Such mal in Oberhausen den Vergasermanni!
Gruß Michael
Such mal in Oberhausen den Vergasermanni!
Gruß Michael
Dazu gab es vor einigen Jahren schon ein längeres Thema.
Ich hatte selbst auch zwei Züge die nicht passten. Der eine ließ sich nicht einhängen, bei dem andern stimmte das Längenverhältnis zwischen außen und innen Zug nicht.
Der Zug der passte war von ATE. Ich habe allerdings eine AUG Getriebe.
Gruß Michael
Hallo Jens, ich habe da nicht explizit drauf geachtet. Ich bin mir aber fast sicher, dass mir das fehlen der Verzahnung aufgefallen wäre. Auf jeden Fall funktionieren die Wischerarme ohne das sie die Position ändern. Allerdings sind die nicht vom Oldtimerwerk sondern von Werk34. Sind da aber etwas blöd zu finden. Golf1-Elektik- Elektrik und dann auf Seite 3. Ich habe auf der linke Seite einen mit Spoiler gewählt, auch wenn dieser Wischerarm dem GTI vorbehalten war.
Gruß Michael
Never change a running system!
Gruß Michael
Bei Werk 34 gibt es vier Scheiben und zwei verschiedene Dichtungen zur Auswahl. Innenspiegel haben die auch nicht.
Gruß Michael
Wenn ich nach einer Fahrt Dinge nicht mehr bedienen kann und den Wagen nur mit Starthilfe wieder starten kann würden ich den Fehler im Bereich Generator Spannungsregler suchen würde. Also dem Verschlag folgen und mal bei laufendem Motor die Spannung messen. Ist das in Ordnung, die Massenverbindung zwischen Motor/ Getriebe und Karosserie überprüfen.
Gruß Michael
Ein echter Albtraum für mich war hingegen der Polo G40 - bei Vollgas fuhr die komische dauer-radierende Vorderachse nie dort hin wo ich wollte *würg*
Genau das war mein „versehentlich“ abgegebener Oldie. Eineinhalb Jahre Lieferzeit und drei Jahre Spaß! Und ja der hätte einen Spurhalte Assistenten gebraucht. Aber von München nach Oberhausen ging trotzdem in 4 Stunden 10 Minunten (ich musste zweimal Tanken). Seitdem träume ich von einem Auto dieser Größe mit Allradantrieb.
Vier Zoll rund, und dann gab es da noch Haltebleche!
Gruß Michael
Heißt das bei VW (zumindest bei den Fahrzeugen aus Hannover) GP1 und folgende? Wobei GP für „Große Produktverbesserung“ steht.
Gruß Michael
Vielen Danke für die vielen Antworten! Ich werde über das Ergebnis berichten.
Gruß Michael
Ist zu sehen! Vielen Dank! Kannst du auch die Maße bestätigen.
Gruß Michael
Danke, dein letzter Tip beschränkte sich irgendwie auf das Gewindefahrwerk. Federspanner war klar! Wer das ohne nur mit dem Eigengewicht kann, der kann auch im Zirkus auftreten.
Gruß Michael
Hallo, nachdem die Domlager im letzten Jahr schon nicht gut waren, sind sie über den Winter nicht besser geworden.
Da ich das Thema schon länger verfolge (die eingebauten sind jetzt 40.000 km alt) und ich die Umbauvariante bisher verwerfe, habe ich mir jetzt neue Domlager und Auspuffgummis in der hier gefundenen Größe von 69/45x14 mm bestellt. Die Lager sind von Meyle und machen bisher einen guten Eindruck. Die Wahl fiel auf Meyle, weil ich im MK1Autohaus einen verstärkten Domlagersatz gefunden habe, in dessen Stückliste auf die Firma Meyle verwiesen wurde.
Der Spalt zwischen dem beweglichen und festen Teil des Domlagers misst 11 mm. Ich habe jetzt schon den zweiten Satz Gummis bekommen die aber beide nicht passen. Ich verfüge über ein größeres Sortiment Montiereisen!
Wenn mir jemand die Bezugsquelle von passenden Gummis nennt wäre das echt toll.
Noch eine Frage: Da ich in der nächsten Zeit keinen Bühnenplatz bekommen kann, frage ich ob man die Domlager, beim Serienfahrwerk, nur mit lösen der Stoßdämpfermuttern wechseln kann?
Gruß Michael
Ich habe letztes Jahr hier gelesen, dass man mal die beiden Massekontakte (wenn man vor den Auto steht) rechts am Zylinderkopf saubermachen sollte. Ich habe der Idee zwar wenig Erfolgschancen zugeschrieben, aber Versuch macht klug. Siehe da meine MFA ging wieder. Sie ist zwar über das Jahr noch ein zwei mal ausgefallen, aber immer nur kurz.
Ich bin aber immer noch sicher, dass die Reparatur der langfristig zielführender Weg ist.
Gruß Michael
Hier mal ein anderer Ansatz. Beim lesen, dass dein Cabrio ein Jahr mit offenem Verdeck in der Garage stand, viel mir folgendes ein.
Wir hatten einen Lupo mit einem apfelgrünen Faltverdeck. Als dieses in die Jahre kam und nicht nur porös sonder auch undicht wurde habe ich bei CP ein original Dach in grün gefunden. Nachdem das nagelneue Dach auf das Auto montiert war, stellten wir beim Zufahren fest, dass es ca. 3 cm zu kurz war. Nach allen Versuchen eine Montagefehler zu finden mussten wir feststellen, dass das Dach in der Mitte zu kurz und an den Rändern passend war. Das Dach wurden dann umgetauscht und gegen ein vom Sattler hergestelltes Stoffverdeck getauscht.
Fazit: Das „Neue“ Dach war wahrscheinlich genau wie das original Dach 18 Jahre alt und dabei im Lager liegend in der Mitte geschrumpft. Vielleicht ist mit deinem Dach Ähnliches passiert.
Vielleicht wohnt ja jemand in deiner Nähe, der mit einem Vergleichsobjekt vorbeikommen kann?!
Gruß Michael
In Essen ist auch noch eins von den größeren Geschäften. ( Ich glaube die heißen Megastors)
Gruß Michael
Für die beiden Stromversorgungsleitungen für den Wohnwagen (Dauerplus und geschaltetes Plus) werden üblicherweise 2,5 mm^2 verwendetet. Diese sollten wenn möglich (natürlich abgesichert) direkt an der Batterie angeschlossen werden. Die geschaltete Leitung schaltet man am besten über ein Relais welches über die Steuerleitung der Lichtmaschine geschaltet wird. Damit wird gewährleistet, dass beim Starten des Motors die Batterie entlastet wird. So war auch in meinem T4 die zweite Batterie angeschlossen. Dafür gabs auch ein spezielles Relais dessen Nummer mir im Moment nicht mehr einfällt.
Gruß Michael
Hallo Todi, um deine Frage wieder auf zu nehmen spreche ich hier die Empfehlung für den Skoda Citigo aus. Wir haben zwei Stück davon! Den einen seit 5 Jahren und den Anderen seit 3 Jahren. Der Fahrkomfort und die Platzverhältnisse in dieser Fahrzeuggröße sind gut. Außer zwei defekten Birnen war bisher alles perfekt. Der 60 PS Motor unterscheidet sich vom 75 PS Motor nur in der Software. Beide haben einen Citynotbremsassistenten ggf. eine Notbremsung einleitet. Das Fahrverhalten ist Top, das ABS und ESP perfekt abgestimmt und die Windempfindlichkeit ist einem akzeptabel en Rahmen. Wenn dir die meisten Extras auch nicht wichtig sind möchte ich dir die Trennung im Kofferraum doch empfehlen. Durch sie ergibt sich mit umgeklappten Rückenlehnen einen brauchbar große ebene Fläche, die von ihrer Höhe sehr rückenfreundlich ist.
Das ist sicher auch auf den VW UP! Und auf den Seat MII übertragbar.
Zu den Verbräuchen, mein Sohn der täglich damit ca. 20 km hin und her fährt kommt im Sommer auf Verbräuche zwischen 4 und 4,5 l/100km. Der andere ist fast nur innerstädtisch unterwegs und verbraucht kapp über 5 l/100km. Was zu beachten ist, ist die Tatsache, dass der Verbrauch bei Geschwindigkeiten über 100 km/h (wie es die Physik auch vorsieht) exponentiell bis in Bereiche von 8 l/100km zunimmt.
Allzeit gute Fahrt
Michael
Hallo, wer so einen Alfa wie du ihn hast wieder ins Rennen schickt, wird doch nicht vor einer Honda kapitulieren. Ich habe letztens den Zylinder meiner Yamaha RS100 Bj. 1977 überarbeitet. Dabei habe ich den Zylinder bei Moto Racing Grün bearbeiteten lassen. Den neuen Kolben hat er auch besorgt. Er hat auch jede Menge Ersatzteile vorrätig.
https://www.motorrad-racing-onlineshop.de/
Gruß Michael
Danke für die Info. Vordersitze habe ich schon mehrere Male auseinandergenommen. Die hinteren bisher noch nicht.
Gruß Michael