht" glatte Stehbolzen, die Gummidichtung solche mit Bund (ich hoffe ich habs jetzt nicht verwechselt).


    Falls Du Hydrostößel hast schau beim Kauf nach dem Gewicht. Es gibt von INA drei Gewichtsklassen (56g - rd. 80g/Stck.). Etwas Preisunterschied ist da auch dazwischen.


    Als Dichtungshersteller ist REINZ oder Götze zu empfehlen. Aus China gibts aber bestimmt auch was preis"wertes". :)

    Naja, ohne TÜV gibts nicht mal ein Kurzzeitkennzeichen. Das ist das eigentliche Problem...

    Ansonsten würde ich auch empfehlen, die Kiste mal richtig "auszuglühen". Das hilft enorm, ggf. auch unter Einsatz von frischem Sprit (wie alt ist die Plörre im Tank eigentlich???).

    Ist denn Deine Servolenkung unter den Lenkmanschetten am Lenkgetriebe staubtrocken? Da würde ich als erstes nachschauen.

    Falls ja, dann das gesamte Öl raus (mit Druckluft etwas nachhelfen), die neue Pumpe rein und drauf mit der neuen Flüssigkeit.