Du willst doch wohl nicht den Sportline in Heliosblau umlackieren?
![]()
![]()
Nein das geht mal gar nicht.
Nee, ich dachte eher an Karosse komplett weg 😉 und Technik in eine andere bauen 🫠
Du willst doch wohl nicht den Sportline in Heliosblau umlackieren?
![]()
![]()
Nein das geht mal gar nicht.
Nee, ich dachte eher an Karosse komplett weg 😉 und Technik in eine andere bauen 🫠
Das macht mir ja ein bisschen Mut 😉. Danke dafür. So dramatisch sieht das bei mir noch nicht aus.
Am Ende des Tages muss man aber auch sagen: Das hält jetzt auch schon mindestens 12 Jahre, allerdings ohne Winterbetrieb. Ich vermute, dass der Schaden noch deutlich älter ist.
Gruß
Rene
Kommen wir zum nicht so schönen Teil, der aber auch zum Auto dazugehört.
Der Wagen hatte damals hinten links mal einen Schaden. Das weiß ich auch ungefähr seit einigen Wochen NACH dem Kauf. 😁 Das Heckblech wurde damals ersetzt, und ein Teil des Längsträgers innen. Da ist auf jeden Fall kein Rost.
Vor vier Jahren habe ich hinten von innen im Bereich der Endspitze/ Heckblech mal echt schlecht verteilte Dichtmasse von der schlecht gemachten Reparatur weggekratzt und das Blech mit Fett konserviert. Das hat dort auch funktioniert. Vorletztes Jahr habe ich hinter der Stossstange etwas verdächtiges gesehen... und nach ein bisschen rumprökeln sah man schon, dass da Handlungsbedarf ist.
Ein Freund von mir repariert mir das. Das kann ich schonmal vorweg sagen.
Heute habe ich dann mal den Drahtbürstenaufsatz rausgehölt und etwas freigelegt. Er hatte mir schon prophezeit, dass da mehr sein wird. Naja, es wurde mit Spachtel "versiegelt". Das Blech hat dort einen Hohlraum, dadrin war es feucht und Rostkram lag drin. Der Bereich mit VW Blechen dahinter war übrigens annähernd gar nicht rostig. Eine komische Konstruktion auf jeden Fall weil da ein Hohlraum ist.
Der Lack von dem ganzen Auto ist übrigens schei.e. Aus 5 Metern sieht es aber echt toll aus ;-). Ich hasse polieren, und diese blöde Farbe bleicht nach 3 Wochen Südfrankreich und 3 Wochen Norditalien schon wieder aus.
Nunja... das sehr viel größere Problem was ich habe ist: Ich gucke schon seit 2 oder 3 Jahren nach heliosblauen Cabrios mit kleiner Stoßstange und Avus Felgen, idealerweise Sondermodell "Azur".
Nächstes Problem: Ich muss den 2H da drin haben, die anderen Maschinen sind mir zu schlapp für den Wohnwagen und/ oder haben die K-Jet.
Noch ein Problem: Klimaanlage muss sein. Ich reise damit so viel und 6 Wochen lang in der Regel in echt warmen Gebieten. Es geht nicht mehr ohne.
Und noch etwas: von den Recaros könnte ich mich nur schwer verabschieden ...
Weiter: Die Technik von meinem Sportline ist tip top. Da ist NICHTS was Wartungsstau hat, alles ist sauber, alles funktioniert einwandfrei und auch unter sehr bösen Bedingungen 😉 sehr zuverlässig.
Ihr könnt euch vielleicht denken, welche Gedankengänge ich habe 🫣.
Alles anzeigenMahlzeit,
passt die Brodit - Grundhalterung auch bei Klima? Da sind an der Stelle dann die Luftduschen statt Aschenbescher und co.
Gruß
Olaf
Hallo,
ich habe den Kippaschenbecher so umfunktioniert, dass da eine Handyhalterung (tatsächlich auch von Brodit) quer reingeklemmt wird. Habe dazu ein Übergangsprofil aus Alu (für Übergänge zwischen Teppichen) zurechtgebogen und mit Textilklebeband für Kabelbäume umwickelt. Und da dann die Halterung draufgeschraubt.
Alles andere war mir zu wackelig oder auch zu present.
Wenn das Handy weit unten ist kann man das da auch direkt mit dem Zigarettenanzünder verbinden mit einem kurzen Kabel, Navigation geht so. Ich nutze Navi aber eh nicht bzw. nur sehr selten.
Für Nachahmer: ohne Motorbrücke bitte gar nicht erst anfangen - die Durchführung mit einem Wagenheber von unten ist Kriegs-Chirurgie
Nee, das geht prima mit einem Rangierwagenheber mit Holzbrett unter der Ölwanne. Und viel schneller 😉.
Ansonsten: schön dokumentiert. Ich bin gespannt wie lange das Lager bei dir hält. Bei mir war das damals ruck zuck wieder hinüber. Hatte dann noch zwei der alten V-förmigen gekauft, das hält bislang.
Ich hatte den Topf von Vika gekauft, der war schwarz und musste kräftig eingeschlagen werden.
Dafür saß der Simmering da recht locker. Habe die Kante dann an vier Stellen minimal verbogen damit der da nicht rauspurzelt. Hält auf jeden Fall.
Welcher Hersteller war das bei dir, welche Nummer?
Zuppelt der Drehzahlmesser etwas beim orgeln? Oder ist der komplett ruhig bei 0?
Oh, ich hab noch 4 davon auf dem Dachboden rumfliegen. Sollte ich sie vielleicht besser in den Tresor packen? 😁
Lambdasonde am A2 mal eben gewechselt (Breitbandsonde vorne am Krümmer). Das "mal eben" hat mich sehr gefreut. War vermutlich noch die erste.
Ich wollte eigentlich nur gucken was ich alles wegbauen muss. Dann aber einfach mit nem 24er Schlüssel versucht da dranzukommen: Ging. Gedreht: Drehte sich leicht. Also weitergemacht.
Dauer 15-20 Minuten.
Kein verdaddeltes Gewinde, keine Sachen wegbauen müssen, kein rumgewürge nötig. Mit großen Händen aber vermutlich nicht möglich.
Bilder und Einzelteile können auch gerne in das Wiki. Die Platine ist ja von einem neueren Modell.
Das passt auch dazu und in das Thema "genervt":
Ich hätte jetzt gerne einmal zwei Tage strömenden Regen damit das Salz mal von der Straße kommt. Die Spin.er von der Autobahnmeisterei haben in den letzten Tagen sofort Tonnen von Salz auf die Straßen gekippt sobald das Thermometer auch nur in die Nähe von 0°C kam. Völlig unnötig, es ist hier seit Tagen FURZtrocken, auch nachts.
Aber das ist jedes Jahr so. Erst passiert tagelang beim ersten Glatteis überhaupt gar nichts bei denen. Dann ist das "so lala" während des Winters. Und dann gibt es immer noch die Tage, an denen schon langfristig vorgewarnt wird, dass es schneien wird. Und da wird dann Stunden zu spät mit dem Räumen angefangen.
Im Frühling muss das Salz dann dringend weg und es wird damit rumgeaast.
Ich muss natürlich nicht sagen, dass das hier in der Stadt Oldenburg natürlich alles ganz streng und doll verboten ist, dass man privat Salz benutzt weil das sehr sehr schlecht für die Umwelt ist... Da lachen die Hühner.
Gru
So, ich bin dann heute zu unserem "Elektronikeinzelteile-erhatallesaufLager-Fachgeschäft" gefahren.
Er hat sich die Platine angeschaut (er meinte, dass er den Transistor für das Fehlverhalten als am verdächtigsten einschätzt) und die Teile herausgesucht:
Elko 10 uF
Tantalkondensator 10uF
Transistor BC337/40
Das war das was eingebaut war und das hatte er auch alles auf Lager. 3 Euro (!) später habe ich das alte Zeug ausgelötet, neue Bauteile rein und dann eine Proberunde gedreht. Die Tröte ist aus, die Lampe blinkt nicht (also während der Fahrt, beim Start natürlich schon).
Danke für die Hilfe!
Wenn man nicht Löten kann und grobmotorisch ist, sollte man den Tacho lieber jemanden überlassen der davon Ahnung hat. Das ist alles so spillerig gebaut und Schaden ist da sehr schnell angerichtet... 🫣 Und: Der Elko ist geringfügig größer, den habe ich mit etwas Abstand festgelötet und dann auf die Seite gekippt.
Gruß
René
Ich hab die normale Muttelkonsole beifahrerseitig einfach passend abgesägt als ich die Klima eingebaut habe 😁
Also: Der Elko ist klar, dieser Tantalkondensator hat bei mir einen anderen Wert, da steht "100" drauf.
Transistor muss ich mal bei der Arbeit in der Restekiste gucken.
Werde morgen auch mal zu unserem Elektroniker gehen, der hat mir auch schonmal meine alte Stereoanlage "zusammengesucht".
Habe das Ding mal ausgebaut:
Ich werde mal mit ihm telefonieren.
Ausbauen, Löten etc. könnte ich auch selbst.
Mal gucken...
Gruß
René
Rampen: Wenn der Platz da ist undbedingt Heinemann AS003. Die sind deutlich länger und meines Wissens auch höher als die üblichen Rampen die man so kennt.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/auffahrrampe-heinemann-4-stueck/3026104814-223-6591
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/auffahrrampe-stahl-verzinkt-fabr-heinemann/3003440024-223-57
Da kann man sehr leicht hochfahren, das Auto steht stabil und vor allem sehr hoch. Die Teile selbst kann man hochkant an die Wand hängen. Ich habe die von meinem Großvater geerbt und damit bislang ALLES gemacht. Bei meinen Rampen ist da noch ein gummierter Schaumstreifen draufgeklebt, damit hat man etwas mehr Haftung.
Standardwerkzeug habe ich größtenteils von Proxxon. Mit dem
- 23286 Werkzeugkasten (habe ich seit 20 Jahren, defekte Teile sind ausschließlich meine Fehler gewesen, wo rohe Kräfte walten...)
- einen 1/2" Satz Imbus bis Größe 12 und 1/2" Vielzahn Bits
- einem Satz Ring-Gabel Schlüssel
- einem Satz gekröpfter Ringschlüssel, - eine Kombi- und Spitz- und eine Gripzange
- einem Seitenschneider
kommt man schon seeeeehr weit!
Zangen habe ich von Hornbach, Ersatznüsse kaufe ich da auch von WGB, die sind auch dem Proxxonwerkzeug verdächtig ähnlich.
Überhaupt habe ich mittlerweile viel bei Hornbach gekauft und nie bereut.
Bin wieder zu Hause. Tachoandi habe ich per Email geschrieben.
Wer die Tröte noch nie gehört hat:
Das ist auf jeden Fall ein originaler Kupplungszug von VW. Den habe ich auch noch auf dem Dachboden. Die sind ganz anders konstruiert als die Dinger, die man heute im Zubehör bekommt.
Wenn der Zug anfängt zu sägen solltest du UNBEDINGT die Hülse prüfen. Die reißt nicht einfach sofort ab sondern biegt sich zuerst immer weiter nach oben. Dadurch passt der Winkel am Zug nicht mehr und das Seil sägt, und es wird schwergängig und dann reißt das Ding ab.
Wenn der Zug vom Spiel her richtig eingestellt ist (nicht zu straff) und die Hülse genau rechtwinklig zur Spritzwand ist, dann reibt der Zug gereade so nicht am Plastik. Auch wenn das vom Motorraum dann etwas merkwürdig aussieht weil der Zug dort erstmal eine Bewegung nach oben macht.
Schaut euch das am Pedal von innen an, dann sieht man das ganz gut.
Okay, hab es selbst gelöst bekommen: Ohne Drehzahlsignal keine dynamische Öldruckkontrolle. Habe das schwarz-rote Kabel an der Zündspule abgezogen. Bei mir war es das untere Kabel von den beiden. Jetzt habe ich keinen Drehzahlmesser mehr. Die blöde Tröte ist aber auch aus 😉. Werde das Kombiinstrument überholen lassen. Das ist ja sowas von nervig! Danke euch trotzdem!