Beiträge von avopmap

    Naja, jede Tankstelle hat eine Videoüberwachung, die Umsätze werden bei denen auch irgendwo gebucht und wenn ich dann mit Karte bezahle ist das auch ohne den Kassenbeleg nachvollziehbar. Das ist so ne typisch deutsche Haltung: Fehler machen und dann dem Geschädigten noch mit dem erhobenen Zeigefinger auf Bedingungen aufmerksam machen.


    Wenn sie da bei mir Ärger machen würden… ich würde noch im Shop mit meiner Rechtschutzversicherung telefonieren.

    Neues Projekt gekauft... ein Forumsmitglied wird wahrscheinlich schreiend wegrennen (ich weiß nicht mehr wer dieses Fahrzeug auch hatte):

    Einen Audi A2.


    Der ist jetzt im Tal der Tränen preislich angelangt, aber irgendwie ein cooles Auto. Da habe ich schöne Erinnerungen dran. Während des Studiums hatte eine sehr gute Freundin auch so einen und ich bin den immer sehr gerne gefahren.


    Mal sehen was mich da erwartet. Farbauswahl ist auf jeden Fall nicht typisch Audi schwarz/schwarz oder silber oder irgendwelche anderen langweiligen Farben und vor allem innen nicht schwarz!


    Moin,

    ich bin nun vollständig verwirrt. Ich habe Teilekataloge und Reparaturleitfaden durchforstet... ich finde keine konkrete Aussage und bin letztlich beim originalen Teilekatalog hängengeblieben:

    Dementsprechend sind hinten 17,46er Radbremszylinder beim 1991er 2H verbaut, richtig?


    Es werden überall verschiedene Angaben gemacht, teilweise mit Automatik, manche mit Regler (was Definitionssache ist), GTI, weiß der Geier welche Kombinationen noch.


    Gruß
    René

    Udo hatte ja in der Klinik-Zeit drei Cabrios wenn ich mich nicht täusche. Das weiße Cabrio, ein blaues VFL und später ein blaues mit den dicken Stoßstangen.


    Neben dem flotten Einstieg (in den späteren Folgen nicht mehr so flott) fuhr er auch immer gerne besonders schnell rückwärts 🫠. Waren glaub ich auch immer Schaltwagen.


    Bin vor zwei Wochen mit der Serie durch. Habe das mit Freunden jeden Sonntag zwei Folgen gesehen. Teilweise sehr lustig, aber oft auch schwer schnulzig und aus der Zeit gefallen 😁😂.

    Ganz konkret muss man ja sagen, dass er ja mit allen Mängeln - außer dem des Abreißseils - irgendwie natürlich im Recht steht. Ich vermute mal, dass die Prüfer das bei den HUs davor wohl nie so eng gesehen haben. ;)


    Das Abreißseilding habe ich im Prospekt von Knaus nachgeschlagen, auf mehreren Bildern ist die Führung so dargestellt wie ich sie auch hatte.

    Dass eine Kennzeichenleuchte allerdings ein erheblicher Mangel ist, das kann man mir nur als Lobbyarbeit von Dekra und TÜV erklären. Denn das IST nun wirklich lächerlich.

    Die Bremseinstellung in Bezug auf den Auflaufweg wurde bei mir noch nie moniert.
    Ich habe das immer genau nach Werksangabe eingestellt (Radbremse dieses Mal nicht ;) ) wenn ich irgendwas an Gestänge, Seilen oder Bremsbacken repariert/ ausgetauscht habe. Wenn das einmal grundeingestellt ist muss man ja auch nur noch an den Radbremsen weiterdrehen. Eine zu strenge Einstellung würde mir auch die Bremsen in den Alpen verglühen lassen, ich brauche da ein wenig Leerweg damit der da nicht immer sofort voll in der Bremse hängt sobald man etwas im Schiebebetrieb ist. Außerdem ist das unkomfortabel.


    Naja, dann weiß ich ja jetzt, was ich beim nächsten Mal zu tun habe :tüv:

    Die Erkenntnis, dass...


    ... eine fehlende Kennzeichenleuchte ein erheblicher 😂 Mangel ist.
    ... ein unter dem Fahrzeug hängender Ersatzreifen in der originalen Ersatzradhalterung eine zweite Verliersicherung benötigt. Die er vorher nicht hatte und wo auch nie nach gefragt wurde (erheblicher 😂 Mangel)
    ... die serienmäßige Führung des Abreißseils so ja nicht funktioniert, man hätte ja Maschinenbau studiert (erheblicher Mangel, also die Führung)

    ... die schief ziehende Bremse zog tatsächlich etwas sehr schief (erheblicher Mangel, da haben wir ihn wirklich!).


    Also:

    ... die alten, verblichenen leicht zerdaddelten und gerissenen Rückleuchtengläser wieder eingebaut, die mit dem weißen Fenster für das Kennzeichen.
    ... zwei Kabelbinder vom Typ "groß" am Ersatzrad und dem Halter montiert.
    ... eine Ringöse vom Baumarkt M12 an den drei Restgängen der Schraube der Auflaufeinrichtung draufgedreht und das Kabel da ganz gerade 😉durchgeführt.
    ... mit nem 17er Schlüssel die Nachstellschraube der Trommelbremse eine Vierteldrehung weitergedreht.


    Wieder zum TÜV. Bestanden. Bremswerte hatten nichtmal den Hauch von Abweichung. 😁


    Danach alles wieder zurü... also ich habe den Wohnwagen dann wieder in den Unterstand gestellt.


    Gruß
    René

    Ah, Danke!

    Dann sind deine angegebenen Werte für mich auch plausibler. Ich empfand die Angaben (auch in anderen Posts) immer als sehr hoch. Ich messe oben am Kopf.


    Unten am Flansch habe ich auch deutlich mehr Druck (komischer Satz :/ ). Dort hatte ich mit dem alten Motor auch mal eine zeitlang den VDO Sensor und da war deutlich mehr Druck in allen Drehzahlen.

    Was ist denn die Werksvorgabe?

    Bei mir sind es laut Schätzeisen ca 3 bar bei ca 100 Grad und wird auch weniger wenn es noch heißer wird. Ich meine, dass es knapp unter 2,5 bar ging bei sehr heißem Öl. Muss ich nochmal nachschauen.


    Funktionieren tut es trotzdem 😁



    Luft-Luft Wärmepumpe selbst ins Haus eingebaut (nicht ganz so fancy: eine Multisplit Klimaanlage 😁).


    Ein SEGEN!

    Wenn ihr auf die Idee kommen solltet: Überdimensioniert die Geräte nicht... Ist schon echt gut was die so schaffen.

    Hallo,
    hatte das nur kurz eingeworfen und nichts weiter dazu geschrieben weil ich unterwegs war:

    Ich habe noch keinen Zubehör-Öltempgeber gehabt der passend war (wenn ich mich recht erinnere) und hatte die gleichen Anzeigewerte wie du. Daher wird das, was Acki da schreibt, auch zu stimmen: Werte nicht in der Toleranz.

    Es passte bei mir auch einfach nicht. Zumal ich mit VDO gegenmessen kann. Laserthermometer ebenfalls. Die Werte waren immer daneben.

    Auf jedenfall wurde da schon dran rumgebaut. Der Thermoschalter soll eigentlich auch woanders sitzen, die Leerlaufzigarre hängt da auch irgendwie auf halb acht und ist neu. Von aussen sieht er ja schön aus. Wobei hinten an der rechten Kante der Heckklappe sieht das irgendwie beulig aus mit den Spiegelungen, kann aber ja auch täuschen.

    Ja, ich habe die Verbrauchswerte monatlich der letzten 10 Jahre in einer Exceltabelle. Es ist dennoch erheblich weniger. Ich musste im Winter die Heizung auch anpassen weil die Temperaturen zu hoch waren... (ohne jetzt ins Detail mit irgendwelchen Heizkurven zu gehen).

    Klimaanlage bestellt...


    ... für das Haus.

    Da ich den Dachboden ja ausbaue, dort irgendwie auch ein bisschen Heizung und Kühlung brauche, habe ich eine Multisplit gekauft. Das dadrunter liegende Büro bekommt auch gleich ein Innengerät.

    Was mich definitiv vom Hocker gehauen hat sind die Auswirkungen meiner Dämmmaßnahmen im Winter.

    Vorher 12cm alukaschierte Glaswolle zwischen die Sparren getackert, Luftdichtigkeit 😁, keine Dampfbremse oder so, überall Lücken, Löcher und Ritzen... schlecht verkleidet mit Kiefernholz.

    Jetzt 20cm Mineralwolle, Dampfbremse (in wirklich dicht) und mit Rigips einlagig verkleidet.


    25% weniger kw/h Gas, obschon ich schon recht wenig vorher verbraucht habe (und ich habe erst in der Anfang/Mitte des Winters angefangen mit den Dämmmaßnahmen...).


    Und der Wärmeeintrag von außen ist unfassbar extrem viel weniger... vorher musste nur die Sonne scheinen und die Temp ging ab spätem Frühling sofort ins unerträgliche hoch. Selbst wenn es außen nur 22-24°C waren. Das ist jetzt extrem viel träger geworden und bleibt vor allem in erträglichen Bereichen (25° heute bei gestern 28°C und heute außen 34°)


    Ich freu mich schon auf den Einbau..., wobei noch 244,3 andere Sachen vorher erledigt werden müssen. Vor allem muss noch gespachtelt werden 🫣🙄🤮

    Das ist für mich so ein "Hochgradig-merkwürdig-alle-Alarmglocken-schrillen-fremdschäm" Typ obwohl ich ihn nicht kenne. 🧐

    Die Schreibweise seiner Texte und die Verwendung von selbst ausgedachten Wörtern um irgendeinen "Scheiß" hochoffiziell aussehen zu lassen. 🫣


    Es scheint irgendwie so, als wenn er Kleinanzeigen als Präsentationsmöglichkeit anbietet weil sonst wohl keiner mehr zuhört? Oder so...

    Ich habe es gerade mal umgebaut:


    Defekt: Der "Secondary Footwell Servo", (Test 3D). Warum? Weil bei Unterdruck die Klappe immer komplett aufgeht. Sie dürfte aber nur halb aufgehen. Dieser Servo wird auch nur für "Bi-Le bzw. Kühlen oben/unten" benutzt.

    Es gibt also ein Loch zum "Main Footwell Servo" (Test 3C). Wenn man den Test macht muss man den jeweils anderen Schlauch dicht halten weil der Unterdruck dort sonst wieder rausgeht. Das darf nicht sein und ist die Ursache für das Entweichen des Vacuums am Unterdruckverteiler.


    Lösung:

    Da ich bei "Bi-Le bzw. Kühlen oben/unten" Kühlung auch Kühlung an den Füßen haben will...

    - habe ich den mittleren Anschluss mit einem verschlossenen Stück Schlauch versehen.
    - Den Schlauch vom Secondary Servo habe ich ebenfalls verschlossen.
    - Den Schlauch vom Main Servo habe ich dann hinten am Verteiler angeschlossen.

    Es funktioniert nun alles, allerdings mit dem Unterschied, dass ich bei "Bi-Le bzw. Kühlen oben/unten mehr Luft unten an den Füßen habe, dafür aber weniger in der mitteren Düse. Ob sich das bewährt wird sich zeigen. Ich muss aber auch sagen, dass mir das unten rum immer schon zu wenig war weil das Teil einfach auch gar nicht funktioniert hat. Daher kann ich es einfach auf "Norm bzw. Kühlen oben" stellen, dann ist es so wie früher.


    Es ist alles sehr verwirrend, aber wer das Problem auch hat wird dann sofort wissen was ich meine ;)
    Da hat VW sich auch einen Mist zusammenkonstruiert bzw. recht sicher in den USA abgeguckt... völlig verkopft das System.


    Ich möchte gar nicht wissen, wie lange ich damit durch die Gegend gefahren bin. Ich befürchte: Seit immer ;)

    Gruß
    René