Beiträge von Schrotti_G1C

    Das mit dem Ölkühler habe ich geklärt es gibt eine Zentralmutter ....@ ulridos kommt immer auf den Einsatz an und ob man nach Hause humpeln kann das wird bei dem Mittelmeerprojekt schwierig und bei 250.000 kann man einen Rundumschlag machen ...ich habe nicht vor die nächsten 10 Jahre da noch mal zu schrauben ....außer der Motor muß gewechselt werden...:) -Aber ja mit einer kaputten WAPU kommt man in Deutschland mit 5 L Wasser nach Hause...

    So ich habe erst mal eine cobra Knipex Federbandschellenzange 250 mm bestellt ... wie bekomme ich den den Ölkühler vom Flansch ab ..der kann ja nur eine Zentralschraube gehalten sein oder???Ich mache alle Schläuche in dem Bereich neu:) und ich mach den Mist an einer Stelle mit einer Rohrschelle direkt mit weg ...

    Wenn ich daran gehe dann komplett die Pumpe ist jetzt 33 Jahre verbaut ich gehe mal davon aus das Thermostat ist genauso alt und der Oring zum Motorblock wird auch nicht jünger sein.. irgendwann wird die Pumpe min. undicht werden denn T Schlauch von der Wasserpumpe wechsel ich auch mit liegt schon 5 Jahre im Keller weil die Wasserpumpe dafür raus muss....wenn ich nur um den Block fahren würde was ich die letzten 5 Jahre auch gemacht habe ,würde ich auch nichts machen ...aber es stehen 5500km im September an ..da habe ich keine Lust in Kroatien oder Italien auf Ersatzteilsuche zu gehen ... Wie man es macht ist es verkehrt :)

    Ich habe mir die von TZR auch angeschaut ..die Frage ist was die verkaufen ,da es von der Wasserpumpe auch von VW eine zweite Ersatzteilnummer gibt 037121010cx ..das könnte die stärkere Ausführung sein...Die G60 ErstazteiNr. ist die gleiche wie beim 2H.

    Hallo Zusammen,


    mein Zahnriemen ist bald fällig und deshalb würde ich auch gerne die Wasserpumpe nach 250.000 km wechseln.

    Wasserpumpen gibt es ja genug, leider sehe ich auf den Bildern nicht das Flügelrad ...


    Habt Ihr einen Tipp welche Pumpe zu folgenden Anforderungen gerecht wird:


    - 037121010 CX ohne Klima mit Servolenkung- 2H

    - Flügelrad aus massiven Metall-Plastik ist NOGO!

    - Qualitätslager z.b INA

    - mit Gehäuse
    - angestrebte Laufleistung 100.000km




    Danke für Eure Tipps 8)

    Ich habe in meinem Classicline auch den TWINTEC Kaltlaufregler seit gut 10 Jahren verbaut. Der macht keine Probleme; die AU alle 2 Jahre schaffe ich immer ohne Schwierigkeiten.

    Steuerlich liege ich bei 121€/Jahr. H-Kennzeichen macht daher keinen Sinn, ausser aus (politischer) Vorsorge! Man weiß ja nie!!!

    Der Twintec macht keine Probleme da man die technische Wirkungsweise bei der HU nicht messen kann ...lasst mal den Abgasschrott in den Cap`s die Zeit wird es richten ;)

    Die Versicherungsaussage ist nicht richtig, fahre seit 15 Jahren mit Oldtimer Versicherung 7000km im Jahr , ohne Gutachten 2. Fahrzeug muss vorhanden sein, Prozente bleiben immer gleich ...H -Kennzeichen finde ich gut , wenn man Original fährt ... Tipp : Vor H alle KLR`s ausbauen und austragen lassen ... sind eh alle defekt...

    Früher sind wir Golf1 mit 20W50 gefahren ...das Belch hat bei 300.000 km aufgeben, der Motor lief immer ... deshalb 1mal im Jahr Ölwechsel mit dem billigsten Öl mit einer VW Norm ...läuft ..........

    Sorry Todi , Du sollest lieber den Wagen in einer Werkstatt abgeben, das ist für alle am sichersten, da das Basiswissen für eine erfolgreiche Reparatur nicht vorhanden ist. Lenkung hat die gleiche Gefahrenstufe wie Bremsen und Reifen....

    Auch Bielstein Lager , Sachs, Febi und wie sie alle heißen, das wird nicht halten, da diese alle in der gleichen Fabrik produziert werden, Lager kosten 30€ Spureinstellen 80€, ich habe die 74er Lager vom Golf 1 verbaut ...die werden das Fahrzeug nicht mehr verlassen in 50.000km kein Messbares Spiel .. siehe WIKI oben im Header:). Hintergrund ist das die Alte Gummimischung in der EU nicht mehr verbaut werden darf...

    So sehen meine drei Jahre alten Domlager von Werk 34 aus inklusive Auspuffgummis. :evil: Können die auch diese Geräusche verursachen ?

    Die Domlager sind völlig fertig , da hilft nur Umbau auf 74er Lager siehe Wiki,,,Durch das Spiel von 10mm kann die untere Metallplatte des Lagers an die Karosserie berühren ,das kann schon solche Geräusche machen. Vieleicht hast Du auch zwei Fehler ?