Eigentlich liegt ja das Problem im Ventildeckel denn wenn da der Filter nicht frei ist kann so etwas entstehen. Wie schon gesagt das Ventil reinigen, was schon mal hilft und den Filter im Ventildeckel vom feinsten reinigen und dann sollte eigentlich Ruhe sein.
Beiträge von reira
-
-
okay. So halb verstanden. Jetzt müsste reira nochmal für dumme erklären, wo ich was und wie einbauen muss. Gibt es da Bilder von? 😊
Also der Magnetschalter ist evtl garnicht das Problem! Dann würde ich mir den Tausch sparen
Das Problem gab es nämlich bisher nur bei Langstrecke und niemals beim Kaltstart 🤔
Ich habe alles unterhalb der Zündspule verbaut. Bilder ist in Moment etwas schwierig da ich leider nicht vor Ort bin.
-
Hauptgrund dürfte m.M.n. die schlechte Einbauposition des Anlassers sein. Der sitzt quasi sehr versteckt hinter dem Motor, verdreckt schnell, bekommt mehr Wärmeeinfluss durch die AGA und hat natürlich darum erhöhte Übergangswiderstand für die Strömlinge zur Folge.
Oder habe ich das jetzt bzgl. Einbaulage falsch in Erinnerung?
Nee alles richtig
-
Ich habe ein Arbeitsrelais genommen 85-86-87-30.
86 = rot/schwarz vom ZAS
87 = rot/schwarz zum Anlasser
85 = Masse
30 = 15 Zündungsplus (kann man von der Zünspule abzweigen)
-
Bordspannung ?? Wo ist das olle Ding an Bordspannung angeklemmt ??
Ich denke er meint den Anlasser. Ich habe G1C und einen Golf2 mit Automatik und beiden hatten das gleiche Problem, wenn man eine längere Strecke fährt und den Motor kurz abstellt hatte ich kein Chance wieder zu starten. Nach ca. 5-10 min. sprange sie wieder an als wäre nichts gewesen. Abhilfe brachte dann ein Relais zur Verstärkung. Damit war bei beiden Autos das Problem Geschichte.
-
Wenn er jetzt im Leerlauf einigermaßen läuft kannst du den ZZP auch vorne an der Riemenscheibe anblitzen. In der Riemenscheibe ist eine kleine Kerbe und auf der Verkleidung ein Pfeil. Kleiner Tip = finde die Kerbe und mache mit einem Lackstift eine Markierung in die Kerbe das ist sehr hilfreich beim Anblitzen.
-
Die Seitenblinker haben einen seperaten Kabelbaum und da kommt die Masse auch vom Stern. Das bedeutet wenn du Masse auf den SB gibst kommt noch lange keine Masse vorne rechts an weil das wieder ein anderes Massekabel ist. Also Masse am Stern kontrollieren.
-
Der Zündzeitpunkt wird durch die Kontrolle vom OT festgestellt. Basis ist daß die Steuerzeiten stimmen. Wenn er vor dem Einbau gut gedreht hat war es ein grosser Fehler die CO-Schraube zu verstellen. Mußte ich vor Jahren mich auch belehren lassen. Welcher Motor ist denn verbaut? JH - DX?
-
So wie sich das liest hast du ein Masseproblem. Kontrolliere die Masse am Massestern neben der ZE rechts denn da kommt die Masse her für deine genannten Probleme.
-
Verbaut in folgenden Modellen:
Golf = 1988 > 1998 - Golf Cabrio = 1984 > 1998 - Passat = 1987 > 1997 - Polo = 1987 > 2000 - Sharan = 1996 > 2008 - Transporter = 1985 > 2004
-
Das Kaltstartproblem könnte der Thermozeitschalter im Stutzen oben am Zylinderkopf sein. Ist ein gern genommener Kandidat
-
BremsKraftVerstärker
-
Der Schalter wird erst bei Vollgas aktiv, also wenn das Gaspedal voll durchgetreten ist. Es könnte ein Problem mit der Lambdasonde sein oder vielleicht auch der Unterdruckschlauch (ca 10cm) von der Ansaugbrücke zum BKV. Der könnte einen Riss haben den man nicht sieht weil er meisten unten ist (6 Uhr)
-
Wie ulridos schon sagt sind es wahrscheinlich die Simmeringe der Antriebswelle.
-
Mich würde interessieren welche Farbe es ist. Am PC ist das immer schlecht zu erkennen. Sieht aus wie Silber könnte aber auch Hellblau sein.
-
Das Ventil gehört definitiv nach oben das ergibt sich schon alleine durch die Lage vom Wasserschlauch - Zylinderkopf und dem Wasserrohr. Wäre es anderss müßte man die Schläuch über Kreuz legen
-
Kann es sein das der Dämpfer verbogen ist?
-
den hast du leider nicht. Das ist nur ein Laubschutzgitter.
-
Feder hinten = 161 511 105 A violett 2x
Feder vorne = 171 411 105 G blau 1x
-
Vorförderpumpe sitzt im Tank und eigentlich müßen die Schläuche nicht gewechselt werden, es sei denn sie sind porös. Es sind ganz normale gewebeummantelte Benzinschläuch 7X3 länge = 590 + 620mm. Bekommst du als Meterware bei jedem Teilehändler um die Ecke