Beiträge von avopmap

    Hallo,


    im Winter habe ich sie ausgetauscht gegen eine gebrauchte aus einem alten Kombiinstrument. Habe sie geprüft. Alles gut. Habe sie eingebaut, ganz ganz sachte die Muttern angezogen. Diverse Testläufe in der Garage zwischendurch: Sie blieb immer fein aus.


    Erste Fahrt am 1.3.2020: Aus (nach Kontrollgeblinke am Start für ein paar Sekunden)

    Kühlwasser geprüft (Behälter aufgemacht), danach Start: Das Geblinke fängt wieder an und bleibt an. :cursing::cursing::cursing::cursing::cursing: Zwischendurch war es dann mal mal für eine kurze Zeit aus nach einem Zwischenstopp.


    So langsam glaube ich ja, dass es nicht mehr diese fuc.ing Anzeige ist. Habe heute mal den Sensor (251919372A) durchgemessen: Eingebaut: 1500 kOhm. Ausgebaut, Messpitzen abgewischt und wieder eingebaut: 170k Ohm. Da passt ja schon was nicht.

    Ich kenne das noch aus meinem Polo 9N: Da hat sich das Ding mit der Zeit auch verabschiedet, wenn es draußen kalt war, ging die Kontrolle auch an... wurde immer schlimmer.


    Große Preisfrage: Was muss er liefern? Wäre herzallerliebst, wenn mal eben jemand mit dem Multimeter nachmessen würde.


    Gruß
    René

    Hallo,

    ich hatte mal etwas ähnliches mit einer nicht arbeitenden Lambdaregelung bei einem Polo 6N1, das war sehr mysteriös. Motor war ein 1,6er 75 PS AEE. Motosteuerung war eine Magneti Marelli 1AV. Aufbau der Zündanlage und Einspritzanlage samt Bauteilen ist allerdings identisch mit Bosch MoTronic 9.0 aus den kleineren Motoren (AEX 1,4 60 PS, AER 1,0 50 PS).

    Die Lambdaregelung machte annähernd gar nichts. Ich wusste durch Zufall, dass sie kurze Zeit vorher aber noch einwandfrei arbeitete. Dazwischen hatte ich die Zündspule (bzw. das Zündmodul, der hat Verteilerzündung, also ein Modul, quasi wie beim 2H, nur in einem Bauteil) gewechselt durch ein Nachbauteil. Kurz zurückgewechselt: Lambdaregelung ging wieder. Das fiese war da auch, dass er keinen Fehler gespeichert hatte, ich habe das nur durch Zufall in den Messwerteblöcken entdeckt.

    Wie das zusammenhing konnte ich nicht ansatzweise zurückverfolgen. Ich hatte danach nochmal das Nachbauteil eingebaut weil ich mir das nicht vorstellen konnte: Lambdaspannung war wieder wie gelähmt. Es lag eindeutig am Zündmodul.


    Eine klitzekleine Chance könnte das ja sein ;)

    Ich musste nichts nachbohren. Alte raus, Neue rein. Das Loch war nicht 19mm groß. Irgendein Teil habe ich von der alten Antenne übernommen, ich weiß aber nicht mehr genau welcher das war. War aber plug & play.

    Hab das Teil heute ausgetauscht. Zahnriemen mache ich dann auch gleich (nochmal) neu. Der war zwar noch nicht alt, aber was solls.

    Im Anhang das alte Lager von Ruville (aus 2013). Durchgesessen und eingerissen. Es ist aber noch sehr steif, auf keine Fall wobbelig.


    Zum Zahnriemen: Von wo aus ist das gesehen, wenn der Reparaturleitfaden von den beiden Markierungen der Riemenscheibe und des Nebenwellenzahnradeswelche spricht, welche "fluchten sollen"? Seitlich draufgeschaut? Von oben?

    Habe mir den Zahnriemen wie beim letzten Mal erstmal markiert mit Lack und zunächst noch mit Kabelbinder fixiert...

    Sonntag in Süditalien (Sizilien) bestellt, Donnerstag in Norddeutschland da. Nicht schlecht ;)


    Das VW-Teil sieht besser verarbeitet aus. Die kommen auf gar keinen Fall aus der gleichen "Presse".

    Der Hauptsteg beim VW Teil ist auch minimal dicker. Hersteller des Nachbauteils habe ich nicht gefunden.

    Also mein Auto ist am gleichen Tag ein paar Wagen später vom Band gerollt ;-). Von den Fotos her sieht der Wagen gut aus. Wenn er technisch tipp top ist (was er nicht sein wird wage ich mal zu behaupten;-) ), wäre der Preis bestimmt gerechtfertigt.

    Bei mir ist auch so ein Teil für die Handbremse wie auf dem Foto (Anfang 91). Das Drahtding ist in der Achsaufnahme mit eingebaut wenn ich mich recht erinnere.


    Dass die Gummis fertig sind: Meine sahen genauso aus. Habe ich ausgetauscht. Innen drin waren die aber noch vollständig in Ordnung, die hätte ich noch lange fahren können.


    Das sieht da auch alles so aus, als wenn da schonmal jemand mit Unterbodenschutz rumgesuppt hätte.

    Die Auswahl ist in der Größe doch recht übersichtlich. Ein Tipp um sich einen (besseren als bei den üblichen Konsorten) Überblick zu verschaffen ist tyre system punkt de. Alles zusammen schreiben. Dort oben rechts auf Demo klicken. Man sieht zwar keine Preise aber alle unterschiedlichen Sorten eines Typs.


    Ich habe mit Continental schon vor längerer Zeit abgeschlossen. ALLE Reifen, welche ich von denen jemals hatte, waren Mist. Insbesondere beim Verschleiß und sobald sie älter als ein Jahr alt waren bei der Nasshaftung. Einzig beim Cabrio sind sie einfach nur hart geworden. Da war dann nix mehr mit Verschleiß, aber mit Grip auch nicht. Und rumpelig wurden sie.


    Auf verschiedenen Fahrzeugen (Polo 9N Fun, Volvo V50 D3 und auf dem Cabrio) habe ich den Hankook K107 S1 Evo gefahren. Damit bin ich immer ganz zufrieden gewesen. Der Naßgrip wird irgendwann etwas schwächer (aber nicht so katastrophal wie bei Conti), aber das ist bei vielen Reifen ja so.


    Der Golf hat die noch drauf, die sind noch tadellos, mittlerweile aber auch 6 Jahre alt. Ich tendiere dazu, als nächstes Michelin Pilot Sport 3 bald montieren zu lassen. In 185 55 R15 gibt es die aber nicht.

    Auf dem Volvo bin ich jetzt zu Michelin (Primacy 4) gewechselt. Die liegen aber noch in der Werkstatt ;)