Wie passend, ich hab gestern daran rumgefummelt und gar nicht an die Düse gedacht!
Beiträge von avopmap
-
-
Danke für den Hinweis. Da habe ich nicht dran gedacht. Allerdings habe ich das sehr gut im Blick.
-
Heute ist der fahrerseitige kleine Halter (schwarz) bei VW angekommen. Den weißen für die Beifahrerseite gibt es nur noch bei Classicparts. Der soll heute auch kommen... Habe jeweils gleich mehrere bestellt.
Den Fahrersitz habe ich sodann eingebaut:
Ich kann auf jeden Fall bestätigen: Fett braucht man in den Schienen wohl nicht. Ich habe die mit Bremsenreiniger komplett entfettet, sowohl alle Schienenteile an den Sitzen als auch die Aufnahme/ Schienen im Auto.
Sitz eingebaut ohne Schmierung: Ließ sich gut verschieben wenn man nicht drin saß.
Sitz mit Silkonöl an der vorderen Aufnahme: Deutlich besser.
Sitz mit Silikonöl an der vorderen Aufnahme und den Schienen: Wahnsinn!
Ich bleibe beim Silikonöl.
-
Jupp, genauso sieht das bei mir auch aus.
Das ist rosttechnisch eigentlich ganz gut und sinnig konstruiert dort. Wenn man mal davon absieht, dass man die Mutter da nicht rausbekommt.
Da ist eine winzig kleine Stelle bei den mehrlagigen Blechen, die man frei halten sollte. Sieht aus, als wenn das nicht sauber gemacht ist und eine kleine Lücke "aus versehen" übriggeblieben ist, hat aber wohl einen Sinn. Dort, und nur dort, kann das Wasser ablaufen wenn von oben durch den Längsträger was reinkommt.
-
34,95 € oder so
Hab mich heute mal in die hinteren Längsträger begeben. Da sah das auch gut aus.
Foto von der Einschweißmutter im Längsträger vorne mache ich noch.
-
Impulskauf beim Hornbach am Samstag: So eine Endoskopkamera.
Damit habe ich heute mal in den Endschalldämpfer (IMASAF, müsste seit 2013 drin sein) reingeschaut. Von außen sind Mittelschalldämpfer und Endschalldämpfer noch top, hatte damals alle Nähte und Falze dick mit Zinkspray eingesprüht.
Von innen konnte man ja nichts sehen: Im Endschalldämpfer habe ich nur ganz vereinzelt und überflächlich hier und da etwas Rost gefunden. Echt gut, das hätte ich nicht gedacht. Beim Mittelschalldämpfer konnte ich nicht reinschauen. Da musste ich im Sommer letzten Jahres mal mittig mit dem Fäustel draufkloppen, da rasselte irgendwas drin.Desweiteren habe ich in den vorderen rechten Längsträger reingeschaut, bis runter zur Mutter der hinteren Querlenkerverschraubung: Kein Rost zu sehen, nirgends. Alles grau mit so ner fettigen Schicht drüber. Diese eingeschweißte Mutter ist zylindrisch und am Ende geschlossen. Da habe ich jetzt aber keine Bilder von gemacht.
-
Ich hab da damals noch so ein Auspuffdichtmassenzeugs zwischen die Rohre geschmiert. Danach war es endgültig dicht.
Diese Breitbandschelle habe ich auch genutzt.
-
Bei dem Hydraulikpumpenfehler ist es häufig eine kalte Lötstelle auf der Platine des ABS-Steuergerätes. Das ist wohl auch eine Krankheit bei den ATE Mark 20 Steuergeräten.
Bei meinem Polo 6N hat das damals auch rumgespackt. Als ich den zweipoligen Stecker vom Motor zur Platine mal abgezogen und wieder aufgesteckt habe, war der Fehler weg.
Bei der Sicherung: Auch mal abgezogen und getauscht mit einer anderen 30A? Die haben wohl auch gerne mal einen Haarriss.
-
Jo, bei neueren Modellen habe ich sie auch gefunden, aber nicht beim G1C.
Whatever... werden bestellt. Hoffe, dass die noch lieferbar sind bei VW.
Habe das ganze gerade mal komplett entfettet und werde das morgen auch im Auto tun. Wenn die nach dem Einbau dann ungefettet nicht flutschen, probiere ich es erstmal mit Silikonspray. Ansonsten fette ich dann auch nach.
-
Es sind alle verbaut. Dieser komische Clip, der da um die Schraube geclipst wird, den habe ich noch nie gesehen. Habe gerade extra geschaut: Ist aber am Sitz verbaut, auf der einen Seite schwarz, auf der anderen weiß. Ist mir vorher noch nie aufgefallen. Sieht aber recht verschlissen aus.
Im Teilekatalog ist der auch nicht beim Recaro-Sportlinesitz für das Cabrio geführt. Angebaut ist er, da ich das Teil noch nie wahrgenommen habe, muss der da original auch von VW montiert gewesen sein.Anscheinend gibt es den ja noch bei VW. Werde ich morgen gleich mal hinfahren.
Zur Fettung: Keine Schmierung in der Sitzschiene? Kann das jemand bestätigen?
-
Moin,
ich habe gerade meine Sitze ausgebaut und die mal gesäubert und neu imprägniert. Das Elend ist ja dieses ätzende Sitzschienenkonstruktion.
Die Gleitstücke (jeweils seitlich + das Gummistück vorne mittig) habe ich neu gekauft, die alten sind aber quasi nicht verschlissen.
Nun die große Preisfrage: Wie und wo fettet ihr das, und mit was?Ich habe das letzte mal sehr gut gesäubert und dann Radlagerfett (das grüne Zeugs) genommen. Vorteil: Es wird nicht flüssig. Die mittleren Sitzschienen werden bei mir im Sommer SEHR heiß bei Fahrt mit Wohnwagen. Aber ist das auch so sinnig? Oder gibt es da was spezielles?
Ein bisschen ruckelig und schwergängig ist die Verstellung des Beifahrersitzes schon. Der Fahrersitz wird quasi nie verstellt.
-
Was kontrollieren die?
-
Hallo,
das war da schon immer dran. Sieht auch an der Karosse alles serienmäßig aus.
Gruß
René
-
Hallo,
habe heute das nun schon mehrfach gerissene Auspuffgummi (immer aus dem Zubehör, bei VW gibt es das nicht mehr) durch ein Originalteil ersetzt, von Mercedes. Das neue Teil hat innen drin wohl eine richtige Kette, sollte also nicht mehr reißen. Montagetipp: mit einem Kabelbinder zusammenziehen dass es möglichst lang ist, unten am Halter des Hosenrohrs einfädeln und denn mit nem Schraubendreher oben drüber.
Ventildeckeldichtung habe ich auch erneuert und dabei auch den (vermutlichen) Grund für die Leckage gefunden: Die sehr lange Sechskantmutter auf der das Ventil des Kaltlaufreglers geschraubt wird habe ich damals statt der normalen Sechskantmutter des Ventildeckels benutzt. Da der Stehbolzen aber eine Kleinigkeit zu lang war, hat sie wohl den Ventildeckel an der Stelle nicht ordentlich belastet. Habe da jetzt wieder eine normale Sechskantmutter drauf und da dann den Sensor draufgeschraubt.
-
Vorsicht bei dem Gestänge und den Haltern, die sehen manchmal gleich aus, sind aber minimal anders...
-
Ein Hersteller für die große Stosstange ist bzw. war PEKA.
-
Ich habe mir einen Aufsatz für den Akkuschrauber gebastelt. Mit dem kann man das Getriebe zumindest mal in allen Gängen vor Ort durchlaufen lassen und abhören. Gang ganz böse Defekte kann man damit schon mal raushören.
-
So, heute habe ich endlich die letzte Keilriemenscheibe bekommen, die von Classicparts für schlappe 100 Euro war die Falsche. Die, die ich noch brauchte habe ich durch viel Glück bei Ebay Kleinanzeigen gefunden, die gibt es neu nicht mehr und auch sonst war nirgends was zu finden.
Der Anbieter hat einen sehr fairen Kurs angeboten. Sie war Pulverbeschichtet worden und nur einmal eingebaut. Warum er sie verkauft hat wurde mir dann nach dem Einbau auch klar: Sie eierte. Kurze Ursachensuche: 1. Durch die Pulverbeschichtung passte sie nicht mehr so ganz 100%ig in die große Scheibe an der KW hinein. 2. Die Schrauben sollten sie dann hineinziehen. Dadurch ist das aber alles minimal verbogen, die Fläche war nicht mehr plan.
Also etwas zurechtgeklöppelt, mit Schleifpapier auf einer planen Fläche solange abgezogen bis das gerade war. Passte aber immer noch nicht saugend rein.
An der Seite habe ich die recht dicke Pulverbeschichtung dann abgeschliffen, dann das ganze wieder eingebaut und voila, funktioniert. Und dieses elendige schmatzende Geräusch scheint nun weg zu sein. War wohl die zweite Scheibe auf der Wapu, die ist ja nun weg.
Bei Klimaanlage mit Sanden-Kompressor und Schwingungstilger-Kurbelwellenscheibe, Antrieb der Servopumpe ohne Umweg über die Wapu hat man nun also folgende Riemenscheiben:
Kurbelwelle: 026105243A (große) + 051105255 (kleine>direkt zur Servo, hat etwas Abstand zur großen)
Wapu: 027121031 (liegt weiter innen als normal)
Servo: 051145255 (liegt weiter außen als bei Modellen nur mit Servo, gibt es noch bei ClassicParts)
Was sonst noch so passierte: An der Lichtmaschine stellte ich minimal Spiel fest. Da ich mal eine 90er überholt hatte, die aber eine nicht mehr schöne Diodenplatte hatte (eine Lötstelle hatte sich gelöst) hatte ich die damals wieder ausgebaut und gegen eine weitere gebrauchte 90A Lima (nicht überholt...) ausgetauscht.
Nun habe ich aus zwei Limas wieder eine überholte Lima gemacht.
Den Wagen habe ich einmal auf Temperatur gebracht, die neue (alte) Temperaturanzeige zeigt auch richtig an.
-
Frage an alle: gib es wieder brauchbare Domlager zu kaufen?
Ich habe letztes oder vorletztes Jahr zur Probe die Lager von Febi verbaut, mit diesem Fiat-Auspuffring. Bislang funktionieren die hervorragend. Da hat sich nichts gesetzt.
-
So ähnlich habe ich das bei meinem Volvo mal gemacht (beim Querlenker und Spurstangenkopfwechsel). Das war eigentlich nur für die Fahrt zur Werkstatt gedacht, bei der dann eine professionelle Vermessung gemacht wurde. Dennoch war das ganze doch erstaunlich genau, für ne Feld, Wald und Wiesen Reparatur absolut brauchbar:
Meinen Laserpointer habe ich auf die beiden Radbolzen gelegt und an die Kante der Radnabe gehalten. Das ganze bei geradem Lenkrad . Dann geleuchtet und den Punkt im Radhaus mit einem Edding markiert. Nach dem Zusammenbau das ganze versucht wieder auf den Punkt zu bringen und fertig. Beim Fahren konnte man nix merken, das Vermessungsprotokoll war auch nicht weit ab von den vorgeschriebenen Werten