Beiträge von avopmap

    Umbau auf Doppelflutig ist mittelfristig mal angedacht. Wenn der Motor Anzeichen macht verschlissen zu sein, werde ich den rausholen kann und komplett machen, und dann auch den Auspuffkrümmer.

    Momentan würge ich mit dem Getriebe rum. Leider hat das neue Getriebe offensichtlich einen Lagerschaden an der Antriebswelle. Da das AUG für mich zu kurz ist und ich gerne eins aus dem Golf 3 mit etwas anderer Übersetzung und der besseren Schaltbarkeit der späten 020 drin haben will, muss ich nun mal gucken was ich mache...

    News: Es wird gerade Getriebe Nr. 4 eingebaut. Da habe ich aber auch ein wenig Pech...


    Getriebe 1 AUG: Kaputt, nach Winterpause (Alltagsauto hat Automatik) in leichter Hektik mit ordentlich Schmackes den Rückwärtsgang eingelegt, Stand auf der Bremse, ohne Kupplung. Mochte das Getriebe nicht. Nunja, war mir eh VIEL zu kurz übersetzt.


    Getriebe 2 CHD (wie 4T, nur neuer): Funktionierte super, auch top zum cruisen. Schaltbarkeit viel besser als bei AUG und 4S weil da wohl irgendwas geändert wurde. Aber viel zu lang übersetzt für Wohnwagenfahrten. Also wieder raus und verkauft.


    Getriebe 3 4S: Super Übersetzung, war aber etwas Risko weil es von außen doch schon ziemlich verbraucht aussah. Alle Simmeringe neu gemacht, neues Getriebeöl. Schaltbarkeit nicht so schön wie beim CHD. Vorgestern stelle ich fest: Differential hat radiales und axiales Spiel, mir hat das auch etwas zu viel Laufgeräusche gemacht. Also ausgelutscht, weg damit.


    Getriebe 4 CHB: Ist Übersetzungstechnisch minimal kürzer als das 4S. Sollte also auch funktionieren. Das baue ich jetzt ein.


    Bislang habe ich jedes Getriebe für 50 Euro gekauft :D, Massenware hat schon seine Vorteile.


    Vorteil: Mittlerweile geht das ganz fix mit dem Aus- und Einbau. Ich baue nichtmal mehr die Querlenkerstrebe ab, es geht auch so. Dadurch habe ich keine Probleme mit der Achsgeometrie.

    Am Golf habe ich ein technisches „Problem“:

    Ich habe mittlerweile zum zweiten Mal einen Stehbolzen am Krümmer verloren. Den Krümmer habe ich vor 6 Jahren (oder so) ausgetauscht, weil der alte Krumm und gerissen war. Damals natürlich dann alles neu gemacht (Dichtungen, Stehbolzen, Muttern, Gewinde zum Teil nachgeschnitten, Krümmer auch neu). Dann habe ich nach 2 oder 3 Jahren bemerkt, dass der in Fahrtrichtung rechte untere Stehbolzen komplett weg war. Krümmer war aber noch dicht. Habe dann einen neuen Stehbolzen reingeschraubt und wieder angezogen.

    Heute gucke ich da hin, und das Teil fehlt schon wieder! Als ich den Wagen zu beginn des Jahres überprüft habe, war er noch da. Krümmer ist nach wie vor dicht. Habe gerade versucht einen neuen Stehbolzen reinzuschrauben, geht. Gewinde ist nicht verdaddelt.


    Es ist der Stehbolzen in Fahrtrichtung ganz rechts unten.


    Warum geht immer genau dieser Bolzen raus?

    Bei meinem Alltagsauto (mit einer natürlich nicht vergleichbaren 6-Gang-Automatik) ist es auch so, dass das Getriebe zu Beginn einer Fahrt (absoluter Kaltstart) länger braucht, bis es hochschaltet. Insbesondere wenn es ganz kalt ist. Er fährt dann hochtouriger und ohne Wandlerbrücke (hat die Golf 1 Automatik nicht) damit das Getriebe schneller auf Temperatur kommt.

    Wenn man sein Büro sieht, dann weiß man, dass der auch so genug zu tun hat. Ruf doch einfach an.


    Hinfahren, fertig machen lassen und gut ist.


    Ich habe das vor zwei oder drei Jahren dort machen lassen und irgendwie hatte ich dort das Gefühl, dass die das schon perfekt machen weil sie wissen was sie tun. Und so war es auch. Normalerweise bin ich bei Aufenthalten von PKW in Werkstatt eher der Typ, der zu Recht daneben stehen muss.

    Ich habe ja letztes Jahr neue A-Wellen von SKF eingebaut, da war die linke Manschette auch größer als die auf der rechten Seite.


    Ja, sie schleift gerade so etwas am Stabi. Aber nur wenn das Rad kurz vorm abheben sein sollte.


    Ich habe sie drangelassen. TÜV hat nix gesehen/ gemeckert.


    Gruß

    René

    1. Versuche nen Kühlerbauer zu finden, der kann ihn evtl. noch retten.


    2. Für die Neubefüllung mit R134a: Eigentlich sollen da auch alle Dichtringe gegen Beständige Dichtringe (grüne Farbe) ausgetauscht werden. Ich habe das damals gemacht, im Zuge dessen auch gleich das Expansionsventil getauscht. Das gibt es noch. Bei VW bekommt man die Dichtringe nicht, bzw. die liefern die schwarzen Dichtringe.


    Und dann kann man auch gleich den Kompressor und die anderen Bauteile möglichst vom alten Öl befreien und mit dem kompatiblen Öl befüllen. Den Kondensator und Verdampfer habe ich damals mit Druckluft solange beaufschlagt (durchströmen lassen), bis kaum noch Öl herauskam.


    Insgesamt alles recht aufwändig, aber dann sollte die Anlage noch eine Weile funktionieren.

    Ich kann nur empfehlen die Spritschläuche aus Gummi allesamt auszutauschen. Dann hat man dort auf jeden Fall die nächsten Jahre Ruhe. Nach dem das bei mir mal hier, mal da leckte habe ich das auch gemacht. Der Rummel muss eh dafür komplett raus. Kostet insgesamt auch nicht viel und ist auch nicht schwer. Ging auch ohne Bühne.

    Den Filter kann man dann auch gleich tauschen, der ist oftmals auch schon mehrere Jahre drin, der sah bei mir desaströs aus, hatte den aufgeschnitten...


    Den Tank hatte ich damals annähernd leer gefahren (was für die Schlauchaktion aber nicht notwendig ist) und dann mit einem Magneten noch einige wenige Rostbrösel rausgefischt.


    Bei mir waren ALLE Schläuche an den Anschlussstellen porös und eingerissen.

    Ich glaube, ich weiß genau was du meinst. Ich habe das manchmal auch. Extrem nervig ist das z.B. im Stau oder Stadtverkehr. Quasi im Leerlauf und eingelegtem Gang rollen lassen und dann Gas geben. Der schaukelt sich dann irgendwie auf. Da hilft dann immer nur Kupplung treten und mit etwas schleifen lassen diese Drehzahl/ Geschwindigkeit überbrücken. Ist nur ein ganz schmaler Bereich.


    Mir wurde damals gesagt: Motoraufhängung ausgelutscht. Ist es nicht, ALLE Lager sind neu.


    Dann zuviel Spiel im Antriebsstrang: Antriebswellen sind KOMPLETT gegen neue ausgetauscht, zwischendurch sind auch zwei Mal neue Getriebe (aus anderen Gründen) reingekommen. Auch danach hat sich das nicht wirklich verändert.