Bei meinem A2 waren die auch so knusprig, dass eine Vollbremsung beide hätten einknicken lassen. TÜV war kurz vorher ohne Mängel.
Ich empfehle auch allen Eigentümern 😉 von (auch neueren) KFZ sich das ganze von unten gut anzusehen, und zwar regelmäßig.
Ich habe gestern erst unter meinem Volvo mit einem 90° Winkelstück für den Krächer komplett saubergemacht und nach Trocknung großzügig die Achsteile und an kritischen Stellen der Karosserie eingewachst mit einem Wachsspray. Das hält dann erstmal wieder ein, zwei Jahre. Das muss man zwar immer mal wieder auffrischen, aber man sieht dabei ganz gut, ob da was passiert und es wird nicht dauerhaft kaschiert bis es vollverrostet aufbricht.
Beim nächsten neueren Fahrzeug werde ich den Unterboden gleich nach Kauf dann einwachsen und das dann jährlich prüfen und nachbessern. Aber das wird noch dauern mit dem nächsten neueren Fahrzeug.
Korrosionsschutz ist gefühlt so langsam aber sicher immer weiter weggespart worden und fällt durch viele Verkleidungen auch nicht mehr so auf. Und gefühlt werden die Autos wirklich immer weiter extrem kostenoptimiert und sind auch tatsächlich nicht mehr auf Haltbarkeit gebaut. Auch nicht bei den Herstellern die das mal propagiert bzw. von sich behaupten.
In Schweden gibt es eine Zeitschrift, die testen und bewerten standardisiert Sachen welche in deutschen Zeitschriften nicht zu finden sind. Unter anderem den Korossionsschutz. Da wird unter das Auto und in die Hohlräume geschaut.
Bei den deutschen Zeitschriften (gucke ich höchstens mal im Supermarkt rein, kaufen tue ich die schon lange nicht mehr) scheint es mehr um die Haptik vom Handschuhfachdeckel und das Knartschgeräusch der Walpenislederimitation zu gehen.
Gruß