Beiträge von avopmap

    Hallo, muss es gerade kurz machen. Hab das Cabrio aus dem Winterschlaf geholt. Bin unterwegs, Öl Druck war dauerhaft an beziehungsweise hat anscheinend irgendwie ein Wackelkontakt Sensoren sind es nicht, habe ich ausprobiert und abgezogen zum Teil Frage. Auf welcher Sicherung liegt das Scheißteil und wie bekomme ich das Ding dauerhaft aus? Danke euch.


    Ach so Öl Druck habe ich VDO sagt alles ist in Ordnung.

    Es ist bei mir das einzige Forum in dem ich nicht mit Meinungsgedöhns außerhalb des Hauptthemas belastet werde. Das ist sehr erfrischend.


    Und es gibt ja nichtmal größere Meinungsunterschiede IM Thema!

    War ein Neuteil für 130 Euro (oder so). Die gab es mal eine zeitlang ganz billig.


    Wenn ich das hier so alles lese (auch wegen schnell wieder auftretender Undichtigkeiten): Ich habe die Lenkstange aufwändig gegengehalten beim festschrauben der Spurstange. Das steht irgendwo im Reparaturleitfaden drin, dass man die Spurtstange nicht ohne Gegenhalten der Lenkstange festziehen darf.

    Vielleicht wird da schon was überbelastet bei Neuteilen?

    So wie der linke Teil innerhalb des Kofferraums aussieht hatte er schonmal einen Treffer hinten links bei dem ein Teil des inneren Kofferraums (da wo die Stoßstange befestigt ist) erneuert. Sieht jedenfalls für mich so aus. Bei meinem haben die da auch was getüdelt.

    Gruß

    Um die Macken würde ich mir auch keine großen Gedanken machen.

    Simmerringe schlage ich IMMER mit entweder was gleich großem (am äußersten Rand, aber nicht drüber) aus Metall ein oder nehme ein Stück (Hart)holz was VOLLflächig aufliegt. Bei Simmerringen klöppel ich nie an einer Stelle drauf rum.

    Ich kann es nur immer wieder sagen: Alles, was ich an runden Dingen aus irgendwelchen Sachen ausbaue landet in meiner "Druckstücke" Schublade. Dieses Sammelsurium hat mir schon so oft das Leben gerettet...

    Man kann übrigens auch gut so ein Druckstückesortiment für Hydraulikpressen bei Ebay kaufen. Ich meine, dass die nix gekostet haben. Vielleicht 30 Euro oder so. Habe ich mir dann mit Anschaffung einer Presse gekauft. Bei alten Lagerringen und Nüssen mit ner Hydraulikpresse kann der Spaß schlagartig sehr splitterig enden.

    Gruß
    René

    Ich will nicht den Spielverderber oder Bedenkenträger spielen... aber ist das Teil druckbeständig? Am Filter liegen ja schon 3 Bar an.


    Ich frag mal ganz blöd weil ich keine Textileinlage sehe, wir wollen ja alle keine Benzinfontäne und steigende Teilkaskoprämien 😉

    EDIT, das Teil kommt aus nem Renault 11, das könnte sehr gut noch Versagertechnik sein wo der Sprit ganz entspannt durch das Schläuchlein rinnt. 🍻

    Gruß
    René

    Opel Ascona C 1984 eines Freundes: Als ich im letzten Sommer die völlig fertige Bremse gemacht habe, stellte ich noch den ein oder anderen Verschleiß fest. Aber nichts dramatisches. Ein Traggelenk war aber etwas zu viel ausgenudelt und die Stoßdämpfer waren endfertig.


    Also einmal Vorderachse alles: Stoßdämpfer, Traggelenke, Spurstangenköpfe, Domlager und Koppelstangen habe ich heute gemacht. 12 bis 21, mit nem zweistündigen Ausflug zu ner Ständerbohrmaschine um genietete Traggelenke auszubohren.


    Fazit: Keine Schraube festgegammelt, kein Gewinde verdaddelt, alles gängig und leicht zu montieren, und für nen 84er Opel unfassbar: Nirgendwo nennenswert Rost. Auch nicht an den Teilen. Das war wirklich ein Vergnügen. Und gar nicht schlecht konzipiert von der Konstruktion. Einfacher als vieles bei VW, aber doch teilweise sehr massiv gemacht. Bis auf die Antriebswellenmanschette war noch alles von 1984.


    Auto lief bis ca 2020 in Norditalien, und hat wenig gelaufen.

    Der noch nicht soooo alte Wärmepumpentrockner mit selbstreinigendem Kondensator von Bosch (Serie 6): Wäsche war nach einem Trockenvorgang irgendwie ganz leicht am müffeln. Man muss dazu sagen, dass er in meinem Haushalt nicht so viel zu tun hat, er läuft 2 Mal die Woche.

    Youtube Video dazu geschaut, Wartungsklappe bei Ebay bestellt für 10 Euro (warum ist die nicht schon serienmäßig verbaut?). Dann gesägt, saubergesprüht und das Reinigungsprogramm für den Kondensator 20x durchlaufen lassen.

    Man sieht so schon, dass das nicht gut funktionieren kann weil das letzte Sechstel gar nicht richtig gespült wird. Siehe Video. Dort saß alles voll mit matschigen Flusen. Kein Wunder, dass das irgendwann müffelt.

    Zumindest ist er jetzt wieder sauber!

    Der Typ sieht heute völlig anders aus, der Artikel muss schon alt sein.

    Der taucht immer in dieser (hört sich bescheuert an aber ist bei mir so, wenn ich durchzappe bleibe ich da immer hängen) "Einschlafsendung" Medical Detectives auf. Mittlerweile Volltätowiert.

    Jetzt wo ich mein Bild mit dem ganzen Spritgeraffel nochmal sehe: Ich hatte 2013 Coline 2134 benutzt (damals habe ich da gar nicht drauf geachtet weil das Problem noch gar nicht so bekannt war!). Das hält bis heute (bzw. vor diesem Winter) einwandfrei.

    Werde es aber mal genau überprüfen wenn ich das Cabrio wieder raushole.

    Sehr schön!

    Ich habe mir ja so einen Audi A2 (mit einem eigentlich völlig anderen Motiv als ihn zu fahren) gekauft, der durfte diesen Winter ran. Nun ist soviel reingesteckt, dass ich ihn mit einer schwarzen 0 nicht verkaufen könnte. Es ist aber fast alles repariert (Klima und Lambdasonde stehen jetzt noch an). Er wird also bleiben.
    Das Konzept ist jetzt: Egal wann mein Hauptwagen ausfallen sollte, ich habe Sommer wie Winter ein Auto stehen was fahrbereit ist und definitiv keinen Stress, ein neues besorgen zu müssen oder im Winter das Cabrio pökeln zu müssen. 😁 Außerdem habe ich immer was zum schrauben.


    Was rechnerisch günstiger ist... mag fraglich sein. Alle Autos kosten in der Versicherung nix weil alle niedrig eingestuft sind. Es ist mir aber auch "relativ" egal.

    So hatte ich das auch (im großen und ganzen) verstanden.

    Es kommt sicherlich auch darauf an, wie lange man Fahrzeuge fahren möchte. Bei mir ist das nun auf "bis ultimo" gestiegen. Die Preise für "junge" Gebrauchte (in meinem Fall dann 3-4 Jahre) sind bei dem in Frage kommenden Modell jenseits von gut und böse. Und finanzieren tue ich ein Auto nicht.

    Ich kaufe keinen Neuwagen, das tun ja auch allgemein nicht so viele Privatmenschen (wenn ich mich recht erinnere). Bei Leasing wäre mir das auch ziemlich egal. Deshalb sprach ich ja auch von Eigentümern und nicht von Besitzern.

    Und die Jahre bis zum Garantieablauf sind schnell vorbei.