Zahnriemenseitig ist das verdächtig finde ich. Zumal das definitiv auch nicht die erste Kopfdichtung ist.
Beiträge von avopmap
-
-
Ist der Systemschlauch (Luftfilter>Drosselklappe) wirklich fest angezogen und dicht? Bei mir hat er da letztes Jahr Falschluft gezogen, und zwar nur unter Last. Kaum zu finden dieser Fehler! Ergebnis war weniger Leistung.
-
Beste Bedingungen! 😉
-
Hallo,
kurze Frage: Welchen Scheibenwaschflüssigkeitszusatz benutzt ihr? Bei meinem Alltagsauto nutze ich so ein hochkonzentriertes Sonax Extreme Zeug. Aber bleibt das nicht alles im Stoffverdeck hängen?Habe die letzten 12 Jahre immer nur Wasser drin gehabt und benutze die Scheibenwaschanlage auch nicht so häufig. Dafür funktioniert sie nur mit Wasser aber auch kaum effektiv...
GrußRené
-
Was planst Du für eine Route bei uns?
Meine "Standardstrecke" an einem Tag nach Italien, dieses Mal wohl ohne einen Halt:
Liechtenstein>das witzige St. Luzisteig>Landquart>Davos>Flüelapass>Silvaplana>Malojapass und dann runter nach Chiavenna. Alles ohne Autobahn.Wenn das Wetter nicht gut ist spare ich mir den Flüela und fahre per Autoverlad. Aber das Wetter wird gut
EDIT: Achtung, Staugefahr 😁
-
Ja, die Dinger sind super. Habe jetzt noch das TrafficPro 7945 hier rumliegen mit Kartenstand (ich glaube) 2012. Das CD-Laufwerk ist aber nicht mehr in Ordnung. Sieht aus wie das Cascade, hat aber das (nur) grüne Display.
Ansonsten gibt es nicht viel neues:
- Ich habe final einen Handyhalter gebaut (im Aschenbecher).
- Und den für mich absolut unverzichtbaren Cup-Holder nun an die Mittelkonsole geschraubt, allerdings von innen mit einem gebogenen Blech so dass es annähernd rückstandslos wieder zu entfernen ist.
Für solche Hilfskonstruktionen kann ich diese Teppichübergangsleisten aus Alu aus dem Baumarkt sowie Stoffklebeband (für Kabelbäume) empfehlen. Diese Leisten kann man sehr gut biegen, sind leicht und federn etwas. Ich habe das Biest so ganz gut da drin verklemmt und auch mit einer einzigen Schraube fixieren können. Vorher umwickelt mit dem Klebeband.
Den Wagen bringe ich gleich in die VW-Werkstatt meines geringsten Mißtrauens, die sollen nochmal das Klimamittel vor dem Urlaub auffüllen.
Nächste Woche geht es dann in den Urlaub los. Erste Station ist an der A7 in der Nähe von Marktbreit, danach Feldkirch in Österreich und dann wieder über Liechtenstein, die schöne Schweiz nach Italien. Später dann vermutlich Frankreich, Occitanie und Nouvelle-Aquitaine fehlen noch in größeren Stücken auf der Karte. Ich werde berichten.
Gruß
René
-
Ich empfinde die Preise als Frechheit. Ich hab hier auch so eine freie Werkstatt, die alles (sehr offensichtlich) verdoppelt und verdreifacht. Teilelieferant ist derjenige bei dem ich auch Teile kaufe als Privatmann, und die sind nur unwesentlich teuerer als im Internet.
Beim letzten Mal habe ich mich (und durch die Blume auch die Werkstatt) gefragt, warum ich das Fahrzeug nicht bei Volvo reparieren lasse, da bekomme ich für niedrigere Teilepreise (!!!) die besseren Originalteile. Und muss im Empfangsbereich nicht den Zigarettenrauch und den stinkenden Köter ertragen. (das habe ich denen NICHT gesagt 🙄).
-
Das Verbindungsblech zwischen Krümmer und Ansaugrohr ganz hinten oben auch nicht vergessen. Hab ich auch schon öfter in "gerissen" gesehen. Dann kann man sich die Arbeit da auch sparen. Dann aber auf jeden Fall ein neues Blech kreieren.
Das Blech um den Krümmer würde ich schon deshalb weglassen weil es für mich eine Hauptursache für die Krümmerrisse beim 2H ist.Bei der Montage später würde ich auf eine genaue Montage der Ansaugkrümmerdichtung achten, sonst kommt die sich evtl. in die quere mit dem Abgaskrümmer bei der Montage.
Ich habe die Schrauben des Ansaugkrümmers nach ein paar Hundert Kilometern nochmal nachgezogen und konnte sie bei beiden Malen jeweils alle nochmal gut nachziehen... weiß nicht warum, war aber so.
-
Wenn die Klammer raus ist sitzt der Geber trotzdem ggf. noch recht stramm drin. Ich würde den gesamten Flansch bei rausziehen mit der anderen Hand etwas fest(gegen-)halten, das Plastik von dem Ding wird mit den Jahren auch nicht besser.
-
Und: Nimm dir gleich einen Anwalt. Dann weiß die Versicherung sofort, was Phase ist.
Ich bin nicht so der Typ diesbezüglich, aber meine Erfahrungen sind da bislang absolut und mehr als eindeutig. -
Der sieht super aus, der ist auch kurz nach meinem gebaut worden. Muss man natürlich noch mal genauer hinschauen aber wenn der da so ist wie er inseriert ist, dann fände ich den Preis auch OK. Man möge mich schlagen, Neulack ist das aber beste, was einem bei Flashrot passieren kann 😁
Ein paar Mängel sind da aber bei genauem betrachten auch zu sehen: Brandlöcher, mitlackierter Stoßstangensträger (beim Blinker), Billoreifen. Aber letztlich ja nix großartiges.
-
Gaszug zu stramm ist auch noch ne Möglichkeit.
-
Ich kann auch noch was zum 2H beitragen: Man sollte den Leerlauf auch nicht zu niedrig einstellen, auch wenn er mit der niedrigen Drehzahl dann rund läuft... 😁
Ich hatte den Leerlauf am unteren Ende der Toleranz (750-800 ca.) eingestellt und damit lief der Wagen zwar gut, die Drehzahl fiel aber beim schalten immer sehr weit (und gefühlt schnell) runter und dadurch fährt man recht "unrund". Mir war aber nicht klar, dass das an der Leerlaufeinstellung liegt.
Habe die Drehzahl jetzt mal an das obere Ende (850-900) der Toleranz eingestellt und ich finde, dass es sich nun wesentlich besser fährt. Das merkt man beim schalten deutlich.
Interessant ist auch, dass der Öldruck durch 100 Umdrehungen mehr DEUTLICH höher ist. Jetzt verstehe ich auch die hohen Werte von denen immer berichtet wird.
Gruß
René
-
Ist letztlich alles auch fast egal.
Wichtig ist, dass man weiß, wann der Lüfter anläuft und wo der Zeiger dann steht, quasi die Maximalstellung in der noch alles OK ist.
Wichtig ist auch, dass man sicherstellt, dass die Anzeige auch weiter in den rechten Bereich geht wenn es zu heiß wird un dnicht irgendwo hakt.
Wenn er denn dann weiter nach rechts geht (wo auch immer das dann ist) weiß man, dass irgendwas auf jeden Fall nicht stimmt.
-
Wenn ich in den Urlaub fahre: In allen Ländern und immer möglich. Ich habe in Österreich, Frankreich, Italien noch nie vor einer geschlossenen Selbst-Waschanlage gestanden. Außer in Italien und Frankreich. Dann aber nur wegen "ne marche pas" und "non funziona" 😂
Aber da kann ich auch Sonntags einkaufen. Die Kirche scheint da nicht sooooo viel zu sagen haben. Und Italien ist doch ziemlich katholisch 😉
-
Als bei mir war auch noch der erste drin. Hatte den aber damals auch mal ausgebaut und gespühlt. Und da war schon ordentlich Schmand drin.
Habe 2021 umgebaut auf den mit "Hochleistungsnetz" von VW. Veränderung der Kühlwirkung im normalen Betrieb: Nicht wirklich. Wenn es hart auf hart kommt hat er dann aber bestimmt mehr Reserven.
Die Temperaturanzeigen scheinen möglicherweise andere Zeigerpositionen oder ein anderes "Verhalten" zu haben was die Darstellung der Temperaturen angeht. Hatte letzte Woche ein Sportline in der Garage und da war zwischen "normal Betriebswarm" und "Kühlerventilator geht an" die Bewegung ungefähr... naja, man konnte eigentlich gar keine Zeigerbewegung sehen. Der stand die ganze Zeit mittig/ leicht links.
Bei meiner neuen Classicpartsanzeige schwankt der zwischen der normalen Temperatur und dem Einschaltpunkt des Kühlerventilators zwischen Lampe und deutlich rechts. Mit dem alten Motometerinstrument war das auch nicht der Fall. -
Heute nach Dortmund gefahren um 4 Alufelgen mit angeblich passablen Reifen für meinen Volvo zu kaufen.
Ich habe seit 3 Jahren Vibrationen die mal mehr, mal weniger sind... Reifen (Michelin) wurden in mehreren Werkstätten gewuchtet und "geprüft"... Die Vorderachse und die Hinterachse des Fahrzeugs inkl. Radlager und Bremsen ist KOMPLETT (bis auf die Federn) neu!
Habe gestern mal das verdächtigste Rad vom Vibrationsgefühl her mit einem Winterreifen getauscht und siehe da, die Fuhre fuhr deutlich ruhiger auf der Autobahn. Die Sommerreifen sind jetzt aber eh am Ende und ich habe mir gedacht: Kauf einfach 4 Felgen (gleicher Typ) mit Reifen und schaue, wie er dann fährt.
Das gute bei Volvo ist: Die Preise für solch ein Zubehör bei Kleinanzeigen sind im Keller weil es dafür keine Nachfrage gibt. 😉
Vor Ort dann: Tadellose Felgen, die Reifen neuwertige Conti Sport Contact 5. Zwar aus 2015, aber das Gummi noch total weich. Grip noch voll da, auch bei Nässe. Continental halt... 😁 sind vermutlich im Herbst dann glatt. Habe die Felgen noch vor Ort montiert... 275 Euro plus Fahrkosten für den schönen Ausflug nach DO und im Anschluss noch nach Gladbeck zu so nem Bootsladen wo ich noch Kram für den Urlaub kaufen konnte.
Und das beste: Der Wagen läuft so glatt und ruhig wie lange nicht mehr...
Nun habe ich alle alten Felgen/ Reifen mal auf dem alten Hinterachsradlager im Schraubstock montiert und mit einer Messuhr geprüft: Ein Reifen (der Verdächtigte) hat einen Höhenschlag von ca 1mm. Die anderen Räder haben max ca 0,3-0,4 mm. Ein Reifen hat auch eine leichte seitliche Bewegung.
Man sieht das auch deutlich wenn man es dreht. Ich frage mich: Was haben 5 verschiedene Monteure in Werkstätten gesehen? Den Pin-Up Kalender über der Wuchtmaschine?
Naja. Jedenfalls fährt das Auto wieder angenehm und ich war positiv überrascht von DO. Das letzte Mal war das da gruselig. Ist aber auch 20 Jahre her 😁
-
Vorsicht ist auch bei VW-Teilenummern für verstärkte Kühler und die Realität im Zubehör angebracht.
Häufig haben die das 0815 Kühlnetz, auch bei namhaften Herstellern! -
Gut Pflegen den Kondensator! Gibt es nicht mehr und die Nachbauteile (wenn es mal einen gibt) sollen schlechter sein (ungeprüft).
Der normale Kühler (Nippon Denso Marston) ist auf jeden Fall der originale verstärkte für Fahrzeuge mit Klimaanlage. Den habe ich vor drei Jahren noch neu bei Classicparts (191121253N) gekauft. War exakt dieses Teil.
-
Gute Besserung!