Ich habe vor 2 Jahren einen von ATE verbaut, da der Originale schon recht schwergängig war. Passte einwandfrei und die Kupplung ist auch wieder leichtgängiger !
Beiträge von dorfbach1
-
-
Also ich würde alle Düsen erneuern, ohne wenn und aber. Trotz Filter und eigentlich guter Spritqualität in den letzten 20 Jahren setzen solche sehr feinen Bauteile doch irgendwann Schmutz und Ablagerungen an.
Die Dichtungen sowieso...das ganze Material hat locker 25 Jahre + auf dem Buckel, dazu der permantente Wechsel von Hitze und Kälte.
Dieser Meinung kann ich mich nur anschließen !
-
Bei mir hat der Ausbau mit einer Wasserpumpenzange an einem 83.ger DX einwandfrei funktioniert. Man darf nur nicht zu zaghaft sein
. Neue Düsen und Dichtringe schaden nach fast 40 Jahren ohnehin nicht. Mit ca. 150 Euro ist man dabei.
-
So, Bosch hat gestern reagiert, nachdem ich nochmals eine Mail geschrieben hatte. Allerdings hat sich das Ganze zwischenzeitlich geklärt.
Ich habe zunächst auf www.protect.bosch.com den 6-stelligen Code eingegeben, da dort ein Hinweis steht, der zur Prüfung der 15-stelligen Nummer auf www.https://one-identity-plus.com/ verweist bzw. verlinkt. Dort werden die 15-stelligen allesamt als "unbekannt" geführt. Ich habe soeben auf www.protect.bosch.com die 15-stellige Nummer eingegeben und siehe da: alle Nummern sind bekannt und die Einspritzdüsen damit ein Originalteil.
-
Ich habe bislang noch keine Antwort auf meine Anfrage bei Bosch erhalten.
-
Also ich habe auch 4 neue Ventile bekommen (bei dem Preis kann man die Teile ja mal auf Halde legen), aber bei allen 4 Codes wurde auf der Bosch-Seite angezeigt, dass der Code nicht erkannt wird. Ich habe jetzt den Bosch-Service kontaktiert und die Nummern dort nochmal mitgeteilt. Bin gespannt.
-
Ich habe vor 2 Jahren an einem DX neue Einspritzventile von Bosch verbaut. Auf jeder Umverpackung war ein individueller Code von Bosch angegeben, den man auf der Bosch-Homepage eingeben konnte um zu prüfen, ob es sich um Originalteile handelt.
-
Wenn die Kamera schon bei Dir ist, gibt es zwei Möglichkeiten: entweder die Kamera ist bei Zolls durchgerutscht, oder DHL hat die Zollformalitäten für Dich übernommen. Dann bekommst Du von DHL noch eine Rechnung...
-
Produktsicherheit (z.B. CE-Kennzeichnung etc.) und andere Verbote und Beschränkungen sind wieder eine andere Baustelle. Corona kann da eher ein "Vorteil" sein, weil bei den Verteilzentren die Kontrollen bestimmt nicht mehr werden...
-
Naja, es ist weder die Aufgabe des Verkäufers noch des Zöllners die richtige Codenummer anzumelden. Das ist Sache des Käufers, der in dem Fall von DHL vertreten wird. Die Codenummer 85258091000 gibt es nicht. ich denke, die 85258091900 dürfte die richtige sein. Wenn nicht, kann der Zöllner ja die Anmeldung korrigieren, ohne das Konsequenzen daraus entstehen.
-
Das stimmt so nicht ganz: einfuhrseitig ist die Codenummer immer 11-stellig, ausfuhrseitig ist sie achtstellig. Unter https://auskunft.ezt-online.de…deExpand=true#87206_58507 kann man die Waren einreihen und je nach Beschaffenheit die 11-stellige Codenummer ermitteln. Da das Teil unter 150 Euro kostet, fällt (momentan) ohnehin nur die Einfuhrumsatzsteuer (16 % bzw. ab 01.01.21 wieder 19 %) an. Aber der Zollsatz mit 0,8% ist ja überschaubar.
-