Ich habe das Kabel fuer das Schaltplus fuer die Verstaerker der Aktivboxen jetzt vom Pin 3 abgeklemmt und richtig an C1 Pin 6 angeschlossen. Jetzt messe ich einen Ruhestrom von "nur" noch 100 mA......
Beiträge von kay_algeciras
-
-
Der sieht schick aus. Die Porschefelgen sind nicht mein Ding aber wenn es die originalen dazugibt, ist das auch kein Problem. Den wuerde ich mir auf jeden Fall anschauen.
-
Das Symphony 1 ist ja aus dem Konzern nur eben einige Jahre neuer. Wenn es nur daran liegt, ist das Donnerstag behoben. Ich hatte heute einfach keine Zeit mehr. Ich werde berichten.
-
Nein, das ist nicht der Fall. Es geht eher um Pin 3 vom ISO-A Stecker. Das war bei den alten Radios geschaltetes Plus fuer den Verstaerker der Aktivboxen (wenn ich das richtig rausgelesen habe) und bei dem Symphony ist das die K Leitung.
-
Das Skoda Symphony ist der Uebertaeter. Wahrscheinlich weil was falsch verschaltet ist. Hatte keine Zeit mehr, Donnerstag geht es weiter und ich werde berichten.
-
Wenn es Dir auch um Werterhaltung geht, wuerde ich moeglichst original nehmen. Wenn es vor allem um Fahrspass geht, dann das worauf Du Lust hast.
-
Was auch wichtig wäre ist das der Ruhestrom nicht zu hoch ist. Als Anhaltspunkt gilt: 50 mA sollten nicht überschritten werden (Uhr und Radiospeicher).
Habe gerade gemessen, Ruhestrom ist knapp 180 mA.......
-
Mein Kenntnisstand ist auch dass sich ein Propan/Butan Gemisch mit allen Oelen ohne Probleme vertraegt. 65%Propan mit 35% Isobutan soll ziemlich genau R12 entsprechen. Bei der Mischung die ich zur Zeit zum Testen drin habe, ist das Verhaeltnis umgekehrt. Nur funktionierte es so eben mit dem originalen Kondensator wesentlich besser. Ich werde demnaechst mal die "richtige" Mischung draufgeben und schauen wie die Kuehlung dann ist.
-
Die Batterie hatte ich im Februar gekauft, war leider zwischendurch ein Mal tiefentladen.... So einen Belastungstester habe ich auch (https://www.amazon.de/s?k=B001U1XNTS) die Batterie sollte ich ev. wirklich mal damit testen.
-
Genau, den versuche ich ja zu finden. Bei der gleichen Menge Kaeltemittel im Originalkondensator hat es WESENTLICH besser funktioniert. Gibt jetzt meiner Meinung nach 3 Moeglichkeiten, 1. irgendwas anderes ist noch kaputt in meiner Anlage 2. Der ueberteuerte Chinakondensator taugt nix 3. Es liegt an der Gasmischung, bzw. Menge.
-
Die Fuellmenge ist abhaengig vom verwendeten Kaeltemittel, siehe PDF. Da ich Butan/Propan drin habe, muss entsprechend weniger rein.
-
Ich habe etwas ueber 400gr. der Butan/Propan Mischung eingefuellt. Berechnet lt. Anhang.
-
Hallo,
auf dem Regler steht 14V. Masse habe ich ueberprueft indem ich mit Starthilfekabel direkt das Gehauese der Lima mit der Batterie verbunden habe, keine Verbesserung.
-
Regler ist so gut wie neu, leider nicht original Bosch. Muss ich morgen mal nachschauen welcher Hersteller das ist.
-
Hallo,
ich habe die 90A Bosch Lima im Cabrio. Wie hoch sollte die Spannung sein die da rauskommt? An der Batterie messe ich ohne grosse Verbraucher 13,5 V was dann entsprechend bei Last auf 12,9 V abfaellt. An der Lima selbst ein wenig mehr, 13,7 V bzw. bei Last dann 13,5 V. Das dicke Kabel zur Batterie habe ich schon getauscht (durch ein gebrauchtes) weil vorher noch viel weniger ankam. Ich habe so das Gefuehl das die Batterie nicht richtig geladen wird.....
-
Ich habe die Druecke mal gemessen. Bei ca. 24 Grad Aussentemperatur ist der Druck im System ohne dass der Motor laeuft bei 4 Bar.
Bei laufendem Motor im Stand ca. 2,4 und 8 Bar und bei ca. 2500-3000 Umdrehungen ca. 1,8 und 9,5 Bar.
Gas ist ca. 70% Butan und 30% Proban.
-
Seht selbst wie das klappt, ist zum Schluss wie neu:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Hallo,
avopmap, danke Dir VIELMALS fuer die Infos, sehr nuetzlich und so bisher noch nicht gefunden. Ich habe bisher immer Luefter auf Stufe 3 und rechte (Beifahrer) Seite gemessen. Im Stand kuehlt er mit dem neuen Kondensator so gut wier ueberhaupt nicht, ca. 21 Grad bei um die 27 Grad Aussentemperatur. Das war mit dem alten Kondensator definitiv anders (solange der das Kuehlmittel nicht verloren hatte). Da lies die Kuehlleistung auch merklich nach aber ich habe leider auch keine der Pappen mehr drin. Die sind ja auch leider Goldstaub geworden. Ich werde am Wochenende noch ein wenig rumprobieren ev. auch die richtige Proban/Butan Mischung mal testen.
Kurzschlussmstr auch Dir vielen Dank, bestaetigt die Infos der Grafik von avopmap.
-
Hallo,
das ist der hier: https://www.ebay.de/itm/193232019450?hash=item2cfd869ffa
Welche Druecke soll die Anlage eigentlich haben? Ist bei mir im unteren "Blauen" Bereich. Ich habe leider betr. der Druecken nichts finden koennen.
-
Ich habe den ueberteuerten jetzt eingebaut. Der funktioniert aber WESENTLICH schlechter als der originale. Ich fahre die gleiche (eigentlich nicht richtig passende) experimentelle Gasmischung aus Butan/Propan wie vorher auch. Damit kuehlte der originale runter bis auf 2 Grad Auslasstemperatur. Mit dem neuen schaffe ich maximal 12 Grad.......
Der ist auch komplett anders aufgebaut und duenner. Klar koennte man jetzt mit der Fuellmenge experimentieren und die richtige Mischung Propan/Butan welche R12 entspricht einfuellen. Nur habe ich meine Zweifel dass es gross was bringt.......